Print Friendly, PDF & Email

Die Spra­che des His­to­ri­schen wird (zum Glück) immer wei­ter diskutiert:

  1. Dan­kens­wer­ter­wei­se nimmt sich Achim Land­wehr in sei­nem Blog “Geschich­te wird gemacht — Über die All­täg­lich­keit des His­to­ri­schen” eini­ger belieb­ter Flos­keln an, wel­che gera­de wegen ihrer Ein­gän­gig­keit Wesent­li­che Bedin­gun­gen des his­to­ri­schen Erken­nens und somit Auf­ga­ben des historisch(en) Den­ken Ler­nens ver­stel­len. Der Ein­trag 19 “Histo­flo­xi­kon — ers­te Lie­fe­rung” sei somit sehr empfohlen!
  2. Im von Mar­ko Deman­tow­sky ver­ant­wor­te­ten “Blog-Jour­nal” “Public Histo­ry Weekly” ist hin­ge­gen — ange­sto­ßen von Micha­el Sau­er — eine kon­tro­ver­se­re, lei­der weni­ger befrie­di­gen­de Debat­te um die “For­mel” (Sau­er insi­nu­iert “Leer­for­mel”) “Sinn­bil­dung über Zeit­er­fah­rung” zu fin­den, die sich zu ver­fol­gen trotz­dem lohnt.