Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Autor

HiTCH, Forschung, Autor: Andreas Körber, Publikationen, Assessment, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Vorträge, Autor: Dr. Johannes Meyer-Hamme, auswärtige Tagungen, Kompetenzorientierung, Measurement

Vortrag auf der GEBF zum HiTCH-Projekt: Erfassung historischer Fragekompetenz (mit Johannes Meyer-Hamme)

Körber, Andreas; Meyer-Hamme, Johannes (5. 3. 2014): “Erfassung Historischer Fragekompetenz als Teildimension historischen Denkens.” Vortrag auf dem Symposium “Literarästhetische und Historische Kompetenzen: Kompetenzmodelle, Erfassung und Validierung” (Chair: Prof. Dr. Ulrich Trautwein) auf der 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) “Perspektiven verbinden” vom 3. bis 5. März 2014 in Frankfurt am Main.

Uncategorized, Autor: Andreas Körber, Geschichtsbewusstsein, Blogbeiträge, Fachsprache, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Publikationen, Geschichtstheorie

Die anthropologische Begründung des historischen Denkens nach Jörn Rüsen und die Lehre von den Sinnbildungstypen des historischen Denkens [Version 3; letzte Änderung: 25.2.2014]

Körber, Andreas (25.2.2014): „Die anthropologische Begründung des historischen Denkens nach Jörn Rüsen und die Lehre von den Sinnbildungstypen des historischen Denkens [Version 3; letzte Änderung: 25.2.2014]“

qualitative Forschung, Autor: Alexander Buck, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Vorträge

Vortrag von Alexander Buck

Subjektive Elaborationstheorien von Geschichtslehrern. Eine Erkundung. FUER-Nachwuchskolloquium an der Universität zu Köln (13.-15.2.2014) Post Views: 31

Autor: Andreas Körber, Norwegen, Geschichtsunterricht, Public History, international, Kompetenzorientierung, Publikationen, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, 1933-1945, Interkulturalität, EWC: The European Wergeland Center (Oslo, Norwegen), Erinnerungsdidaktik, Aktivitäten, Geschichtsdidaktik, Erinnerungspolitik, TeacMem, Erziehungswissenschaft /Pädagogik, Geschichtskultur, University College Copenhagen (Kopenhagen, Dänemark), Forschung, Dänemark, Projekte, Interkulturelle Bildung, Dänemark, Aufsätze

gerade erschienen: Körber, Andreas "De-Constructing Memory Culture."

Körber, Andreas „De-Constructing Memory Culture.“ In: Bjerg, Helle; Körber, Andreas; Lenz, Claudia; von Wrochem, Oliver (2014; Eds.): Teaching Historical Memories in an Intercultural Perspective. Concepts and Methods. Experiences and Results from the TeacMem Project. Berlin: Metropol (Neuengammer Kolloquien; 4); ISBN: 9783863311148, S. 145-150.

Hamburg, Publikationen, Kompetenzorientierung, Public History, Interkulturalität, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, 1933-1945, Erinnerungspolitik, EWC: The European Wergeland Center (Oslo, Norwegen), Erinnerungsdidaktik, Interkulturelle Bildung, Kulturtheorie, TeacMem, Forschung, University College Copenhagen (Kopenhagen, Dänemark), Projekte, Dänemark, Aufsätze, Dänemark, Autor: Andreas Körber, Norwegen, Körber, Andreas, international

Körber, Andreas: "Historical Thinking and Historical Competencies as Didactic Core Concepts"

Körber, Andreas: „Historical Thinking and Historical Competencies as Didactic Core Concepts“. In: Bjerg, Helle; Körber, Andreas; Lenz, Claudia; von Wrochem, Oliver (2014; Eds.): Teaching Historical Memories in an Intercultural Perspective. Concepts and Methods. Experiences and Results from the TeacMem Project. Berlin: Metropol (Neuengammer Kolloquien; 4); ISBN: 9783863311148, S. 69-96.

Pragmatik, Körber, Andreas, Kompetenzorientierung, international, Norwegen, 1933-1945, Publikationen, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, 1945-1989, Interkulturalität, EWC: The European Wergeland Center (Oslo, Norwegen), Erinnerungsdidaktik, Aktivitäten, Geschichtsdidaktik, Erinnerungspolitik, TeacMem, Forschung, Geschichtskultur, University College Copenhagen (Kopenhagen, Dänemark), Projekte, Herausgaben, Dänemark, Autor: Andreas Körber, Interkulturelle Bildung, Dänemark, Deutschland, Unterrichtsentwürfe, Public History

Neuerscheinung: Bjerg/Körber/Lenz/v. Wrochem (Eds.; 2014): Teaching Historical Memories

Bjerg, Helle; Körber, Andreas; Lenz, Claudia; von Wrochem, Oliver (2014; Eds.): Teaching Historical Memories in an Intercultural Perspective. Concepts and Methods. Experiences and Results from the TeacMem Project. Berlin: Metropol (Neuengammer Kolloquien; 4); ISBN: 9783863311148.

Zeitgeschichte, Public History, Erinnerungsdidaktik, Autor: Andreas Körber, Deutschland, Afrika, Neuzeit, Blogbeiträge, Hamburg, Hinweise auf relevantes Material, Publikationen, 1914-1918, Erinnerungspolitik, Geschichtskultur

Erinnerungspolitik in Hamburg: Wiederherstellung des einen und Vernichtung des anderen?

Körber, Andreas (3.1.2014): „Erinnerungspolitik in Hamburg: Wiederherstellung des einen und Vernichtung des anderen?“

Theorieentwicklung, Geschichtsunterricht, Monographien, Geschichtsdidaktik, Publikationen, Geschichtstheorie, Forschung, Autor: Andreas Körber

Beitrag zur Weiterentwicklung der Sinnbildungstypologie

Körber, Andreas (2013): “Historische Sinnbildungstypen. Weitere Differenzierung.” In: PeDOCS (http://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=7264&la=de) (urn:nbn:de:0111-opus-72646).

Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Vorträge, auswärtige Tagungen, KeyNotes, Kompetenzorientierung, Autor: Andreas Körber, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen

Vortrag zur Kompetenzorientierung am Studienseminar Lüneburg

Körber, Andreas (24. 6. 2013): “Kompetenzorientierung im Fach Geschichte. Kritik — Begründung — Herausforderung”. Vortrag auf dem Studientag “Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht und Referendarsausbildung nach APVO” am 24. 6. 2013 im Studienseminar Lüneburg für das Lehramt an Gymnasien.

Publikationen, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Vorträge, auswärtige Tagungen, Ghana, Autor: Andreas Körber, FUER Geschichtsbewusstsein, international

Vortrag in Legon (Ghana)

Körber, Andreas (5. 3. 2013): “Modernizing History Teaching in Germany and beyond? Or: What History Teaching was, is, and could be in a framework of new challenges – a German Perspective.” Lecture at the Historical Institute of the University of Ghana at Legon (Ghana) on March 5th, 2013.