Geschichtsdidaktik, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Publikationen, Erinnerungspolitik, 1933-1945, 1945-1989, Kooperationspartner, Erinnerungsdidaktik, KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Neuer Artikel zu interkulturellem Geschichtslernen
Körber, Andreas (2010): “Zeitgemäßes schulisches Geschichts-Lernen in Gedenkstätten.” In: Wrochem, Oliver v. u.a. (Hgg: 2010): Das KZ Neuengamme und seine Außenlager. Geschichte, Nachgeschichte, Erinnerung, Bildung. Berlin: Metropol (Neuengammer Kolloquien; 1); ISBN: 9783940938879; S. 392-413.
Geschichtswissenschaft, Deutschland, Uncategorized, Geschichtsbewusstsein, 1933-1945, 1945-1989, Erinnerungsdidaktik, Geschichtsdidaktik
Vorgestellt: Konzeptionelle Überlegungen für die geplante Ausstellung über Flucht und Vertreibungen
Gestern wurde in Berlin offiziell das Konzeptpapier „Konzeptionelle Überlegungen für die Ausstellungen der »Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung«“ vorgestellt. Damit geht gewissermaßen — gleichzeitig „überschattet“ bzw. „beleuchtet“ von der erneuerten Debatte um Revanchismus und Relativismus um Frau Steinbach — die Auseinandersetzung… Weiterlesen →
1945-1989, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtstheorie
Sinnbildungsmuster und Triftigkeiten – eine Fingerübung aus einer Klausur
Aufgabe 1. Untersuchen Sie (mit kurzer Begründung) den folgenden Text auf den/die in ihm erkennbare(n) Sinnbildungstyp(en)! M11 “1954 wird in den USA das Unternehmen McDonalds gegründet. Kurz darauf wird Deutschland – Weltmeister. 1974 – der BicMac feiert seinen ersten Geburtstag… Weiterlesen →
Erinnerungsdidaktik, Geschichtsdidaktik, Hinweise auf relevantes Material, 1914-1918, 1918-1933, Zeitgeschichte, Geschichtsbewusstsein, Politische Bildung, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung
Marine-Ehrenmal in Kiel-Laboe: Streit um die Neukonzeption
Das im Dritten Reich als Ehrenmal für gefallene „Helden“ der Marine errichtete „Ehrenmal“ in Laboe ist umgestaltet worden. Dabei sind gemäß dem Urteil einiger Historiker und Didaktiker (darunter Detlef Garbe, Leiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und Karl Heinrich Pohl aus Kiel)… Weiterlesen →
Ankündigungen, Neuzeit, Kolloquium, 1914-1918, Veranstaltungen in Hamburg, 1918-1933, Zeitgeschichte, Mittelalter, Gastvorträge in Hamburg, Uncategorized, Afrika
Afrika — (k)ein Thema im hiesigen Geschichtsunterricht?
„Afrika – (k)ein Thema im hiesigen Geschichtsunterricht?“ ist eine Veranstaltung überschrieben, die der AB Geschichtsdidaktik in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Boell-Stiftung („umdenken“) am 25. Juni durchführt. Das Podium wird sich der Frage widmen, welchen Stellenwert „Afrika“ im Geschichtsunterricht hiesiger (Deutscher, Hamburger)… Weiterlesen →
Erinnerungspolitik, Geschichtskultur, Geschichtsunterricht, 1945-1989, Erinnerungsdidaktik, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Geschichtsdidaktik, TeacMem, Public History, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Fachdidaktik, Publikationen
Körber, Andreas: Zeitgemäßes schulisches Geschichts-Lernen in Gedenkstätten. In: Das KZ Neuengamme und seine Außenlager. Geschichte, Nachgeschichte, Erinnerung, Bildung. Hrsg. von Oliver von Wrochem. Berlin 2010 (Neuengammer Kolloquien Bd. 1). S. 392–413.
Körber, Andreas: Zeitgemäßes schulisches Geschichts-Lernen in Gedenkstätten. In: Das KZ Neuengamme und seine Außenlager. Geschichte, Nachgeschichte, Erinnerung, Bildung. Hrsg. von Oliver von Wrochem. Berlin 2010 (Neuengammer Kolloquien Bd. 1). S. 392–413.
Geschichtsunterricht, FUER Geschichtsbewusstsein, 1914-1918, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Unterrichtsentwürfe, Geschichtsbewusstsein
Reflektiertes und (selbst-)reflexives Geschichtsbewusstsein
Bevor der Kompetenz-Hype (von außen angestoßen) begann und wir in der FUER-Gruppe die damit gegebene Möglichkeit der strukturierten Formulierung von Fähigkeiten, Fertigkeiten und Bereitschaften als Ziel historischen Lernens aufgriffen (Kompetenzmodell), fassten wir unsere Bestrebungen der Fortentwicklung einer Geschichtsdidaktik auf narrativistischer… Weiterlesen →
1933-1945, 1945-1989, Erinnerungsdidaktik, Hinweise auf relevantes Material, Literatur
Hinweis: Rezension zu Skriebeleit, Jörg (2009): Erinnerungsort Flossenbürg
Cornelia Siebeck: Rezension zu: Skriebeleit, Jörg: Erinnerungsort Flossenbürg. Akteure, Zäsuren, Geschichtsbilder. Göttingen 2009, in: H-Soz-u-Kult, 05.03.2010, . Post Views: 30
Uncategorized, 1933-1945, Erinnerungsdidaktik, Geschichtsdidaktik
Außerschulische Lernorte: Auschwitz und Krakau (Reader von Daniel Eisenmenger)
Daniel Eisenmenger hat in seinem Blog einen Reader wieder veröffentlicht, der aus einer Fortbildung für junge Lehrer(innen) und Referenrade hervorgegangen ist, den das Deutsch-Polnische Jugendwerk und die Robert-Bosch-Stiftung durchgeführt haben. Post Views: 198
Ein Online-Dossier der Deutschen Welle befasst sich mit dem Thema „Afrika und das koloniale Erbe“ Post Views: 39