Vorträge, DiSO SGW Geschichte, Geschichtskultur, Geschichtsdidaktik, Neue Medien, KeyNotes, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, Bormuth, Heike, Fachdidaktik, FUER-Kolloquium, FUER Geschichtsbewusstsein, Digitalisierung, Körber, Andreas, Lehrerbildung, Publikationen
Key-Note-Vortrag
Körber, Andreas (28.2.2024): Kompetenzorientierung in Zeiten des digitalen Wandels. Paderborn 2024 (FUER-Kolloquium). Post Views: 16
Blogbeiträge, Theorieentwicklung, Fachkultur, Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Körber, Andreas, Bormuth, Heike, Publikationen, Digitalisierung, Geschichtskultur, Lehrerbildung, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Forschung, Neue Medien, Projekte, virtualität, DiSO SGW Geschichte, Autor: Andreas Körber, Bildlichkeit
Geschützt: Historische Kompetenz(en) in der digitalen Geschichtskultur – ein erster Aufriss [unfertig]
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Fachsprache, Geschichtsdidaktik, Inklusives Geschichtslernen, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Körber, Andreas, Neuerscheinungen, Geschichtstheorie, Interkulturalität, Public History, Geschichtswissenschaft, Geschichtskultur, Digitalisierung, Autor: Andreas Körber, Lehrerbildung, Blogbeiträge, Historiographie, Theorieentwicklung, Neue Medien, Geschichtsbewusstsein, Fachdidaktik, Fach und Disziplin, Geschichtsunterricht, FUER Geschichtsbewusstsein, Kulturtheorie, Kompetenzorientierung, Geschichtsbewusstseinsforschung, Erinnerungsdidaktik
Geschichte in der Digitalität: Pluralisierte und simulierte Mono-, Oligo- sowie Multiperspektivität in Social Media und generativer KI? – Eine Hypothese (v1; unfertig)
Körber, Andreas (2023): Geschichte in der Digitalität: Pluralisierte und simulierte Mono‑, Oligo- sowie Multiperspektivität in Social Media und generativer KI? — Eine Hypothese. v1; unfertig. In: Historisch denken lernen [Blog des AB Geschichtsdidaktik; Universität Hamburg], 16.07.2023. Online verfügbar unter https://historischdenkenlernen.blogs.uni-hamburg.de/geschichte-in-der-digitalitaet-pluralisierte-vs-simulierte-mono-sowie-multiperspektivitaet-in-social-media-und-generativer-ki-eine-hypothese-v1-unfertig/.
FUER Geschichtsbewusstsein, Fach und Disziplin, Pragmatik, Schulbuchgebrauch, quantitative Forschung, Unterrichtsentwürfe, Geschichtsunterricht, Autor: Bodo von Borries, HiTCH, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Youth and History, Lehrerbildung, Publikationen, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Theorieentwicklung, Disziplingeschichte, Fachdidaktik, Unterrichtsmethodik
Neuer Titel erschienen
Publikationen, Geschichtskultur, Geschichtssorten, ProfaLe, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, TSRC, Aufsätze, Public History, Autor: Andreas Körber, L3Prof, FUER Geschichtsbewusstsein
Neuer Titel erschienen
Körber, Andreas; Bleer, Anna; Kopisch, Annika; Ledderer, Dennis; Sehlmann, Jan Otto Holger (2021): Didaktische Perspektiven auf Reenactment als Geschichtssorte. In: Sabine Stach und Juliane Tomann (Hg.): Historisches Reenactment. Berlin: deGruyter (Medien der Geschichte; 4), S. 97–129.
Medien, Medien der Geschichte, Neue Medien, Geschichtssorten, virtualität, Geschichtsunterricht, Medienpädagogik, Kompetenzorientierung, Kulturtheorie, Aufsätze, Autor, Autor: Andreas Körber, FUER Geschichtsbewusstsein, Public History, Publikationen, Digitalisierung
Neuer Aufsatz erschienen
Körber, Andreas (2021): Geschichte (virtuell) spielen – und lernen? In: Christoph Kühberger (Hg.): Mit Geschichte spielen. Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit. 1. Auflage (Public History – Angewandte Geschichte), S. 407–430.
Geschichtsdidaktik, Neuerscheinungen, Public History
Neue Literatur: Schlüsselbegriffe der Public History – mit eingehender Würdigung geschichtsdidaktischer Konzepte, darunter des Prozessmodells historischen Denkens
Der soeben erschienene und auch open access zugängliche Band über „Schlüsselbegriffe der Public History“ von Chrstine Gundermann et al. nutzt umfänglich auch Konzepte der Geschichtsdidaktik, insbesondere zum Konzept Historischen Denkens, macht sie für Public History nutzbar und trägt so zu… Weiterlesen →
Blogbeiträge, Publikationen, Kolonialgeschichte
PETITION: Soziale Absicherung für (Solo-)Selbsttständige in der Geschichtsvermittlung (Stadtführungen) und Guides in Museen, Gedenkstätten! Aufnahme in die Künstler*innen-Sozialkasse
In diesen Zeiten zeigt sich, wie prekär (Solo-)Selbstständige und „Freelancer“ in der Geschichtsvermittlung in Museen, Gedenkstätten und als Guides von Stadtführungen sind. Sie werden derzeit nicht in die Künstler*innen-Sozialkasse (KSK) aufgenommen – oder nur dann, wenn sie ihre Tätigkeit „künstlerisch“… Weiterlesen →
Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Körber, Andreas, Publikationen, Public History, Geschichtswissenschaft
Ankündigung: Neuer Beitrag im Sammelband erschienen.
Hinz, Felix; Körber, Andreas (2020): Zusammenfassende Reflexionen. In: Felix Hinz und Andreas Körber (Hg.): Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte lernen in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen. Göttingen: UTB; Vandenhoeck & Ruprecht (UTB 5464), S. 557-592. ISBN: 9783825254643.
Publikationen, Public History, Geschichtswissenschaft, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Körber, Andreas
Ankündigung: Neuer Beitrag im Sammelband erschienen.
Hinz, Felix; Körber, Andreas (2020): Warum ein neues Handbuch zu Geschichtskultur – Public History – Angewandter Geschichte? In: Felix Hinz und Andreas Körber (Hg.): Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte lernen in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen. Göttingen: UTB; Vandenhoeck & Ruprecht (UTB 5464), S. 9-36. ISBN: 9783825254643.