Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Themen

Geschichtsdidaktik, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Geschichtswissenschaft, FUER Geschichtsbewusstsein, Körber, Andreas, Borries, Bodo von, Erinnerungspolitik, Geschichtsbewusstsein

Ein interessanter Blogeintrag zu "Mißbrauch und Gebrauch der Geschichte"

Im archäologischen Blog Archäologik findet sich heute eine interessante Reflexion zum „Missbrauch und Gebrauch der Geschichte“ von Rainer Schreg aufbauend auf einem aktuellen Heft von Aus Politik und Zeitgeschichte„ zum Thema „Geschichte als Instrument“, in dem unter anderem auch Bodo… Weiterlesen →

Geschichtsunterricht, Monographien, Geschichtsdidaktik, Publikationen, Geschichtstheorie, Forschung, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung

Beitrag zur Weiterentwicklung der Sinnbildungstypologie

Körber, Andreas (2013): “Historische Sinnbildungstypen. Weitere Differenzierung.” In: PeDOCS (http://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=7264&la=de) (urn:nbn:de:0111-opus-72646).

auswärtige Tagungen, KeyNotes, Kompetenzorientierung, Autor: Andreas Körber, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Vorträge

Vortrag zur Kompetenzorientierung am Studienseminar Lüneburg

Körber, Andreas (24. 6. 2013): “Kompetenzorientierung im Fach Geschichte. Kritik — Begründung — Herausforderung”. Vortrag auf dem Studientag “Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht und Referendarsausbildung nach APVO” am 24. 6. 2013 im Studienseminar Lüneburg für das Lehramt an Gymnasien.

Projekte, Measurement, FUER Geschichtsbewusstsein, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Empirie, HiTCH, Uncategorized, Körber, Andreas, Borries, Bodo von, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Kompetenzorientierung, Assessment, Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz, PH Salzburg, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Fach und Disziplin, Forschung

Forschungsprojekt "HITCH — Entwicklung eines historischen Kompetenztests für Large-Scale-Assessments"

HITCH – Entwicklung eines historischen Kompetenztests für Large-Scale-Assessments Was soll man im Geschichtsunterricht lernen? Das Fach Geschichte soll nicht eine Ansammlung von Daten und Fakten vermitteln, sondern den Schülerinnen und Schülern eine historisch fundierte Orientierung für die Zukunft vermitteln. Um… Weiterlesen →

Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Hinweise auf relevantes Material, Neue Medien

Spielstrukturen im Geschichtsunterricht? Niveaus als "Level"?

Im Blog „Medien im Geschichtsunterricht“ von Daniel Bernsen gibt es eine kurze, aber interessante Diskussion zur Frage, ob bzw. inwiefern Elemente von (Computer-)Spielen, nämlich vor allem als Fortschreiten in „leveln“ auch für den Geschichtsunterricht nutzbar gemacht werden können. Die reflexiv-kritische… Weiterlesen →

Veranstaltungen in Hamburg, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik

"Neue Ideen für den Geschichtswettbewerb"

… unter dieser Überschrift berichtet die Körber-Stiftung auf ihrer Webseite über die in ihren Räumen veranstaltete Abschlussitzung eines M.Ed.-Seminars des AB Geschichtsdidaktik (angeboten von Dr. Johannes Meyer-Hamme und Jan Albroscheit), in welchem sich Studierende mit dem Projektlernen im Rahmen des… Weiterlesen →

Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Blogbeiträge, Publikationen, Fach und Disziplin, Geschichtsunterricht

Geschichtlichkeit und Geschichtskultur als Bedrohung — oder als positive Herausforderung? Zur Begründung von Hilfen zum historischen Lernen

Körber, Andreas (5.1.2013): „Geschichtlichkeit und Geschichtskultur als Bedrohung — oder als positive Herausforderung? Zur Begründung von Hilfen zum historischen Lernen“

Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtstheorie, Blogbeiträge, Publikationen, Fach und Disziplin, Unterrichtsentwürfe, Geschichtsunterricht

Metaphern als didaktische Hindernisse?

Körber, Andreas (5.1.2013): „Metaphern als didaktische Hindernisse?“

Geschichtsdidaktik, Forschung, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Geschichtsbewusstsein, Unterrichtsforschung, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung

Artikel zur kompetenztheoretischen Interpretation einer Unterrichtsstunde

Körber, Andreas (2012): “‘Putsch’ und ‘Revolution’ – Begriffe als Voraussetzung und Gegenstand historischen Lernens. Versuch einer kompetenztheoretischen Interpretation.” In: Meyer-Hamme, Johannes; Thünemann, Holger; Zülsdorf-Kersting, Meik (Hgg.; 2012): Was heißt Guter Geschichtsunterricht. Perspektiven im Vergleich. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag (Guter Geschichtsunterricht; Bd. 1); ISBN: 9783899747775, S. 95-106.

Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Publikationen, Interkulturalität, Interkulturelle Bildung

Lexikon-Lemma über Interkulturelles Geschichtslernen

Körber, Andreas (2012): “Interkultureller Geschichtsunterricht.” In: Horn, Klaus-Peter; Kemnitz, Heidemarie; Marotzki, Winfried; Sandfuchs, Uwe (Hgg.; 2012): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Bd. 2. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (UTB 8468); ISBN: 9783825284688 , S. 116.