Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Blogbeiträge

Historisches Seminar, Landeszentrale für Politische Bildung Hamburg, Polen, TSRC, USA, Autorin: Mara Weise, Blogbeiträge, Public History, Publikationen, Mara Weise, Aktivitäten, Polen, Erinnerungspolitik, Geschichtskultur, Ankündigungen

Handreichung zur Erschließung von Denkmälern: Studentische Arbeit erschienen

Bäu­mer, Mar­lon; Rent­sch­ler, Han­nah; Roers, Ben­ja­min; Wei­se, Mara (2019): Hand­rei­chung zu Erschlie­ßung von Denk­mä­lern. Ham­burg: Uni­ver­si­tät Ham­burg (https://​geschichts​sor​ten​.blogs​.uni​-ham​burg​.de/​d​e​n​k​m​al/).

FUER Geschichtsbewusstsein, Fachsprache, Pragmatik, Publikationen, Schulbuchgebrauch, Geschichtsunterricht, Fachkultur, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtstheorie, Geschichtswissenschaft, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge

Neues zum Mittelalterbegriff

In der letz­ten Woche erschien in der FAZ (Online) ein Arti­kel des Müns­te­ra­ner Islam­wis­sen­schaft­lers und Ara­bis­ten Tho­mas Bau­er, in wel­chem er den Begriff des Mit­tel­al­ters kri­ti­sier­te und zur Dis­po­si­ti­on stell­te: Bau­er, Tho­mas (23.8.2018): “Was den Blick ver­stellt. Der Ori­ent und… Wei­ter­le­sen →

Autor: Andreas Körber, Unterrichtsmethodik, Public History, Blogbeiträge, Unterrichtsentwürfe, L3Prof, Fachdidaktik, Digitalisierung, Alexander Buck, Pragmatik, ProfaLe, Publikationen, Historisches Seminar, qualitative Forschung, 001k Weiterführung Fachdidaktik Geschichte (Master), Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Medien, Autor: Alexander Buck, Forschung, Neue Medien, Aufsätze, Medienpädagogik, TSRC

HistoGames im Unterricht?! (Alexander Buck, Andreas Körber)

Buck, Alex­an­der; Kör­ber, Andre­as (2018): His­to­Ga­mes im Unter­richt?! Geschichts­di­dak­ti­sche Per­spek­ti­ven auf eine aktu­el­le Geschichts­sor­te. Fra­gen und Über­le­gun­gen aus Anlass eines Leh­rer­bil­dungs­pro­jekts an der Uni­ver­si­tät Ham­burg. In: His­to­risch Den­ken Ler­nen. Arbeits­be­reich Geschichts­di­dak­tik der Uni­ver­si­tät Ham­burg. 26.11.2018.

Europa, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Kompetenzorientierung, Erinnerungspolitik, Erinnerungsdidaktik, Medien, Public History, Geschichtsdidaktik, Aufsätze, Hamburg, Autor: Andreas Körber, TeacMem, Deutschland, Blogbeiträge

Analyzing Monuments using crosstabulations of Historical Thinking Competencies and Types of Narrating

Kör­ber, Andre­as (2018): “Ana­ly­zing Monu­ments using cros­s­ta­bu­la­ti­ons of His­to­ri­cal Thin­king Com­pe­ten­ci­es and Types of Nar­ra­ting.” In: His­to­risch Den­ken Ler­nen. Arbeits­be­reich Geschichts­di­dak­tik der Uni­ver­si­tät Ham­burg. 16.10.2018.

