Geschichtsdidaktik, Unterrichtsmethodik, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Geschichtswissenschaft, Uni Paderborn, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, Aufgabenkultur, Fachdidaktik, Inklusives Geschichtslernen, Pragmatik, Autorin: Annika Stork, Geschichtsunterricht, Publikationen, Lehrerbildung, Aktivitäten, Kompetenzorientierung, Vorträge
Vortrag im Kolloquium „Geschichtstreff“ der Professur Theorie und Didaktik der Geschichte an der Universität Paderborn am 15. Mai 2019
Körber, Andreas; Stork, Annika (15.5.2019): „Task Based Learning auch in History? Potentiale fremdsprachdidaktischen Aufgabenkonzepts für kompetenzorientierten Geschichtsunterricht“. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Geschichtstreff“ der Professur für Theorie und Didaktik der Geschichte an der Universität Paderborn.
Theorieentwicklung, Bormuth, Heike, Fachdidaktik, Autorin: Heike Bormuth, Inklusives Geschichtslernen, Aufgabenkultur, Pragmatik, Publikationen, Geschichtsunterricht, Aktivitäten, Lehrerbildung, Vorträge, Kompetenzorientierung, Unterrichtsmethodik, Geschichtsdidaktik, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Uni Paderborn, Geschichtswissenschaft
Vortrag im Kolloquium „Geschichtstreff“ der Professur Theorie und Didaktik der Geschichte an der Universität Paderborn am 15. Mai 2019
Heike Bormuth (15.5.2019): „Aufgabenkonzepte für historisches Denken und Lernen“. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Geschichtstreff“ der Professur für Theorie und Didaktik der Geschichte an der Universität Paderborn.
Theorieentwicklung, TSRC, Fachdidaktik, Public History, Aktivitäten, PH Freiburg, Tagungen und Konferenzen, Geschichtskultur, Geschichtsdidaktik, Tagungsorganisation, auswärtige Tagungen, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Geschichtswissenschaft, Autor: Andreas Körber, Baden-Württemberg
Tagung: „Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte.“ Geschichte lernen und Gesellschaft. (29./30.03.2019) Leitung: Prof. Dr. F. Hinz (PH Freiburg), Prof. Dr. A. Körber (Univ. Hamburg)
Inklusion, Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik, Inklusives Geschichtslernen, unpublizierte und vergriffene Arbeiten, Autor: Andreas Körber, Pragmatik, Publikationen, Fachdidaktik, historisch-politisches Lernen, Fachsprache, Uncategorized
Inklusion, historisches Lernen und Leichte Sprache
[wird weiter ergänzt]: Fragen eines Geschichtsdidaktikers zur Nutzung der „Leichten Sprache“ für das inklusive historische Lernen: Bettina Zurstrassen hat — neben ihrer Kritik an mangelnder empirischer Überprüfung der Wirkungen der Verwendung Leichter Sprache — darauf hingewiesen, dass sprachliche Vereinfachungen auch… Weiterlesen →
Neue Medien, Aufsätze, Medienpädagogik, TSRC, Autor: Andreas Körber, Unterrichtsmethodik, Public History, Blogbeiträge, Unterrichtsentwürfe, L3Prof, Fachdidaktik, Digitalisierung, Buck, Alexander, Pragmatik, ProfaLe, Publikationen, Historisches Seminar, qualitative Forschung, 001k Weiterführung Fachdidaktik Geschichte (Master), Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Medien, Autor: Alexander Buck, Forschung
HistoGames im Unterricht?! (Alexander Buck, Andreas Körber)
Kompetenzorientierung, Graduierung, Erinnerungsdidaktik, Geschichtsdidaktik, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Public History, Theorieentwicklung, FUER Geschichtsbewusstsein, Uncategorized, Publikationen, Geschichtskultur
A new competency-model on monuments using Rüsen’s four types of narrating by Stéphane Lévesque — and a comment
FUER Geschichtsbewusstsein, Körber, Andreas, Geschichtsunterricht, Publikationen, Aktivitäten, Kompetenzorientierung, Vorträge, Geschichtsdidaktik, HiTCH, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Geschichtswissenschaft, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, Fachdidaktik
Vortrag im Kolloquium „Geschichte und Öffentlichkeit“ an der Universität Bielefeld am 27.6.2018
Körber, Andreas (27.6.2018): „Die Kompetenzorientierung — eine Sackgasse? Nein!“ Vortrag und Streitgespräch mit Jürgen Gunia im Rahmen des Kolloquiums „Geschichte und Öffentlichkeit“ der Fakultät für Geschichtswissenschaften, Philosophie und Theologie der Universität Bielefeld.
Inklusion, Autorin: Heike Bormuth, Inklusives Geschichtslernen, Publikationen, Geschichtsdidaktik, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Forschung, Projekte, Veranstaltungen in Hamburg, Blogbeiträge, Fachdidaktik, ProfaLe
Zur Zusammenarbeit von Fachdidaktik und Sonderpädagogik im inklusiven Unterricht – Potenziale und Problemstellungen
Am vergangenen Mittwoch fand an der Universität Hamburg der „Strategietag Inklusion“ statt, bei dem Mitglieder der Fakultät für Erziehungswissenschaft in kurzen Impulsvorträgen ihre unterschiedlichen Arbeiten und Ansätze zur Inklusion vorstellten, die im Anschluss lebhaft in verschiedenen Kleingruppen diskutiert wurden. In… Weiterlesen →
Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik, Fachdidaktik, historisch-politisches Lernen
Reenactment als Unterrichtsmethode – Bericht des Deutschlandradio und Facebook-Diskussion
Interessanter Bericht im Deutschlandradio über „Reenactment“ als Unterrichtsmethode: Rollenspiel im Geschichtsunterricht. Auf Klassenfahrt in die DDR. Von Henry Bernhard Dazu eine Diskussion auf facebook in der Gruppe „kritische Geschichte“. Hierzu meine Kommentare aus der Diskussion auch einmal hier: „Reenactment“ ist… Weiterlesen →