Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik / History Education, Universität Hamburg

custom header picture

Vortrag auf der AERA 2016 in Washington

30. April 2016 Andreas Körber Keine Kommentare

Am 20. April 2016 habe ich zusam­men mit Prof. Dr. Johan­nes Mey­er-Ham­me einen Vor­trag „Asses­sing His­to­ri­cal Thin­king with the ‘HiTCH Test’? Theo­re­ti­cal Approa­ches, Empi­ri­cal Fin­dings, and Future Chal­lenges” im Sym­po­si­um “Inter­na­tio­nal Per­spec­ti­ves on the Assess­ment of His­to­ri­cal Thin­king” gehal­ten, das von der Spe­cial Inte­rest Group “Histo­ry Tea­ching” ver­an­stal­tet wurde.

Vortrag zu Inklusion und historischem Lernen auf der NoFa5 in Helsinki

01. Juni 2015 Andreas Körber Keine Kommentare

Auf der 5. Nor­di­schen Kon­fe­renz der Fach­di­dak­ti­ker habe ich zusam­men mit Johan­nes Mey­er-Ham­me eine Sek­ti­on zu Inklu­si­on und Geschichts­ler­nen gelei­tet und dort fol­gen­den Vor­trag gehalten:

  • Kör­ber, Andre­as (28.5.2015): “Chal­lenges of Inclu­si­on for Histo­ry Tea­ching.” Hel­sin­ki; Vor­trag auf der 5th Nor­dic con­fe­rence on sub­ject edu­ca­ti­on/​Nordisk fag­di­dak­tisk kon­fe­rens; Helsinki.
  • Neu: Körber/Meyer-Hamme (2015) in Ercikan/​Seixas (Eds.): New Directions in Assessing Historical Thinking. New York: Routledge

    17. März 2015 Andreas Körber Keine Kommentare

    heu­te ist erschie­nen (bzw. hier angekommen):

    Ercikan, Kadriye; Seixas, Peter C. (Hg.) (2015): New Directions in Assessing Historical Thinking. New York: Routledge.

    Erci­kan, Kadri­ye; Seix­as, Peter C. (Hg.) (2015): New Direc­tions in Asses­sing His­to­ri­cal Thin­king. New York: Routledge.

    Dar­in ist auch der Arbeits­be­reich Geschichts­di­dak­tik der Uni­ver­si­tät Ham­burg ver­tre­ten mit fol­gen­dem Aufsatz:

    Kör­ber, Andre­as; Mey­er-Ham­me, Johan­nes (2015): His­to­ri­cal Thin­king, Com­pe­ten­ci­es and their Mea­su­re­ment: Chal­lenges and Approa­ches. In: Kadri­ye Erci­kan und Peter C. Seix­as (Hg.): New Direc­tions in Asses­sing His­to­ri­cal Thin­king. New York: Rout­ledge, S. 89 – 101.

    Neue Aufgabe für Dr. Johannes Meyer-Hamme an der Universität Paderborn

    25. August 2014 Andreas Körber Keine Kommentare

    Dr. Johan­nes Mey­er-Ham­me, Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter am Arbeits­be­reich Geschichts­di­dak­tik ver­lässt die Uni­ver­si­tät Ham­burg und damit unse­ren Arbeits­be­reich zum Ende August. Er tritt zum 1. Sep­tem­ber die Stel­le eines Pro­fes­sors für Didak­tik der Geschich­te an der Uni­ver­si­tät Pader­born an.

     

    Herz­li­chen Glück­wunsch zu die­sem Erfolg, alles Gute und viel Erfolg und schö­ne Erfah­run­gen in For­schung und Leh­re auf der neu­en Stel­le und vor allem herz­li­chen Dank für die in Ham­burg an unse­rem Arbeits­be­reich geleis­te­te Arbeit!

     

    Hamburger Lehrpreis für zwei Mitglieder des Arbeitsbereichs Geschichtsdidaktik: Jan Albroscheit und Dr. Johannes Meyer-Hamme für ihre innovative und praxisnahe Lehre geehrt.

