Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Lernaufgaben

Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Digitalisierung, DiSO SGW Geschichte, Forschung, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Körber, Andreas, Medienpädagogik, Neue Medien, Neuerscheinungen, Neuzeit, Publikationen

Kann ChatGPT Geschichtsunterricht planen? Ein Experiment mit Analyse (V1. 2.5.2025)

Körber, Andreas (2025): Kann ChatGPT Geschichtsunterricht planen? Ein Experiment mit Analyse. V1. In: Historisch denken lernen [Blog des AB Geschichtsdidaktik; Universität Hamburg], 02.05.2025. Online verfügbar unter https://historischdenkenlernen.blogs.uni-hamburg.de/?p=8279&preview=true, zuletzt geprüft am 02.05.2025.

auswärtige Tagungen, Autor: Andreas Körber, Erinnerungsdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Gastvorträge in Hamburg, Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, historisch-politisches Lernen, Inklusives Geschichtslernen, Interkulturalität, Interkulturelle Bildung, KeyNotes, Kompetenzorientierung, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Public History, Publikationen, Unveröffentlichtes, Veranstaltungen in Hamburg, Vorträge

Vortrag auf Werkstatt: „Formen der Vermittlung der NS-Zwangsarbeit und ihrer Folgen“ der Kurt-und-Herma-Römer-Stiftung

Körber, Andreas (20.5.2022): „Neue Perspektiven auf und Diskussionen über das Lernen zu den nationalsozialistischen Massenverbrechen.“ Vortrag im Rahmen der „Werkstatt: Formen der Vermittlung der NS-Zwangsarbeit und ihrer Folgen“ der Kurt-und-Herma-Römer-Stiftung im Studienzentrum der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.

Aktivitäten, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Aufgabenkultur, Autor: Andreas Körber, Autorin: Annika Stork, Fachdidaktik, Geschichtsdidaktik, Geschichtsunterricht, Geschichtswissenschaft, Inklusives Geschichtslernen, Kompetenzorientierung, Lehrerbildung, Pragmatik, Publikationen, Theorieentwicklung, Uni Paderborn, Unterrichtsmethodik, Vorträge

Vortrag im Kolloquium „Geschichtstreff“ der Professur Theorie und Didaktik der Geschichte an der Universität Paderborn am 15. Mai 2019

Körber, Andreas; Stork, Annika (15.5.2019): „Task Based Learning auch in History? Potentiale fremdsprachdidaktischen Aufgabenkonzepts für kompetenzorientierten Geschichtsunterricht“. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Geschichtstreff“ der Professur für Theorie und Didaktik der Geschichte an der Universität Paderborn.

Aktivitäten, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Aufgabenkultur, Autorin: Heike Bormuth, Bormuth, Heike, Fachdidaktik, Geschichtsdidaktik, Geschichtsunterricht, Geschichtswissenschaft, Inklusives Geschichtslernen, Kompetenzorientierung, Lehrerbildung, Pragmatik, Publikationen, Theorieentwicklung, Uni Paderborn, Unterrichtsmethodik, Vorträge

Vortrag im Kolloquium „Geschichtstreff“ der Professur Theorie und Didaktik der Geschichte an der Universität Paderborn am 15. Mai 2019

Heike Bormuth (15.5.2019): „Aufgabenkonzepte für historisches Denken und Lernen“. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Geschichtstreff“ der Professur für Theorie und Didaktik der Geschichte an der Universität Paderborn.

Fachdidaktik, Geschichtsdidaktik, Geschichtsunterricht, historisch-politisches Lernen

Reenactment als Unterrichtsmethode – Bericht des Deutschlandradio und Facebook-Diskussion

Interessanter Bericht im Deutschlandradio über „Reenactment“ als Unterrichtsmethode: Rollenspiel im Geschichtsunterricht. Auf Klassenfahrt in die DDR. Von Henry Bernhard Dazu eine Diskussion auf facebook in der Gruppe „kritische Geschichte“. Hierzu meine Kommentare aus der Diskussion auch einmal hier: „Reenactment“ ist… Weiterlesen →

Autor, Autor: Andreas Körber, Autor: Andreas Zuckowski, Blogbeiträge, Fachdidaktik, Geschichtsdidaktik, Pragmatik, Publikationen, Theorieentwicklung, unpublizierte und vergriffene Arbeiten, Unterrichtsmethodik, Unveröffentlichtes

Differenzierung und Charakterisierung von Aufgaben für fachliches Lernen. Diskussionsvorschlag

Körber, Andreas (2017): Differenzierung und Charakterisierung von Aufgaben für fachliches Lernen. Diskussionsvorschlag (Blogbeitrag>