Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Bodo von Borries

Publikationen, Europa, Hamburg, Geschichtsbewusstsein, Niedersachsen, Geschichtsunterricht, unpublizierte und vergriffene Arbeiten, Richtlinien, Aufsätze, Kompetenzorientierung, Deutschland, Geschichtsdidaktik, Blogbeiträge, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, FUER Geschichtsbewusstsein

Kompetenzorientiertes Geschichtslernen in Hamburg und Niedersachsen? Zwei Wege der Richtlinien-„Innovation“. (2008)

Der hier doku­men­tier­te Bei­trag war vor­ge­se­hen (und ange­nom­men) für die letz­te Aus­ga­be der Zeit­schrift des Ham­bur­ger Lan­des­ver­ban­des des Ver­ban­des der Geschichts­leh­rer Deutsch­lands “Geschich­te und Poli­tik in der Schu­le” (2008; Red. Hel­ge Schrö­der) nach deren Auf­ge­hen in der neu­en Bun­des­ver­bands­zeit­schrift “Geschich­te… Wei­ter­le­sen →

Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtstheorie, Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik

Sinnbildungstypen: Analytische Nutzung und Bedarf weiterer Differenzierung

Bekann­ter­ma­ßen hat die Leh­re der Sinn­bil­dungs­ty­pen nach Jörn Rüsen, bei Ernst Bern­heim bereits vor­ge­prägt, meh­re­re Erwei­te­run­gen und Ver­än­de­run­gen erfah­ren. Von Bedeu­tung sind vor allem die Alter­na­tiv­for­mu­lie­run­gen von Hans-Jür­­gen-Pan­­del, der mit dem zykli­schen und dem orga­ni­schen zwei wei­te­re Nar­ra­ti­ons­mo­di hin­zu­fügt und… Wei­ter­le­sen →

Kompetenzorientierung, Geschichtstheorie, FUER Geschichtsbewusstsein, Gastvorträge in Hamburg, Veranstaltungen in Hamburg, Geschichtsbewusstsein, Lehre und Studium, Kolloquium

28.4.2010; 19.00h: Gastvortrag Prof. Dr. Bodo von Borries

Ästhe­tik, Emo­tio­na­li­tät und Moral als — unver­meid­li­che und reflek­ti­ons­be­dürf­ti­ge — Kom­po­nen­ten des Geschichts­ler­nens Geschichts­ler­nen stellt durch­aus einen nicht-nur-kogni­­ti­­ven Pro­zess dar. Emo­tio­nen, Ästhe­tik, Moral, Poli­tik, Ima­gi­na­ti­on, Trieb­dy­na­mik usw. haben ihren Anteil an Aus­lö­sung, Ver­lauf und Ergeb­nis; sie trei­ben also nicht nur Ler­nen (oder Lern­ver­wei­ge­rung) an,… Wei­ter­le­sen →

Politische Bildung, Geschichtsdidaktik, Literatur, Hinweise auf relevantes Material, Autor: Bodo von Borries, Publikationen, Vorträge

Zum Beitrag des Historischen Denkens zur politischen Urteilsfähigkeit

BORRIES, BODO VON (2009): “His­to­ri­sche Bil­dung als Vor­aus­set­zung für Poli­ti­sche Mün­dig­keit?!”. Vor­trag auf dem Jah­res­kon­gree der Lan­des­zen­tra­le für Poli­ti­sche Bil­dung Meck­len­burg-Vor­pom­mern 2009. Online unter: http://​www​.lpb​-mv​.de/​c​m​s​2​/​L​f​p​B​_​p​r​o​d​/​L​f​p​B​/​_​d​o​w​n​l​o​a​d​s​/​J​a​h​r​e​s​k​o​n​g​r​e​s​s​_​L​p​B​_​M​-​V​_​2​0​0​9​_​B​o​d​o​_​v​o​n​_​B​o​r​r​i​e​s​.​pdf (gele­sen 29.1.2010).

Erziehungswissenschaft /Pädagogik, Uncategorized, unpublizierte und vergriffene Arbeiten, Geschichtsunterricht, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Publikationen, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Interkulturelle Bildung

Interkulturelles Geschichtslernen — einige Gedanken zum Verständnis des Konzepts

Der Begriff “Inter­kul­tu­rel­les Ler­nen” bezeich­net eine gan­ze Grup­pe von päd­ago­gi­schen Reak­tio­nen auf Her­aus­for­de­run­gen der gegen­wär­ti­gen (west­li­chen) Gesell­schaf­ten. Ins­be­son­de­re Pro­zes­se der Deko­lo­ni­sie­rung (für Deutsch­land weni­ger bedeut­sam) und dar­aus ent­ste­hen­de post­ko­lo­nia­le Struk­tu­ren (für Deutsch­land durch­aus nicht unbe­deu­tend) sowie post­ko­lo­nia­lis­ti­sche Denk- und Refle­xi­ons­an­sät­ze,… Wei­ter­le­sen →

