Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Bodo von Borries

Publikationen, Fach und Disziplin, Geschichtstheorie, Geschichtsbewusstsein, Autor: Andreas Körber, Kompetenzorientierung, Blogbeiträge, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen

Und noch einmal: Sinnbildungs- oder Erzählmuster bzw. ‑typen

Kör­ber, Andre­as (27.9.2015): “Und noch ein­mal: Sinn­bil­dungs- oder Erzähl­mus­ter bzw. ‑typen”

Geschichtstheorie, Uncategorized, Autor: Andreas Körber, Geschichtsbewusstsein, Blogbeiträge, Fachsprache, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Publikationen

Die anthropologische Begründung des historischen Denkens nach Jörn Rüsen und die Lehre von den Sinnbildungstypen des historischen Denkens [Version 3; letzte Änderung: 25.2.2014]

Kör­ber, Andre­as (25.2.2014): “Die anthro­po­lo­gi­sche Begrün­dung des his­to­ri­schen Den­kens nach Jörn Rüsen und die Leh­re von den Sinn­bil­dungs­ty­pen des his­to­ri­schen Den­kens [Ver­si­on 3; letz­te Ände­rung: 25.2.2014]”

Geschichtsdidaktik, Deutschland, Blogbeiträge, Geschichtsbewusstsein, FUER Geschichtsbewusstsein, Europa, Geschichtsunterricht, Publikationen, 1914-1918, Erinnerungspolitik, Kompetenzorientierung, Zeitgeschichte

Historisch Denken Lernen an den neuen Debatten um die Schuld am Ersten Weltkrieg — aber wie?

Kör­ber, Andre­as (5.1.2014): “His­to­risch Den­ken Ler­nen an den neu­en Debat­ten um die Schuld am Ers­ten Welt­krieg — aber wie?”

Borries, Bodo von, Erinnerungspolitik, Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Geschichtswissenschaft, FUER Geschichtsbewusstsein, Körber, Andreas

Ein interessanter Blogeintrag zu “Mißbrauch und Gebrauch der Geschichte”

Im archäo­lo­gi­schen Blog Archäo­lo­gik fin­det sich heu­te eine inter­es­san­te Refle­xi­on zum “Miss­brauch und Gebrauch der Geschich­te” von Rai­ner Schreg auf­bau­end auf einem aktu­el­len Heft von Aus Poli­tik und Zeit­ge­schich­te” zum The­ma “Geschich­te als Instru­ment”, in dem unter ande­rem auch Bodo… Wei­ter­le­sen →

Kompetenzorientierung, Assessment, Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz, PH Salzburg, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Fach und Disziplin, Forschung, Projekte, Measurement, FUER Geschichtsbewusstsein, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Empirie, HiTCH, Uncategorized, Körber, Andreas, Borries, Bodo von, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Forschungsprojekt “HITCH — Entwicklung eines historischen Kompetenztests für Large-Scale-Assessments”

HITCH – Ent­wick­lung eines his­to­ri­schen Kom­pe­tenz­tests für Lar­ge-Sca­le-Assess­ments Was soll man im Geschichts­un­ter­richt ler­nen? Das Fach Geschich­te soll nicht eine Ansamm­lung von Daten und Fak­ten ver­mit­teln, son­dern den Schü­le­rin­nen und Schü­lern eine his­to­risch fun­dier­te Ori­en­tie­rung für die Zukunft ver­mit­teln. Um… Wei­ter­le­sen →

Interkulturalität, Kompetenzorientierung, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Aktivitäten, Tagung, Erinnerungsdidaktik, Tagungen und Konferenzen, Geschichtsdidaktik, EWC: The European Wergeland Center (Oslo, Norwegen), Interkulturelle Bildung, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, TeacMem, Autor: Andreas Körber, Europa, Deutschland, University College Copenhagen (Kopenhagen, Dänemark), Hamburg, Uncategorized, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Afrika, Geschichtsunterricht

Internationale Konferenz zur Erinnerungskultur in Ghana und Deutschland im Vergleich

Kör­ber, Andre­as (20.9.2012): “His­to­ri­cal Remem­be­ring and Lear­ning at Memo­ri­als in Ger­ma­ny” and a Cam­pus-Tour on “Decen­tra­li­zed Remem­be­ring of the Cri­mes of Natio­nal Socia­lism”. Vor­trag auf der Tagung “Struc­tures and Pro­ces­ses of Com­me­mo­ra­ting Cruel­ties in Aca­de­me and Histo­ry Tea­ching: The com­me­mo­ra­ti­on of the Trans­at­lan­tic Slave Trade and of the Natio­nal Socia­list Cri­mes in Com­pa­ri­son” vom 20. bis 24. Sep­tem­ber 2012 in Hamburg

Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Aufsätze, Literatur, Körber, Andreas, Borries, Bodo von, Publikationen, Interkulturalität, Aktivitäten

Neue geschichtsdidaktische Literatur von Mitgliedern des Arbeitsbereichs

gera­de ist erschie­nen: Bar­ri­cel­li, Miche­le; Lücke, Mar­tin (2012; Hgg.): Hand­buch Pra­xis des Geschichts­un­ter­richts. Schwalbach/​​Ts.: Wochen­schau (Forum His­to­ri­sches Ler­nen); 2 Bde. ISBN 978−3−89974−621−1 Dar­in sind auch meh­re­re Auf­sät­ze von Mit­glie­dern unse­res Arbeits­be­reichs ent­hal­ten: Mey­­er-Ham­­me, Johan­nes (2012): “His­to­ri­sche Iden­ti­tä­ten in einer kul­tu­rell hete­ro­ge­nen… Wei­ter­le­sen →

Publikationen, Interkulturalität, Geschichtstheorie, Vorträge, Geschichtswissenschaft, Fach und Disziplin, Aufsätze, KeyNotes, Autor: Andreas Körber, Geschichtsbewusstsein, Kompetenzorientierung, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik

“Uses” and “ab-uses” of history. Possible consequences for history teaching at schools

Kör­ber, Andre­as (2011): “ ‘Uses’ and ‘ab-uses’ of histo­ry. Pos­si­ble con­se­quen­ces for histo­ry tea­ching at schools”. Talk deli­ver­ed at the EUSTORY Semi­nar (Ab-)Use of Histo­ry, Hel­sin­ki, August 7th to 10th, 2011. In: http://​www​.pedocs​.de/​v​o​l​l​t​e​x​t​e​/​2​0​1​2​/​6​6​26/

Youth and History, Politische Bildung, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Geschichtsbewusstseinsforschung, Texte, international

Political Competencies or Democracy Competence and Competencies of Historical Thinking? Some Current Trends in Civic Education in Germany

Social Stu­dies, Poli­ti­cal Edu­ca­ti­on, Com­pe­ten­ci­es, Poli­ti­sche Bil­dung, Demo­kra­tie­päd­ago­gik, Geschichts­di­dak­tik, Politikdidaktik

Uncategorized, Geschichtstheorie, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Interkulturelle Bildung, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen

Fremdverstehen und Perspektivität im Geschichtsunterricht

Das Kon­zept des “Fremd­ver­ste­hens” spielt in der Geschichts­di­dak­tik wie in der Fremd­spra­chen­di­dak­tik eine Rol­le — Grund genug, über das Ver­hält­nis der gleich lau­ten­den Kon­zep­te bei­der Fach­di­dak­ti­ken nach­zu­den­ken. Beim Fremd­spra­chen­ler­nen ist das Kon­zept offen­bar Teil einer moder­ne­ren Didak­tik, wel­che sich nicht allein auf… Wei­ter­le­sen →