    03. Juli 2013 Andreas Körber Keine Kommentare

    Den “Ham­bur­ger Lehr­preis” der Behör­de für Wis­sen­schaft und For­schung (BWF) für die Fakul­tät Erzie­hungs­wis­sen­schaft, Psy­cho­lo­gie und Bewe­gungs­wis­sen­schaft haben in die­sem Jahr zwei Leh­ren­de aus dem Arbeits­be­reich Geschichts­di­dak­tik erhal­ten. Jan Alb­ro­scheit, Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter für Leh­re, und Dr. Johan­nes Mey­er-Ham­me, Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter, tei­len sich die Aus­zeich­nung für ihr gemein­sa­mes M.Ed.-Seminar “41−65.206 MA ED Semi­nar: Geschich­te; Pro­jekt­werk­statt zum Geschichts­wett­be­werb des Bun­des­prä­si­den­ten”, in wel­chem sie mit Stu­die­ren­den die Lern­kon­zep­te und ‑pro­zes­se beim Geschichts­wett­be­werb des Bun­des­prä­si­den­ten (aus­ge­rich­tet von der Kör­ber-Stif­tung) erkun­de­ten und dazu sowohl mit Schu­len und Schü­lern (als Teil­neh­mern) sowie Leh­re­rin­nen und Leh­rern (als Tuto­ren), aber auch Orga­ni­sa­to­ren und wei­te­ren Gäs­ten zusam­men­ar­bei­te­ten. Auf die­ser Basis erstell­ten die Stu­die­ren­den das Grund­kon­zept für eine didak­tisch moder­ni­sier­te Form des Arbeits­leit­fa­dens für Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer, die zum Abschluss des Semi­nars in der Kör­ber-Stif­tung vor­ge­stellt wurde.

    Die Ehrung wur­de im Rah­men einer Fei­er­stun­de am 3. Juli 2013 von der Wis­sen­schafts­se­na­to­rin, Frau Dr. Doro­thee Sta­pel­feldt, verliehen.

    In ihrer Begrün­dung für die Aus­wahl der Preis­trä­ger heißt es:

    “Den Lehr­preis für die Fakul­tät Erzie­hungs­wis­sen­schaft, Psy­cho­lo­gie und­Be­we­gungs­wis­sen­schaf­ten der Uni­ver­si­tät erhal­ten zu glei­chen Tei­len Herr  Jan Alb­ro­scheit und Herr Dr. Johan­nes Mey­er Ham­me (bei­de Erzie­hungs­wis­sen­schaft). Damit wird ihre Arbeit für das Semi­nar im Lehr­amts­stu­di­en­gang Mas­ter of Edu­ca­ti­on mit dem Titel „Geschich­te; Pro­jekt­werk­statt zum Geschichts­wett­be­werb des Bun­des­prä­si­den­ten“ gewür­digt. Die­ses Semi­nar wur­de in Zusam­men­ar­beit mit der Kör­ber-Stif­tung durch­ge­führt, die den Geschichts­wett­be­werb des Bun­des­prä­si­den­ten orga­ni­siert. Die Stu­die­ren­den loben das Semi­nar als beson­ders moti­vie­rend, beein­dru­ckend inno­va­tiv und fach­lich auf hohem Niveau. Zitat: ‘Das bes­te Semi­nar unse­rer gesam­ten Stu­di­en­zeit.’ ” (Mit­tei­lung auf den Sei­ten der Wissenschaftsbehörde).

    Der Arbeits­be­reich Geschichts­di­dak­tik ist stolz auf die­se Ehrung zwei­er sei­ner Mit­glie­der und gra­tu­liert besond­erz herzlich!

