Gastvorträge in Hamburg, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Assessment, Aktivitäten, Measurement
Einladung zum Gastvortrag (engl.) von Prof. Dr. Carla van Boxtel
Der Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg lädt ein zu einem öffentlichen Gastvortrag (in englischer Sprache) von Frau Prof. Dr. Carla van Boxtel (Universiteit van Amsterdam) zum Thema: Teaching Historical Reasoning From „knowing that“ to „thinking with“… Weiterlesen →
Autor: Andreas Körber, Publikationen, Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik, Geschichtstheorie, Aufsätze
Beitrag zur Sinnbildungslehre Rüsens
Körber, Andreas (2014): “Jörn Rüsens anthropologische Begründung des historischen Denkens und seine Lehre der dabei zur Verfügung stehenden Sinnbildungstypen.” In: PeDocs (http://www.pedocs.de/volltexte/2014/9188/pdf/Koerber_2014_Ruesens_Sinnbildungslehre.pdf)
Erinnerungspolitik, Geschichtsunterricht, Interkulturelle Bildung, Kompetenzorientierung, Erinnerungsdidaktik, Geschichtsdidaktik, Erziehungswissenschaft /Pädagogik, Forschung, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Publikationen, Interkulturalität
Beitrag zur Erinnerungsdidaktik
Körber, Andreas (2014): “Erinnerung als Gegenstand und Thema historisch-politischen Lernens.”, In: PAD aktuell, 2, S. 10–12.
Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtstheorie, Blogbeiträge, FUER Geschichtsbewusstsein, Körber, Andreas, Publikationen, Geschichtsbewusstsein, Kompetenzorientierung
Historische Kompetenzniveaudiagnostik als Prüfungsaufgabe — ein Aufgabenbeispiel
Körber, Andreas (25.4.2014): „Historische Kompetenzniveaudiagnostik als Prüfungsaufgabe — ein Aufgabenbeispiel“
Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Publikationen, Geschichtstheorie, Uncategorized, Autor: Andreas Körber, Geschichtsbewusstsein, Blogbeiträge, Fachsprache
Die anthropologische Begründung des historischen Denkens nach Jörn Rüsen und die Lehre von den Sinnbildungstypen des historischen Denkens [Version 3; letzte Änderung: 25.2.2014]
Fachsprache, Publikationen, Erinnerungspolitik, Geschichtskultur, Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtstheorie, Geschichtswissenschaft, Blogbeiträge
"Master Narrative" = "Meistererzählung"?
Körber, Andreas (23.2.2014): „‚Master Narrative‘ = ‚Meistererzählung‘?“
Fachsprache, Fach und Disziplin, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtswissenschaft
Floskeln und Formeln des Historischen
Die Sprache des Historischen wird (zum Glück) immer weiter diskutiert: Dankenswerterweise nimmt sich Achim Landwehr in seinem Blog „Geschichte wird gemacht — Über die Alltäglichkeit des Historischen“ einiger beliebter Floskeln an, welche gerade wegen ihrer Eingängigkeit Wesentliche Bedingungen des historischen… Weiterlesen →
Geschichtsunterricht, Public History, international, Kompetenzorientierung, Publikationen, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, 1933-1945, Interkulturalität, EWC: The European Wergeland Center (Oslo, Norwegen), Erinnerungsdidaktik, Aktivitäten, Geschichtsdidaktik, Erinnerungspolitik, TeacMem, Erziehungswissenschaft /Pädagogik, Geschichtskultur, University College Copenhagen (Kopenhagen, Dänemark), Forschung, Dänemark, Projekte, Interkulturelle Bildung, Dänemark, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Norwegen
gerade erschienen: Körber, Andreas "De-Constructing Memory Culture."
Körber, Andreas „De-Constructing Memory Culture.“ In: Bjerg, Helle; Körber, Andreas; Lenz, Claudia; von Wrochem, Oliver (2014; Eds.): Teaching Historical Memories in an Intercultural Perspective. Concepts and Methods. Experiences and Results from the TeacMem Project. Berlin: Metropol (Neuengammer Kolloquien; 4); ISBN: 9783863311148, S. 145-150.
University College Copenhagen (Kopenhagen, Dänemark), Projekte, Herausgaben, Dänemark, Autor: Andreas Körber, Interkulturelle Bildung, Dänemark, Deutschland, Unterrichtsentwürfe, Public History, Pragmatik, Herausgabe von Sammelbänden, Körber, Andreas, Kompetenzorientierung, international, Norwegen, 1933-1945, Publikationen, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, 1945-1989, Interkulturalität, EWC: The European Wergeland Center (Oslo, Norwegen), Erinnerungsdidaktik, Aktivitäten, Geschichtsdidaktik, Erinnerungspolitik, TeacMem, Forschung, Geschichtskultur
Neuerscheinung: Bjerg/Körber/Lenz/v. Wrochem (Eds.; 2014): Teaching Historical Memories
Bjerg, Helle; Körber, Andreas; Lenz, Claudia; von Wrochem, Oliver (2014; Eds.): Teaching Historical Memories in an Intercultural Perspective. Concepts and Methods. Experiences and Results from the TeacMem Project. Berlin: Metropol (Neuengammer Kolloquien; 4); ISBN: 9783863311148.