Geschichtsbewusstsein, unpublizierte und vergriffene Arbeiten, Texte, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Publikationen

Die anthropologische Begründung des historischen Denkens nach Jörn Rüsen und die Lehre von den Sinnbildungstypen des historischen Denkens [Version 3; letzte Änderung: 25.2.2014]

Vor­be­mer­kung Die­ser Bei­trag ist ein Ver­such, einen der m.E. zen­tra­len Tex­te zur Theo­rie des his­to­ri­schen Den­kens (und Ler­nens), näm­lich das Kapi­tel “Zeit­er­fah­rung und Selbst­iden­ti­tät” in His­to­ri­sche Ver­nunft von Jörn Rüsen (Rüsen 1983, S. 48 – 58) sowie sei­ne Typo­lo­gie der Sinn­bil­dun­gen his­to­ri­schen… Wei­ter­le­sen →

Stellungnahmen

Stellungnahme zum “KMK-Kerncurriculum” für das Geschichtsstudium

Kör­ber, Andre­as u. Mit­arb. v. Jan-Patrick Bau­er, Wal­traud Schrei­ber und Bodo von Bor­ries (2008):  Stel­lung­nah­me zum Ent­wurf der „Län­der­ge­mein­sa­men inhalt­li­chen Anfor­de­run­gen für die Fach­wis­sen­schaf­ten und Fach­di­dak­ti­ken in der Leh­­re­rin­­nen- und Leh­rer­bil­dung“ für das Fach Geschich­te. Stellungnahme_​​KMK_​​Bildungsstandards_​​Lehrerbildung_​​2008_​​8   Stel­lung­nah­me zum Ent­wurf… Wei­ter­le­sen →

unpublizierte und vergriffene Arbeiten, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Geschichtsbewusstsein, Kompetenzorientierung

Kompetenzmodell Historisches Denken

Kom­pe­tenz­mo­dell “His­to­ri­sches Den­ken” SCHREIBER/​​KÖRBER u.a. (2006): Kom­pe­ten­zen his­to­ri­schen Den­kens: Sonderdruck_​​Kompetenzen_​​klein_​​1 Das Kom­pe­tenz­mo­dell “His­to­ri­sches Den­ken” wur­de zwi­schen 2003 und 2006 von der FUER-Grup­­pe um Wal­traud Schrei­ber, Bodo von Bor­ries, Wolf­gang Has­berg, Rein­hard Kram­mer, Syl­via Mebus und ande­ren (dar­un­ter mir) ent­wi­ckelt. Der… Wei­ter­le­sen →

Empirie, quantitative Forschung, Projekte, Andreas Körber, Autor: Bodo von Borries, Measurement, Aufsätze, Bodo von Borries, Autor: Andreas Körber, Publikationen, Lernprogression, Assessment, Theorieentwicklung, Forschungsmethodik, FUER Geschichtsbewusstsein, Graduierung, Kompetenzorientierung

Ein Artikel zur Möglichkeit quantitativer Messung (als solcher wünschenswerter) historischer Kompetenzen (skeptisch) und gegen eine (enge) Standardisierung-

Kör­ber, Andre­as (in Zusam­men­ar­beit mit Bodo von Bor­ries, Chris­ti­ne Pflü­ger, Wal­traud Schrei­ber und Béa­tri­ce Zieg­ler (2008): “Sind Kom­pe­ten­zen his­to­ri­schen Den­kens mess­bar?”. In: Fre­de­r­king, Vol­ker (Hg.): Schwer mess­ba­re Kom­pe­ten­zen. Her­aus­for­de­run­gen empi­ri­scher Fach­di­dak­tik und unter­richt­li­cher Pra­xis. Balt­manns­wei­ler: Schnei­der; ISBN: 9783834005151; S. 65 – 84.

Fach und Disziplin, Forschung, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, WebofScience, Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Autor: Bodo von Borries, Kompetenzorientierung, Publikationen

Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik: Kompetenzen und Standards

Kör­ber, Andre­as; Bor­ries, Bodo von (2008): “His­to­ri­sches Den­ken – Zur Bestim­mung all­ge­mei­ner und domä­nen­spe­zi­fi­scher Kom­pe­ten­zen und Stan­dards.” In: Hel­le­kamps, Ste­pha­nie; Pren­zel, Man­fred; Mey­er, Mei­nert A. (2008; Hgg.): Per­spek­ti­ven der Didak­tik. (Zeit­schrift für Erzie­hungs­wis­sen­schaft. Son­der­heft 9); ISBN: 9783531154947; S. 293 – 311.