    Andre­as Körber

    Forschungsprojekt “HITCH — Entwicklung eines historischen Kompetenztests für Large-Scale-Assessments”

    18. April 2013 Andreas Körber Keine Kommentare

    HITCH – Entwicklung eines historischen Kompetenztests für Large-Scale-Assessments

    Was soll man im Geschichts­un­ter­richt ler­nen? Das Fach Geschich­te soll nicht eine Ansamm­lung von Daten und Fak­ten ver­mit­teln, son­dern den Schü­le­rin­nen und Schü­lern eine his­to­risch fun­dier­te Ori­en­tie­rung für die Zukunft ver­mit­teln. Um sich in der heu­ti­gen plu­ra­len und sich wan­deln­den Welt zurecht zu fin­den, soll­ten Schü­le­rin­nen und Schü­ler zum einen die iden­ti­täts­stif­ten­den Ori­en­tie­rungs­an­ge­bo­te einer Gesell­schaft ken­nen, zum ande­ren aber über  Kom­pe­ten­zen his­to­ri­schen Den­kens ver­fü­gen, um sich mit immer neu­en his­to­ri­schen Fra­gen und ihrer Bedeu­tung für Gegen­wart und Zukunft aus­ein­an­der­set­zen zu kön­nen. Die Fach­di­dak­tik Geschich­te ist sich einig, dass der Unter­richt his­to­ri­sche Kom­pe­ten­zen för­dern will, hat aber noch kei­ne Rück­mel­dung dar­über, inwie­fern dies gelingt. An gro­ßen empi­ri­schen Stu­di­en wie z.B. PISA war das Fach Geschich­te bis­her nicht betei­ligt, nicht zuletzt da sys­te­ma­ti­sche Unter­su­chun­gen dar­über, wie sich his­to­ri­sche Kom­pe­ten­zen mit einem stan­dar­di­sier­ten Test erfas­sen las­sen, noch nicht vor­han­den sind. Ziel des Pro­jekts Aus­ge­hend von einem kon­zep­tu­el­len Modell his­to­ri­scher Kom­pe­ten­zen, das von den Pro­jekt­part­nern ent­wi­ckelt und in der Fach­di­dak­tik Geschich­te weit­ge­hend aner­kannt wird, soll ein his­to­ri­scher Kom­pe­tenz­test ent­wi­ckelt wer­den. In enger Abstim­mung mit Geschichts­leh­rern und in der wie­der­hol­ten Rück­bin­dung an die schu­li­sche Pra­xis wer­den für die Schu­le rele­van­te Auf­ga­ben ent­wi­ckelt, die in auf­ein­an­der fol­gen­den Teil­stu­di­en von Schü­le­rin­nen und Schü­lern  bear­bei­tet wer­den.  Auf Grund­la­ge viel­fäl­ti­ger Ana­ly­sen wer­den die Auf­ga­ben suk­zes­si­ve ver­bes­sert.  Ziel des Pro­jekts ist es, einen Test für den Ein­satz in groß ange­leg­ten Stu­di­en zu ent­wi­ckeln, mit dem gemes­sen wer­den kann, inwie­fern Schü­le­rin­nen und Schü­ler am Ende der Sekun­dar­stu­fe I über die Kom­pe­tenz „how to think histo­ry“ ver­fü­gen.   Pro­jekt­ko­ope­ra­ti­on

    Asso­zia­tio­nen:

    Pro­jekt­för­de­rung BMBF: För­de­rung von For­schungs­vor­ha­ben in Ankopp­lung an Lar­ge-Sca­le-Assess­ments: LSA006 Lauf­zeit: 1.4.2012 – 31.3.2015

    “Neue Ideen für den Geschichtswettbewerb”

    22. Februar 2013 Andreas Körber Keine Kommentare

    unter die­ser Über­schrift berich­tet die Kör­ber-Stif­tung auf ihrer Web­sei­te über die in ihren Räu­men ver­an­stal­te­te Abschlussit­zung eines M.Ed.-Seminars des AB Geschichts­di­dak­tik (ange­bo­ten von Dr. Johan­nes Mey­er-Ham­me und Jan Alb­ro­scheit), in wel­chem sich Stu­die­ren­de mit dem Pro­jekt­ler­nen im Rah­men des Geschichts­wett­be­werbs der Kör­ber-Stif­tung aus­ein­an­der­setz­ten und — ganz im Sin­ne der Pro­jekt­me­tho­de — dies nicht nur theo­re­tisch und in der Anschau­ung getan haben, son­dern die Arbeits­blät­ter und Leit­fä­den, mit denen Tutor(inn)en und Teilnehmer(inn)en auf die Mög­lich­kei­ten und Her­aus­for­de­run­gen des Pro­jekt­ler­nens ein­ge­stimmt und vor­be­rei­tet wer­den, unter die Lupe genom­men und Vor­schlä­ge für eine Über­ar­bei­tung unterbreitet.

