Fachdidaktik, TSRC, Körber, Andreas, ProfaLe, Universität Wroclaw, Projektlernen, Interkulturalität, Erinnerungspolitik, Geschichtskultur, Historisches Seminar, Geschichtsbewusstsein, Interkulturelle Bildung, Landeszentrale für Politische Bildung Hamburg, Kompetenzorientierung, Fach und Disziplin, Lehre, Erinnerungsdidaktik, Projekte, Polen, Autor: Andreas Körber, TeacMem
ANMELDUNG VERLÄNGERT BIS 28.2.2017: Zusätzliches Lehrangebot im SoSe 2017: Seminar mit Exkursion nach USA/Polen
Liebe Kommiliton(inn)en, nach der ersten Anmelderunde sind noch Plätze frei – insbesondere für den Teil zu Grundwald/Tannenberg mit der Exkursion nach Polen! Neue Anmeldefrist: 28. Februar 2017! Anmeldungen bitte zur Sicherheit per Mail AUCH AN MICH: andreas.koerber@uni-hamburg.de Gruß Das… Weiterlesen →
Körber, Andreas (6.12.2016): „Historisches Lernen: Versuch einer Bestimmung unterschiedlicher Grundkonzepte und Konsequenzen für Wissenschaft, Schule und Lehrerbildung.“ Gastvortrag am Historischen Institut der Universität Paderborn.
FUER Geschichtsbewusstsein, Promotionsprojekte, Fachsprache, Poster, Publikationen, Autorin: Annika Stork, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Stork, Annika, Geschichtsunterricht, qualitative Forschung, Geschichtsdidaktik, Unterrichtsforschung, Tagung, Forschung, Veranstaltungen in Hamburg, Theorieentwicklung, KGD: Konferenz für Geschichtsdidaktik, Fachdidaktik
Posterpräsentation von Annika Stork auf der Tagung „Sprachsensibler Geschichtsunterricht“
Stork, Annika (19.9.2016): „Perspektivensensibilität innerhalb des Geschichtsunterrichts. Eine Studie mittels funktional-linguistischer und geschichtsdidaktischer Kategorien.“ Poster, präsentiert auf der Tagung „Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Von der geschichtsdidaktischen Theorie über die Empirie zur Unterrichtspraxis“ der Konferenz für Geschichtsdidaktik, an der Universität Hamburg.
Körber, Andreas, Niederlande, international, Assessment, Geschichtsunterricht, Fach und Disziplin, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Leistungsmessung, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Fachkultur, Fachdidaktik, Gastvorträge in Hamburg, historisch-politisches Lernen, Inklusives Geschichtslernen, Veranstaltungen in Hamburg
Interessanter Gastvortrag von Steven Stegers (EUROCLIO) zu demokratischen Formen des Unterrichtens, Diagnostizierens und Prüfens im Fach Geschichte
Am 1. Juli hatte der Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik den Programmdirektor von EUROCLIO, des früheren Dachverbandes europäischer Geschichtslehrerverbände und heutiger europaweit tätiger NGO im Rahmen der historisch-politischen Bildung zu Gast. In einem Gastvortrag an der Fakultät für Erziehungswissenschaft stellte er — ausgehend… Weiterlesen →
HiTCH, Publikationen, Assessment, Kompetenzorientierung, Aktivitäten, Geschichtsdidaktik, Tagungen und Konferenzen, Forschung, Vorträge, Autor: Andreas Körber, USA, auswärtige Tagungen, Körber, Andreas, international, Measurement
Vortrag auf der AERA 2016 in Washington
Körber, Andreas; Meyer-Hamme, Johannes (10.4.2016): „Assessing Historical Thinking with the ‚HiTCH Test‘? Theoretical Approaches, Empirical Findings, and Future Challenges.“ Paper presented to the symposium „International Perspectives on the Assessment of Historical Thinking“ (Chairs: Breakstone, Joel: Meyer-Hamme, Johannes) auf dem Annual Meeting der American Association for Educational Research (AERA2016) in Washington D.C. (USA).
Erziehungswissenschaft /Pädagogik, Aufsätze, Seidl, Patrizia, Autor: Andreas Körber, Körber, Andreas, Publikationen, Interkulturalität, Geschichtsdidaktik, Interkulturelle Bildung, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Autorin: Patrizia Seidl
Körber/Seidl (2016): Interkulturelles Geschichtslernen 2.0
Körber, Andreas; Seidl, Patrizia (2016): Interkulturelles Geschichtslernen 2.0? Aktualisierte und neue Herausforderungen angesichts der Integration Geflüchteter. In Gesa Markmann, Claudia Osburg (Eds.): Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen in der Schule. Impulse für die inklusive Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, pp. 197–202.
Geschichtsdidaktik, Fach und Disziplin, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Forschung, Projekte, Aufsätze, Schweiz, Autor: Andreas Körber, Measurement, FUER Geschichtsbewusstsein, HiTCH, Empirie, Körber, Andreas, Publikationen, peer-reviewed, Kompetenzorientierung, Assessment
Aufsatz zur Kompetenzmessung
Körber, Andreas (2015): “Messung historischer Kompetenzen – Herausforderungen für die Erstellung eines LSA-geeigneten Kompetenztests.” In: Waldis, Monika; Ziegler, Béatrice (2015: Hgg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 13. Beiträge zur Tagung “Geschichtsdidaktik empirisch 13”. Bern: hep-Verlag; ISBN: 9783035502725, S. 124-138.
Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Kreuzzüge, Pragmatik, Körber, Andreas, Mittelalter, Publikationen, auswärtige Tagungen, Interkulturalität, Unterrichtsentwürfe, Aktivitäten, Kompetenzorientierung, Tagungen und Konferenzen, Geschichtsdidaktik, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Forschung, Interkulturelle Bildung
Aufsatz über Interkulturelles Geschichtslernen am Beispiel der Kreuzzüge
Körber, Andreas (2015): “Die Kreuzzüge – ein ergiebiges Thema für (interkulturelles) Geschichtslernen?” In: Hinz, Felix (2015; Hg.): Kreuzzüge des Mittelalters und der Neuzeit. Realhistorie – Geschichtskultur – Didaktik. Hildesheim: Olms (Historische Europa-Studien, 15); ISBN: 9783487152677 , S. 285-320.