Public History, Theorieentwicklung, FUER Geschichtsbewusstsein, Uncategorized, Publikationen, Geschichtskultur, Kompetenzorientierung, Graduierung, Erinnerungsdidaktik, Geschichtsdidaktik, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge

A new competency-model on monuments using Rüsen’s four types of narrating by Stéphane Lévesque — and a comment

Kör­ber, Andre­as (2018): “A new com­pe­ten­cy-model on monu­ments using Rüsen’s four types by Sté­pha­ne Leves­que — and a com­ment.” In: His­to­risch den­ken ler­nen (14.10.2018):

Blogbeiträge, Fachdidaktik, ProfaLe, Inklusion, Autor: Heike Bormuth, Inklusives Geschichtslernen, Publikationen, Geschichtsdidaktik, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Forschung, Projekte, Veranstaltungen in Hamburg

Zur Zusammenarbeit von Fachdidaktik und Sonderpädagogik im inklusiven Unterricht – Potenziale und Problemstellungen

Am ver­gan­ge­nen Mitt­woch fand an der Uni­ver­si­tät Ham­burg der „Stra­te­gie­tag Inklu­si­on“ statt, bei dem Mit­glie­der der Fakul­tät für Erzie­hungs­wis­sen­schaft in kur­zen Impuls­vor­trä­gen ihre unter­schied­li­chen Arbei­ten und Ansät­ze zur Inklu­si­on vor­stell­ten, die im Anschluss leb­haft in ver­schie­de­nen Klein­grup­pen dis­ku­tiert wur­den. In… Wei­ter­le­sen →

Stellungnahmen, Lehre und Studium, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Fachdidaktik, Publikationen

Anmerkungen zur Neuordnung der Lehrerbildung an der Universität Hamburg aus Sicht einer Fachdidaktik

Andre­as Kör­ber Anmer­kun­gen zur Neu­ord­nung der Leh­rer­bil­dung an der Uni­ver­si­tät Ham­burg aus Sicht einer Fach­di­dak­tik – aus Anlass der Exper­­ten-Anhö­rung im Schul­aus­schuss und Wis­sen­schafts­aus­schuss der Ham­bur­ger Bür­ger­schaft am 30. Janu­ar 2018 und der Anhö­rung der Senatsvertreter(innen) ebda. am 15.2.2018. Stand:… Wei­ter­le­sen →

Fachdidaktik, Unveröffentlichtes, Pragmatik, Publikationen, Unterrichtsmethodik, Geschichtsdidaktik, Autor: Andreas Zuckowski, unpublizierte und vergriffene Arbeiten, Autor, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Theorieentwicklung

Differenzierung und Charakterisierung von Aufgaben für fachliches Lernen. Diskussionsvorschlag

Andre­as Kör­ber Dif­fe­ren­zie­rung und Cha­rak­te­ri­sie­rung von Auf­ga­ben für fach­li­ches Ler­nen Dis­kus­si­ons­vor­schlag; Stand: 6. Okto­ber 2017 1. Ein­füh­rung In meh­re­ren Fächern ist „Auf­ga­ben­ori­en­tie­rung“ und die Ent­wick­lung einer „Auf­ga­ben­kul­tur“ in den letz­ten Jah­ren Gegen­stand didak­ti­scher For­schung und Ent­wick­lung gewe­sen (Gent et al.; Gir­mes… Wei­ter­le­sen →

Medien, Uncategorized, Neue Medien, Geschichtsbewusstsein, Medienpädagogik, Geschichtsdidaktik, Geschichtstheorie, Geschichtswissenschaft, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Publikationen

Geschützt: Geschichte spielen: Kontingenzverschiebungen

Es gibt kei­nen Text­aus­zug, da dies ein geschütz­ter Bei­trag ist.

Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Theorieentwicklung, Texte, Publikationen, Geschichtstheorie

On Historical Comparison

Andre­as Kör­ber: On His­to­ri­cal Com­pa­ri­son — à pro­pos a dis­cus­sion on whe­ther Trump equ­als Hit­ler. 1 Com­pa­ring is almost never about “equal­ling”, but about dis­cer­ning simi­la­ri­ties and dif­fe­ren­ces — and the end of com­pa­ring is not whe­ther the simi­la­ri­ties or the dif­fe­ren­ces are stron­ger, resul­ting in… Wei­ter­le­sen →