Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Fachkultur

Aufgabenkultur, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Fach und Disziplin, Fachdidaktik, Fachkultur, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Kompetenzorientierung, Lernprogression, Neuerscheinungen, Publikationen, Uncategorized

SWK-Stellungnahme „Demokratiebildung als Aufgabe der Schule“: Problematische Darstellung der Kompetenz-Bildungsstandard-Diskussion im Fach Geschichte [unfertig]

Körber, Andreas (28.1.2025): „SWK-Stellungnahme „Demokratiebildung als Aufgabe der Schule“: Problematische Darstellung der Kompetenz-Bildungsstandard-Diskussion im Fach Geschichte“ In: Historisch Denken Lernen. Blog des Ab Geschichtsdidaktik.

Autor: Andreas Körber, Bildlichkeit, Blogbeiträge, Bormuth, Heike, Digitalisierung, DiSO SGW Geschichte, Fachdidaktik, Fachkultur, Forschung, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtskultur, Körber, Andreas, Lehrerbildung, Neue Medien, Projekte, Publikationen, Theorieentwicklung, virtualität

Geschützt: Historische Kompetenz(en) in der digitalen Geschichtskultur – ein erster Aufriss [unfertig]

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Aktivitäten, Autor: Andreas Körber, Fachkultur, Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Geschichtstheorie, Geschichtswissenschaft, Kompetenzorientierung, Kulturtheorie, Körber, Andreas, Lehrerbildung, Leibniz-Universität Hammober, Publikationen, Theorieentwicklung, Vorträge

Gastvortrag an der Leibniz-Universität Hannover

Körber, Andreas (4.7.2023): „Begegnung mit dem zeitlich Fremden? Funktionen von und Ansprüche an ein alteritätsorientiertes historisches Denken.“ Gastvortrag am Fachgebiet Alte Geschichte der Leibniz-Universität Hannover. Hannover 4.7.2023.

Aufgabenkultur, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Disziplingeschichte, Fachdidaktik, Fachkultur, Geschichtskultur, Kompetenzorientierung, Lehrerbildung, Neue Medien, Richtlinien, Stellungnahmen, unpublizierte und vergriffene Arbeiten, Unterrichtsentwürfe, Unterrichtsmedien, Unterrichtsmethodik

Lehrkräftemangel: Anmerkungen und Fragen anlässlich der Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz – samt einem abgewandelten Vorschlag.

Körber, Andreas (2023): Lehrkräftemangel: Anmerkungen und Fragen anlässlich der Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz – samt einem abgewandelten Vorschlag. (Blogbeitrag)

Assessment, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Digitalisierung, Erinnerungsdidaktik, Fachkultur, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtsunterricht, Hamburg, historisch-politisches Lernen, Inklusives Geschichtslernen, Interkulturelle Bildung, Kompetenzorientierung, Leistungsmessung, Lernprogression, Neuerscheinungen, Publikationen, Richtlinien, Unterrichtsmethodik

Analyse des Entwurfs für den neuen Hamburger Bildungsplan Geschichte Studienstufe (2022)

Körber, Andreas (2022): Analyse des Entwurfs für den neuen Hamburger Bildungsplan Geschichte Studienstufe (2022). In: Historisch denken lernen [Blog des AB Geschichtsdidaktik; Universität Hamburg], 07.07.2022. Online verfügbar unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-257766.

Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Fachkultur, Fachsprache, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtstheorie, Geschichtsunterricht, Geschichtswissenschaft, Pragmatik, Publikationen, Schulbuchgebrauch

Neues zum Mittelalterbegriff

Körber, Andreas (2018): Neues zum Mittelalterbegriff (Blogbeitrag)

Aktivitäten, Fach und Disziplin, Fachkultur, Fachsprache, Geschichtskultur, Geschichtswissenschaft, Historikertag, Tagungen und Konferenzen

Resolution des VHD: Materialsammlung von VHD, zeitgeschichte online und Ergänzungen

Neben dem Pressepiegel des VHD hat Zeitgeschichte Online dankenswerterweise eine von Sophie Genske erstellte Materialsammlung zur sehr kontroversen Diskussion um die Münsteraner  „Resolution zu gegenwärtigen Gefährdungen der Demokratie“ des Historiker*innen-Verbandes (VHD: Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands) auf verlinkt. Sie… Weiterlesen →

Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Assessment, Fach und Disziplin, Fachdidaktik, Fachkultur, Gastvorträge in Hamburg, Geschichtsdidaktik, Geschichtsunterricht, historisch-politisches Lernen, Inklusives Geschichtslernen, international, Kompetenzorientierung, Körber, Andreas, Leistungsmessung, Niederlande, Veranstaltungen in Hamburg

Interessanter Gastvortrag von Steven Stegers (EUROCLIO) zu demokratischen Formen des Unterrichtens, Diagnostizierens und Prüfens im Fach Geschichte

Am 1. Juli hatte der Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik den Programmdirektor von EUROCLIO, des früheren Dachverbandes europäischer Geschichtslehrerverbände und heutiger europaweit tätiger NGO im Rahmen der historisch-politischen Bildung zu Gast. In einem Gastvortrag an der Fakultät für Erziehungswissenschaft stellte er — ausgehend… Weiterlesen →

Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Fachkultur, Forschung, Publikationen, Theorieentwicklung

Hericks, Uwe; Körber, Andreas (2007): „Methodologische Perspektiven quantitativer und rekonstruktiver Fachkulturforschung in der Schule.“ In: Lüders, Jenny (2007; Hg.): Fachkulturforschung in der Schule. Opladen, Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich (Studien zur Bildungsgangforschung; 18); ISBN: 9783866490925; S. 31-48.