Aktivitäten, Uncategorized, Poster, Geschichtsdidaktik, Autor: Alexander Buck, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Theorieentwicklung, Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen
Posterpräsentation auf der Tagung „Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte“ in Eichstätt
Posterpräsentation „Graduierungskonzepte von Geschichtslehrkräften“ bei der Tagung „Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte“ an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (15.-17.11.2017)
Unveröffentlichtes, Publikationen, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Stellungnahmen, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Kritik, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, FUER Geschichtsbewusstsein
Ärgerliches aus der Kompetenzdebatte – mit einem Exkurs zur Didaktik von Planspielen
Die Debatte um Kompetenzen historischen Lernens hat offenkundig auch nach vielen Jahren an Schärfe nicht eingebüßt — zumindest nicht an schiefen Vorwürfen gegen die Kompetenzorientierung und an falschen Zitaten.1 Die Debatten um die neuen Bildungspläne in Berlin/Brandenburg2 und Schleswig-Holstein seien… Weiterlesen →
ProfaLe, Autor: Andreas Körber, Fachdidaktik, Inklusion, Empirie, qualitative Forschung, Unterrichtsforschung
Stellenausschreibung Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) "Inklusion und Geschichtsdidaktik" im Projekt "ProfaLe"
https://www.uni-hamburg.de/uhh/stellenangebote/wissenschaftliches-personal/fakultaet-erziehungswissenschaft/22-08-17-329.pdf Ab dem 01.09.2017 ist in dem Projekt „Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe)“(*) die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters gemäß § 28 Abs. 3 HmbHG() zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 13… Weiterlesen →
peer-reviewed, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, gde15, Theorieentwicklung, Publikationen, Aktivitäten
Neue Veröfffentlichung
Körber, Andreas (2017): „Unbehagliche Übersetzungen? Eine deutsch(sprachig)e Perspektive.“ In: Waldis, Monika; Ziegler, Béatrice (2017, Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 15, Beiträge zur Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 15“. Bern: h.e.p.-Verlag (Reihe Geschichtsdidaktik heute), S. 37-58
Forschung, Graduierung, Geschichtsdidaktik Empirisch, Projekte, Autor: Dr. Johannes Meyer-Hamme, Aufsätze, Leistungsmessung, Autor: Andreas Körber, Fachdidaktik, Measurement, Empirie, HiTCH, quantitative Forschung, Publikationen, peer-reviewed, Kompetenzorientierung, Assessment, Uni Paderborn, Aktivitäten, gde15
Neue Veröffentlichung zum HiTCH-Projekt / New Publication from the HiTCH project
Körber, Andreas; Meyer-Hamme, Johannes (2017): „Kompetenzen historischen Denkens messen?! Herausforderungen – Lösungsansätze – fachdidaktische Implikationen“ In: Waldis, Monika; Ziegler, Béatrice (2017, Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 15. Beiträge zur Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 15“. Bern: h.e.p.-Verlag (Reihe Geschichtsdidaktik heute), S. 248-264.
Autor: Andreas Körber, Fachdidaktik, Inklusion, Inklusives Geschichtslernen, Publikationen, ProfaLe, Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Aufsätze
Neuer Beitrag in Public History Weekly: Körber, Andreas (2017): A Guarantee for Disciplinary Inclusive Education? Historisches Lernen inklusive? Inklusiver Geschichtsunterricht. In Public History Weekly
Körber, Andreas (2017): A Guarantee for Disciplinary Inclusive Education? Historisches Lernen inklusive? Inklusiver Geschichtsunterricht. In Public History Weekly 5 (5). Available online at https://public-history-weekly.degruyter.com/5-2017-5/a-guarantee-for-disciplinary-inclusive-education/.
Kompetenzorientierung, Inklusives Geschichtslernen, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Publikationen, Autor: Andreas Körber, ProfaLe, Blogbeiträge, Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, historisch-politisches Lernen, Inklusion, Geschichtsunterricht
Eine "(fach-)didaktische Wesensgehaltsgarantie" (nicht nur) für inklusives Geschichtslernen?
Körber, Andreas (2016): Eine „(fach-)didaktische Wesensgehaltsgarantie“ (nicht nur) für inklusives Geschichtslernen?
Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Unveröffentlichtes, Geschichtsunterricht, Publikationen, Fach und Disziplin, Kompetenzorientierung, Stellungnahmen, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge
Eine weitere Debatte über Geschichtsunterricht und Kompetenzorientierung auf Facebook
Körber, Andreas (15.9.2016): „Eine weitere Debatte über Geschichtsunterricht und Kompetenzorientierung auf Facebook“
Mitarbeit: Andreas Zuckowski, Forschung, Aufsätze, Autor: Bodo von Borries, Publikationen, HiTCH, Antike, Epochen
Neuer Aufsatz von Bodo von Borries
Borries, Bodo von; Zuckowski, Andreas (Mitarb.) (2016): ‚Zweimal Untergang Roms?‘. Werkstattbericht zur (versuchten) Replikation einer britischen Studie im deutschen Kompetzenztest. In Katja Lehmann, Michael Werner, Stefanie Zabold (Eds.): Historisches Denken jetzt und in Zukunft. Wege zu einem theoretisch fundierten und evidenzbasierten Umgang mit Geschichte. Festschrift für Waltraud Schreiber zum 60. Geburtstag. Berlin, Münster: Lit Verlag (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart, 10), pp. 235–252.
Autor: Andreas Körber, Körber, Andreas, Publikationen, Interkulturalität, Geschichtsdidaktik, Interkulturelle Bildung, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Autorin: Patrizia Seidl, Erziehungswissenschaft /Pädagogik, Aufsätze, Seidl, Patrizia
Körber/Seidl (2016): Interkulturelles Geschichtslernen 2.0
Körber, Andreas; Seidl, Patrizia (2016): Interkulturelles Geschichtslernen 2.0? Aktualisierte und neue Herausforderungen angesichts der Integration Geflüchteter. In Gesa Markmann, Claudia Osburg (Eds.): Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen in der Schule. Impulse für die inklusive Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, pp. 197–202.