Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Tagungen und Konferenzen

Measurement, Forschung, Projekte, HiTCH, Aufsätze, Fachdidaktik, peer-reviewed, Empirie, Autor: Andreas Zuckowski, quantitative Forschung, gde15, Publikationen, Geschichtsdidaktik Empirisch, Assessment, Autorin: Franziska Sahm, Aktivitäten, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik

Neue Veröffentlichung (ehemaliger) Mitarbeiter(innen)

Meis, Franziska; Zuckowski, Andreas (2017): Zur Kompetenz historischen Denkens angehender Geschichtslehrerinnen und -lehrer. Quantitative Befunde eines Extremgruppenvergleichs mit Schülerinnen und Schülern. In Monika Waldis, Béatrice Ziegler (Eds.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 15. Beiträge zur Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 15. Bern: hep-Verlag (Reihe Geschichtsdidaktik heute), pp. 221–233.

Autor: Andreas Körber, Fachdidaktik, Measurement, Empirie, HiTCH, quantitative Forschung, Publikationen, peer-reviewed, Kompetenzorientierung, Assessment, Uni Paderborn, Aktivitäten, gde15, Forschung, Graduierung, Geschichtsdidaktik Empirisch, Projekte, Autor: Dr. Johannes Meyer-Hamme, Aufsätze, Leistungsmessung

Neue Veröffentlichung zum HiTCH-Projekt / New Publication from the HiTCH project

Körber, Andreas; Meyer-Hamme, Johannes (2017): „Kompetenzen historischen Denkens messen?! Herausforderungen – Lösungsansätze – fachdidaktische Implikationen“ In: Waldis, Monika; Ziegler, Béatrice (2017, Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 15. Beiträge zur Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 15“. Bern: h.e.p.-Verlag (Reihe Geschichtsdidaktik heute), S. 248-264.

Geschichtstheorie, Vorträge, Deutsches Historisches Institut, Autor: Andreas Körber, Geschichtskultur, Zeitgeschichte, auswärtige Tagungen, Warschau, Lernprogression, Public History, Fachdidaktik, KeyNotes, historisch-politisches Lernen, Publikationen, Interkulturalität, Erinnerungsdidaktik, Aktivitäten, Geschichtsdidaktik, Tagungen und Konferenzen, Polen

Vortrag zu "Living History" und Historischem Lernen in Warschau

Körber, Andreas: „Living History – Place, Purpose or Topic of Historical Learning?“. Talk at the Conference „Stepping Back in Time Living History and Other Performative Approaches to History in Central and South-Eastern Europe.“ Februaary 23–24, 2017, German Historical Institute Warsaw .

Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Symposien_Workshops_Sessions, Fachsprache

Tagung "Sprachsensibler Geschichtsunterricht": Tagungsbericht auf H-SOZ-U-KULT erschienen

Am 19. September haben wir hier eine KGD-Tagung zum „sprachsensiblen Geschichtsunterricht“ zu Gast gehabt (siehe hier). Dazu ist nun der Tagungsbericht von Christiane Eckerth und Mario Resch (beide Heidelberg) erschienen: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=6810 Post Views: 65

Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Promotionsprojekte, Fachsprache, Poster, Publikationen, Autorin: Annika Stork, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Stork, Annika, Geschichtsunterricht, qualitative Forschung, Geschichtsdidaktik, Unterrichtsforschung, Tagung, Forschung, Veranstaltungen in Hamburg, Theorieentwicklung, KGD: Konferenz für Geschichtsdidaktik

Posterpräsentation von Annika Stork auf der Tagung „Sprachsensibler Geschichtsunterricht“

Stork, Annika (19.9.2016): „Perspektivensensibilität innerhalb des Geschichtsunterrichts. Eine Studie mittels funktional-linguistischer und geschichtsdidaktischer Kategorien.“ Poster, präsentiert auf der Tagung „Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Von der geschichtsdidaktischen Theorie über die Empirie zur Unterrichtspraxis“ der Konferenz für Geschichtsdidaktik, an der Universität Hamburg.

Symposien_Workshops_Sessions, Autor: Andreas Körber, Tagung, Fachdidaktik, Fachsprache, Empirie, quantitative Forschung, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, KGD: Konferenz für Geschichtsdidaktik, qualitative Forschung, Unterrichtsforschung, Geschichtsunterricht, Tagungsorganisation, Geschichtswissenschaft

Tagung "Sprachsensibler Geschichtsunterricht Von der geschichtsdidaktischen Theorie über die Empirie zur Unterrichtspraxis" in Hamburg

„Sprachsensibler Geschichtsunterricht — Von der geschichtsdidaktischen Theorie über die Empirie zur Unterrichtspraxis“. Hamburg, 19.9.2016

Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Autorin: Patrizia Seidl, Erziehungswissenschaft /Pädagogik, Forschung, Poster, Autor: Andreas Körber, Fachdidaktik, Publikationen, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Geschichtsunterricht, auswärtige Tagungen

Posterbeitrag

Seidl, Patrizia; Körber, Andreas (2016): Developing students‘ expertise for history teaching in inclusive settings by combining history and special needs expertise in developing scaffolds for history teaching.

Poster auf der Tagung “4th International Conference on Inclusion“ 8./9. Juli 2016, Bergische Universität Wuppertal. https://www.inclusion.uni-wuppertal.de/de/abstracts/poster-presentation/developing-students-expertise-for-history-teaching.html.

Measurement, Geschichtsdidaktik, NTNU Trondheim, Assessment, Österreich, Forschung, Interkulturalität, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Autor: Andreas Körber, Aktivitäten, HiTCH, Kanada, Tagungen und Konferenzen, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Fachdidaktik, qualitative Forschung, Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz, FUER Geschichtsbewusstsein, Tagungsorganisation, PH Salzburg, Geschichtsbewusstseinsforschung, Symposien_Workshops_Sessions, Dänemark, historisch-politisches Lernen, Leistungsmessung, Niederlande, Empirie, Norwegen, quantitative Forschung, Schweiz, Kompetenzorientierung, international

Zweite internationale Arbeitstagung zum Assessment Historischen Denkens

„On the Way to an Internationally Shared Assessment of Historical Thinking (?)“. Hamburg, 3.-5.7.2016.

Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Tagungsorganisation, HiTCH

Tagungsorganisation

„On the way to a shared assessment of historical thinking“. Hamburg: Universität Hamburg; 3.-5.7.2016

Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Vorträge, auswärtige Tagungen, Autor: Andreas Körber, Publikationen

Vortrag beim der Jahrestagung 2016 des Hessischen Geschichtslehrerverbandes

Körber, Andreas (21.5.2016): „Migration als Gegenstand und Bedingung für den Geschichtsunterricht.“ Vortrag auf der Jahrestagung 2016 des Verbandes Hessischer Geschichtslehrer e.V. am 21.5.2016 in Marburg/Lahn.