    Artikel zur kompetenztheoretischen Interpretation einer Unterrichtsstunde

    30. Dezember 2012 Andreas Körber Keine Kommentare

    Im Sam­mel­band Was ist Guter Geschichts­un­ter­richt der Kol­le­gen Mey­er-Ham­me, Thü­ne­mann und Züls­dorf-Kers­t­ing wird eine Unter­richts­stun­de von Fach­di­dak­ti­kern und Prak­ti­kern aus unter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven inter­pre­tiert. Ich habe eine Inter­pre­ta­ti­on auf der Basis des FUER-Kom­pe­tenz­mo­dells bei­getra­gen mit dem Fokus auf För­de­rung der Sachkompetenz.

    Kör­ber, Andre­as (2012): “‘Putsch’ und ‘Revo­lu­ti­on’ – Begrif­fe als Vor­aus­set­zung und Gegen­stand his­to­ri­schen Ler­nens. Ver­such einer kom­pe­tenz­theo­re­ti­schen Inter­pre­ta­ti­on.” In: Mey­er-Ham­me, Johan­nes; Thü­ne­mann, Hol­ger; Züls­dorf-Kers­t­ing, Meik (Hgg.; 2012): Was heißt Guter Geschichts­un­ter­richt. Per­spek­ti­ven im Ver­gleich. Schwalbach/​Ts.: Wochen­schau Ver­lag (Guter Geschichts­un­ter­richt; Bd. 1); ISBN: 9783899747775, S. 95 – 106.

    “Was heißt guter Geschichtsunterricht”?

    Andreas Körber Ein Kommentar

    Heu­te ist erschienen:

    Mey­er-Ham­me, Johan­nes; Thü­ne­mann, Hol­ger; Züls­dorf-Kers­t­ing, Meik (Hg.) (2012): Was heißt guter Geschichts­un­ter­richt? Per­spek­ti­ven im Ver­gleich. Schwal­bach /​ Ts: Wochen­schau Ver­lag (Wochen­schau Geschich­te; Geschichts­un­ter­richt erfor­schen, 2). ISBN: 978−3−89974777−5

    In dem Band wird eine ein­zi­ge Geschichts­un­ter­richts­stun­de aus meh­re­ren Per­spek­ti­ven beurteilt.

    In dem Band fin­den sich auch Bei­trä­ge von Mit­glie­dern des Arbeits­be­reichs Geschichtsdidaktik:

    • Mey­er-Ham­me, Johan­nes (2012): ‘Ja also, das war ’ne gute Stun­de’- Qua­li­täts­merk­ma­le von Geschichts­un­ter­richt aus Schü­ler­per­spek­ti­ve. In: Johan­nes Mey­er-Ham­me, Hol­ger Thü­ne­mann und Meik Züls­dorf-Kers­t­ing (Hg.): Was heißt guter Geschichts­un­ter­richt? Per­spek­ti­ven im Ver­gleich.  Schwal­bach /​ Ts: Wochen­schau Ver­lag (Wochen­schau Geschich­te; Geschichts­un­ter­richt erfor­schen, 2), S. 21 – 38.
    • Kör­ber, Andre­as (2012): ‘Putsch’ und ‘Revo­lu­ti­on’ — Begrif­fe als Vor­aus­set­zung und Gegen­stand his­to­ri­schen Ler­nens. Ver­such einer kom­pe­tenz­theo­re­ti­schen Inter­pre­ta­ti­on. In: Johan­nes Mey­er-Ham­me, Hol­ger Thü­ne­mann und Meik Züls­dorf-Kers­t­ing (Hg.): Was heißt guter Geschichts­un­ter­richt? Per­spek­ti­ven im Ver­gleich. Schwal­bach /​ Ts: Wochen­schau Ver­lag (Wochen­schau Geschich­te; Geschichts­un­ter­richt erfor­schen, 2), S. 95 – 106.
    Seite 1 von 3