Digitalisierung, Theorieentwicklung, Fachdidaktik, historisch-politisches Lernen, Geschichtsbewusstsein, Empirie, Geschichtsschulbuch, Geschichtskultur, Geschichtswissenschaft, Medien, Autor: Andreas Körber, Fach und Disziplin, Blogbeiträge
Eine geschichtstheoretisch-geschichtsdidaktische Unterhaltung mit ChatGPT
Kompetenzorientierung, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Autor: Andreas Körber, Deutschland, Blogbeiträge, Geschichtskultur, Stellungnahmen, Hamburg
Die Verwässerung des Kompetenzkonzepts in den neuen Bildungsplänen. Zum Leitfaden für die Implementation der neuen Hamburger Bildungspläne
unpublizierte und vergriffene Arbeiten, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Stellungnahmen, Fachdidaktik, Geschichtskultur, Richtlinien, Neue Medien, Aufgabenkultur, Disziplingeschichte, Lehrerbildung, Unterrichtsmethodik, Unterrichtsentwürfe, Unterrichtsmedien, Kompetenzorientierung, Fachkultur
Lehrkräftemangel: Anmerkungen und Fragen anlässlich der Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz – samt einem abgewandelten Vorschlag.
Uncategorized, Geschichtsunterricht, Kritik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Autor: Andreas Körber, Deutschland, Blogbeiträge, Inklusives Geschichtslernen, Erinnerungspolitik, Geschichtskultur
Interessanter Erinnerungskultureller und -politischer Wettbewerb zum Bismarck-Denkmal mit ebenso interessanten Konnotationen
Heute erhielt ich von meiner Kollegin Dr. Myriam Richter die Ausschreibung zum für die Stiftung Historische Museen Hamburg vom Architekturbüro Luchterhandt organisierten „internationalen offenen Ideenwettbewerbs zur Kontextualisierung des Bismarck-Denkmals im Alten Elbpark“ über dem Hamburger Hafen unter dem Titel „Bismarck… Weiterlesen →
historisch-politisches Lernen, Inklusives Geschichtslernen, Hamburg, Publikationen, Richtlinien, Geschichtsunterricht, Assessment, Neuerscheinungen, Kompetenzorientierung, Interkulturelle Bildung, Digitalisierung, Erinnerungsdidaktik, Unterrichtsmethodik, Geschichtsdidaktik, Leistungsmessung, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Fachkultur, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Lernprogression
Analyse des Entwurfs für den neuen Hamburger Bildungsplan Geschichte Studienstufe (2022)
Blogbeiträge, Publikationen, Uncategorized, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Autor: Andreas Körber
Zum Verständnis von Kontroversität im historisch-politischen Lernen (Version 3.3)
Körber, Andreas (28.4.2022/4.5.2022): „Zum Verständnis von Kontroversität im historisch-politischen Lernen“. In: Historisch Denken Lernen (Blog). https://historischdenkenlernen.blogs.uni-hamburg.de/zum-verstaendnis-von-kontroversitaet-im-historisch-politischen-lernen/
Blogbeiträge, Publikationen, Autor: Andreas Körber
Neutrality in History and Political Education on the Ukraine War? Understanding the Beutelsbach Consensus
Körber, Andreas (2022): „Neutrality in History and Political Education on the Ukraine War? Understanding the Beutelsbach Consensus.“ (Blog) In: https://historischdenkenlernen.blogs.uni-hamburg.de/neutrality-in-history-and-political-education-on-the-ukraine-war-understanding-the-beutelsbach-consensus/
Unterrichtsmethodik, Stellungnahmen, Neuerscheinungen, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge
Ukraine-Konflikt, Politik- und Geschichtslernen: Zum Verständnis des Beutelsbacher Konsenses
Körber, Andreas (27.2.2022): „Ukraine-Konflikt, Politik- und Geschichtslernen: Zum Verständnis des Beutelsbacher Konsenses.“ (Blog) In: https://historischdenkenlernen.blogs.uni-hamburg.de/ukraine-konflikt-und-beutelsbacher-konsens/.
Uncategorized, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtstheorie, Autor: Andreas Körber, Publikationen, Theorieentwicklung, Unveröffentlichtes
Sinnbildungsmuster Historischen Denkens – weitere Differenzierung
Vorschläge zur weiteren Differenzierung der Sinnbildungsmuster Differenzierungder traditionalen Sinnbildung: „kumulativ-additiv“: die Kette der aufeinander aufbauenden tradionellen Deutungen anerkennend (Hadithe, Kirchenväter etc.) „disruptiv-traditional“: für eine Rückkehr zum reinen Ursprung unter Ablehnung nachfolgender Traditionsergänzungen argumentierend. spezifische Kombination: „nostalgisch“: in wahrnehmend- analytischer Hinsicht… Weiterlesen →