Geschichtskultur, Blogbeiträge, Publikationen, Kolonialgeschichte
PETITION: Soziale Absicherung für (Solo-)Selbsttständige in der Geschichtsvermittlung (Stadtführungen) und Guides in Museen, Gedenkstätten! Aufnahme in die Künstler*innen-Sozialkasse
In diesen Zeiten zeigt sich, wie prekär (Solo-)Selbstständige und “Freelancer” in der Geschichtsvermittlung in Museen, Gedenkstätten und als Guides von Stadtführungen sind. Sie werden derzeit nicht in die Künstler*innen-Sozialkasse (KSK) aufgenommen — oder nur dann, wenn sie ihre Tätigkeit “künstlerisch” anlegen. Das darf… Weiterlesen →
Geschichtswissenschaft, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Publikationen, Historiographie, Anthropozän
Disciplines and the Anthropocene
Körber, Andreas (2021): Disciplines and the Anthropocene: Rebalancing the Scales. Invited Commentary to: David Lambert: The Geography of it all. In: Public History Weekly 9,1 (202). DOI: 10.1515/phw-2021 – 17408. Körber, Andreas (2021): Disciplines and the Anthropocene: Rebalancing the Scales. Invited Commentary to: David Lambert: The Geography of it all. In: Public History Weekly 9,1 (202). DOI: 10.1515/phw-2021 – 17408.; https://public-history-weekly.degruyter.com/9 – 2021‑1/geography-anthropocene/#comment-17401.
Theorieentwicklung, Fachdidaktik, Andreas Körber, Publikationen, Geschichtskultur, Uncategorized, Erinnerungsdidaktik, TeacMem, Geschichtsdidaktik, Autor: Andreas Körber, Public History, Blogbeiträge
Monuments and Memorials — A tabular instrument for analysing (still incomplete)
Introduction: Reference: Körber, Andreas (2014): De-Constructing Memory Culture. In: Helle Bjerg, Andreas Körber, Claudia Lenz und Oliver von Wrochem (Hg.): Teaching historical memories in an intercultural perspective. Concepts and methods : experiences and results from the TeacMem project. 1. Aufl.… Weiterlesen →
TSRC, Autor: Andreas Körber, TSRC, Neuzeit, Blogbeiträge, Public History, Geschichtssorten, Publikationen, Geschichtskultur, Erinnerungspolitik, Geschichtskultur, Uncategorized, Geschichtsdidaktik
Reenactment: Nostalgische Sinnbildung per symbolisch-enaktiver “Wiedereinsetzung in den vorigen Stand”. Zur Logik und Typologie historischer Sinnbildung und ihrer (partiellen) Suspendierung im Reenactment.
Kompetenzorientierung, Geschichtsschulbuch, Unterrichtsmethodik, Geschichtsdidaktik, Schulbuchgebrauch, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Fachdidaktik, Fachsprache, Lehrerbildung, Pragmatik, Publikationen, Geschichtsunterricht
Successful Perspective-Taking? On the Problem and Potential of “Empathy” (or simulative) Tasks in Historical Education (2nd, enhanced version)
In textbooks as well as in the classroom, there are always tasks that require the learners to put themselves in the shoes of a historical personality and to perform a certain mental effort “from their perspective” — for example, to write a letter or the like.… Weiterlesen →
Geschichtsdidaktik, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Public History, Theorieentwicklung, Andreas Körber, Geschichtskultur, Publikationen, Lévesque, Geschichtskultur, Uncategorized
Commemoration and Types or Patterns of Historical Meaning-Making (Narrating)
(This is a text from last year’s discussion with Stéphane Lévesque and Gabriel Reich on narrative patterns’ role in reflecting on monument and memorial policy. I never got round to finishing ist. Sorry for the delay.) In their texts and in the earlier… Weiterlesen →
Theorieentwicklung, historisch-politisches Lernen, Fachsprache, Public History, Geschichtsunterricht, Andreas Körber, Kompetenzorientierung, Publikationen, Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Geschichtswissenschaft, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge
“Fakten” vs. “Fiktionen” — die falsche Alternative. Zur Problematik eines Grundkonzepts der Geschichtswissenschaft und des Geschichtslernens. Erweiterte Fassung
Blogbeiträge, Fachdidaktik, Fachsprache, Lehrerbildung, Pragmatik, Publikationen, Geschichtsunterricht, Geschichtsschulbuch, Kompetenzorientierung, Unterrichtsmethodik, Geschichtsdidaktik, Schulbuchgebrauch, Autor: Andreas Körber
Gelingender Perspektiven-Wechsel? Zur Problematik “simulativer” Perspektivenübernahme-Aufgaben im Historischen Lernen — und zu ihrem Potential für einen kompetenz‑, reflexions- und differenzierenden Geschichtsunterricht (2., erg. Fassung)
In Schulbüchern wie im Unterricht begegnen immer wieder Aufgaben, welche von den Lernenden abverlangen, sich in eine historische Persönlichkeit hineinzuversetzen und “aus ihrer Perspektive” eine bestimmte Denkleistung zu erbringen — etwa einen Brief o.ä. zu verfassen. Ziel solcher Aufgabenstellungen ist es zumeist,… Weiterlesen →
Uncategorized, Erinnerungsdidaktik, Geschichtsdidaktik, Public History, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Andreas Körber, Publikationen
New Draft on Analysing Monuments with Students
Körber, Andreas (2019): How to Read a Monument as a Narrative in Class – a Suggestion. [unfinished draft]. In Historisch denken lernen [Blog des AB Geschichtsdidaktik; Universität Hamburg], 8/27/2019. Available online at https://historischdenkenlernen.userblogs.uni-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/08/2019_08_K%C3%B6rber-How-to-Read-a-Monument-as-Narrative-in-Class_1b-lit.pdf.