Autor: Andreas Körber, LOMI-Relevant, Fachdidaktik, Körber, Andreas, Public History, Publikationen, Digitalisierung, Geschichtskultur, Neue Medien, Medien der Geschichte, virtualität, Uncategorized, Geschichtsdidaktik, Neuerscheinungen
Neuer Sammelband in der Reihe „Medien der Geschichte“: Geschichte auf Instagram und TikTok
Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, Geschichtsdidaktik Empirisch, Empirie, Neuerscheinungen, quantitative Forschung, Körber, Andreas, Forschungsmethodik, DiSO SGW Geschichte, Aktivitäten, gde25, Geschichtsdidaktik, Vorträge, qualitative Forschung, Forschung, KeyNotes, Projekte
Keynote-Vortrag auf der gde25
Körber, Andreas (4.9.2025; Keynote): Reflexivity – a new approach for teaching (about) historical consciousness: two perspectives. geschichtsdidaktisch empirisch. Universität Basel / FHNW Aarau. gde25. Basel, 04.09.2025.
Publikationen, Historiographie, Literatur, Geschichtsdidaktik, Neuerscheinungen, Forschung, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein
Neues Handbuch der Historik mit eigenem Artikel erschienen
Körber, Andreas (2025): Historische Orientierung. In: Jörn Rüsen, Michele Barricelli, Nicola Brauch, Estevão Chaves de Rezende Martins und Friedrich Jaeger (Hg.): Handbuch der Historik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 363–369.
Publikationen, Fach und Disziplin, Kompetenzorientierung, Fachkultur, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Neuerscheinungen, Autor: Andreas Körber, Aufgabenkultur, Blogbeiträge, Lernprogression, Uncategorized, Fachdidaktik
SWK-Stellungnahme „Demokratiebildung als Aufgabe der Schule“: Problematische Darstellung der Kompetenz-Bildungsstandard-Diskussion im Fach Geschichte [V.2]
Geschichtsunterricht, Neue Medien, Lehrerbildung, virtualität, DiSO SGW Geschichte, Kompetenzorientierung, Unterrichtsmethodik, Forschung, Mittelalter, Autor: Andreas Körber, Unterrichtsentwürfe, Blogbeiträge, Fachdidaktik, Waltraud Schreiber, Bormuth, Heike, Stefanie Hölzlwimmer, Körber, Andreas, Autorin: Heike Bormuth, Kreuzzüge, Aufgabenkultur, Uncategorized, Digitalisierung
Geschützt: digital:KLUG: De-Konstruktion eines geschichtskulturellen Memes zu den Kreuzzügen
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Autor: Andreas Körber, KeyNotes, Theorieentwicklung, Fachdidaktik, Schweden, FUER Geschichtsbewusstsein, Neuerscheinungen, Körber, Andreas, Publikationen, Vorträge, Geschichtskultur, Neue Medien, Fach und Disziplin, Geschichtsdidaktik, auswärtige Tagungen
Keynote Vortrag: History (Education) and / in / for Crises/Crisis (?!)
Körber, Andreas (2024): History (Education) and / in / for Crises/Crisis (?!). Keynote. 17:e årliga nationella konferensen för historiedidaktisk forskning. Uppsala universitet. Uppsala, Sweden, 24.04.2024.
Neuerscheinungen, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Theorieentwicklung, Fachdidaktik, Inklusion, Körber, Andreas, Geschichtskultur, Unterrichtsmethodik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen
Eine Facette geschichtsdidaktischer Aufgabentheorie
Nur eine kurze Bemerkung: In einer Hausarbeit wird (durchaus korrekt) unter Bezug auf Heuer 20191 ausgeführt, dass im Geschichtsunterricht „gute Lernaufgaben“ „sowohl Lehrende als auch Lernende“ herausforderten, „sich zu positionieren und zu versuchen eigene wie fremde Denkprozesse nachzuvollziehen und darauf… Weiterlesen →
Neue Medien, KeyNotes, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, Bormuth, Heike, Fachdidaktik, FUER-Kolloquium, FUER Geschichtsbewusstsein, Digitalisierung, Körber, Andreas, Lehrerbildung, Publikationen, Vorträge, DiSO SGW Geschichte, Geschichtskultur, Geschichtsdidaktik
Key-Note-Vortrag
Körber, Andreas (28.2.2024): Kompetenzorientierung in Zeiten des digitalen Wandels. Paderborn 2024 (FUER-Kolloquium). Post Views: 68
Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, TeacMem, Theorieentwicklung, Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Public History, Erinnerungsdidaktik, Erinnerungspolitik, Geschichtssorten, Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Lévesque, Stéphane, Medien