Dänemark, Autor: Andreas Körber, Norwegen, Körber, Andreas, international, Hamburg, Publikationen, Kompetenzorientierung, Public History, Interkulturalität, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, 1933-1945, Erinnerungspolitik, EWC: The European Wergeland Center (Oslo, Norwegen), Erinnerungsdidaktik, Interkulturelle Bildung, Kulturtheorie, TeacMem, Forschung, University College Copenhagen (Kopenhagen, Dänemark), Projekte, Dänemark, Aufsätze
Körber, Andreas: "Historical Thinking and Historical Competencies as Didactic Core Concepts"
Körber, Andreas: „Historical Thinking and Historical Competencies as Didactic Core Concepts“. In: Bjerg, Helle; Körber, Andreas; Lenz, Claudia; von Wrochem, Oliver (2014; Eds.): Teaching Historical Memories in an Intercultural Perspective. Concepts and Methods. Experiences and Results from the TeacMem Project. Berlin: Metropol (Neuengammer Kolloquien; 4); ISBN: 9783863311148, S. 69-96.
Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Hinweise auf relevantes Material, Neue Medien
Spielstrukturen im Geschichtsunterricht? Niveaus als "Level"?
Im Blog „Medien im Geschichtsunterricht“ von Daniel Bernsen gibt es eine kurze, aber interessante Diskussion zur Frage, ob bzw. inwiefern Elemente von (Computer-)Spielen, nämlich vor allem als Fortschreiten in „leveln“ auch für den Geschichtsunterricht nutzbar gemacht werden können. Die reflexiv-kritische… Weiterlesen →
Erziehungswissenschaft /Pädagogik, Politische Bildung, Forschung, Projekte, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsbewusstsein, Interkulturalität, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Geschichtsunterricht, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, EWC: The European Wergeland Center (Oslo, Norwegen), Interkulturelle Bildung, Kompetenzorientierung, TeacMem, Erinnerungsdidaktik, University College Copenhagen (Kopenhagen, Dänemark), Geschichtsdidaktik, Kulturtheorie
Abschlusskonferenz des TeacMem-Projekts zur Erinnerungskultur
Vom 19. bis 22. November 2012 fand an der Universität Hamburg und im Studienzentrum der KZ-Gedenkstätte Neuengamme die Abschlusskonferenz des trinationalen Projekts „TeacMem“ statt. Das Projekt brachte — koordiniert von Prof. Dr. Andreas Körber — Forscher, Lehrerausbilder(innen), Lehrer(innen), Gedenkstätten- und… Weiterlesen →
Interkulturelle Bildung, Kompetenzorientierung, Kulturtheorie, Geschichtsdidaktik, Aufsätze, Publikationen, Geschichtsunterricht, Interkulturalität
Artikel zum Interkulturellen Geschichtsunterricht
Anfang des Jahres ist das „Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft“ (KLE) erschienen: Horn, Klaus-Peter; Kemnitz, Heidemarie; Marotzki, Winfried; Sandfuchs, Uwe (Hgg.; 2012): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. 3 Bde.. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (UTB 8468). Darin ist auch ein Artikel über „interkulturellen Geschichtsunterricht“ aus meiner… Weiterlesen →
Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Vorträge, Interkulturelle Bildung, Geschichtsdidaktik, Kreuzzüge, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, Kulturtheorie, Fachdidaktik, auswärtige Tagungen, Publikationen, Interkulturalität
Vortrag zur Bedeutung des Themas Kreuzzüge für interkulturelles Geschichtslernen
Körber, Andreas (17. 12. 2011): “Die Kreuzzüge – ein ergiebiges Thema für interkulturelles Geschichtslernen?”. Vortrag gehalten auf der Tagung “Kreuzzüge des Mittelalters und der Neuzeit: Realhistorie – Geschichtskultur – Didaktik.” an der Universität Hildesheim am 17.12.2011.
Interkulturalität, Interkulturelle Bildung, Kulturtheorie, Literatur, Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik
Literaturhinweis: Publikationen zum Interkulturellen Geschichtslernen
Der Landesjugendring Berlin teilt mit, dass aus dem Projekt „Meine Deine Unsere GeschichteN“ hervorgegangene Materialien nun online und zur Bestellung bereitgestellt wurden: Eine Übersicht… Arbeitshilfe zur außerschulischen historischen Projektarbeit (2007); Ordner mit ca. 100 Seiten [erster Eindruck hier] Handreichung zum… Weiterlesen →
Geschichtsunterricht, Publikationen, Interkulturelle Bildung, Kompetenzorientierung, Kulturtheorie, Geschichtsdidaktik, Geschichtstheorie, Aufsätze, Autor: Andreas Körber
Neuer Aufsatz zur Theorie Interkulturellen Geschichtslernens
Körber, Andreas (2010): „Theoretische Dimensionen des Interkulturellen Geschichtslernens.“ In: Ventzke, Marcus; Mebus, Sylvia; Schreiber, Waltraud (Hgg.; 2010): Geschichte denken statt pauken in der Sekundarstufe II. 20 Jahre nach der friedlichen Revolution: Deutsche und europäische Perspektiven im gymnasialen Geschichtsunterricht. Radebeul: Sächsisches Bildungsinstitut; S. 25-48. Der Band ist hier über PeDOCS verfügbar: http://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6540&la=de.
Geschichtsdidaktik, Medien, Neue Medien, Unterrichtsmedien, Geschichtsunterricht
Hinweis: Blogeintrag über didaktisch wertvolle Newsletter
Allen, die Materialien für „gegenwartskonstituierten“ (nicht nur „-bezogenen“) Geschichtsunterricht benötigen und dabei auch interkulturelle Bezüge beachten wollen, sei der folgende Hinweis von Daniel Eisenmenger auf zwei wertvolle Nachrichtendienste empfohlen: „Zwei Newsletter, die sich lohnen“ auf „Medien im Geschichtsunterricht.“ AK Post… Weiterlesen →
Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Fach und Disziplin, Richtlinien, Geschichtsunterricht
Wieder Diskussion zum "chronologischen Geschichtsunterricht"
Zur Zeit findet anlässlich einer Umstrukturierung des Lehrplans in Brandenburg eine weitere Runde der Diskussion um die Rolle der Chronologie im Geschichtsunterricht statt. Infrage steht wieder einmal (und immer zu Recht), ob die Chronologie als Gesichtspunkt für die Anordung der… Weiterlesen →
Geschichtsdidaktik, Richtlinien, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtswissenschaft, Fach und Disziplin, Hessen, Stellungnahmen, Geschichtsunterricht, Rheinland-Pfalz, Hamburg, Kompetenzorientierung, Niedersachsen
Debatte(n) um Kompetenzorientierung des Geschichtsunterrichts
Derzeit findet eine intensive Debatte um die Implementation der Kompetenzorientierung des Geschichtsunterrichts durch die Richtlinien verschiedener Länder statt. Hier können nicht alle Beiträge verzeichnet, wohl aber einige Hinweise gegeben werden: Im Falle Hessen wird gerade mit einiger öffentlicher Aufmerksamkeit über… Weiterlesen →