Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Digitalisierung

Kompetenzorientierung, Vorträge, Erinnerungsdidaktik, Geschichtskultur, Geschichtsdidaktik, Interkulturelle Bildung, Inklusives Geschichtslernen, Autor: Andreas Körber, auswärtige Tagungen, Public History, FUER Geschichtsbewusstsein, historisch-politisches Lernen, Gastvorträge in Hamburg, Unveröffentlichtes, KeyNotes, Veranstaltungen in Hamburg, Inklusives Geschichtslernen, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Interkulturalität

Vortrag auf Werkstatt: “Formen der Vermittlung der NS-Zwangsarbeit und ihrer Folgen” der Kurt-und-Herma-Römer-Stiftung

Kör­ber, Andre­as (20.5.2022): “Neue Per­spek­ti­ven auf und Dis­kus­sio­nen über das Ler­nen zu den natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Mas­sen­ver­bre­chen.” Vor­trag im Rah­men der “Werk­statt: For­men der Ver­mitt­lung der NS-Zwangs­ar­beit und ihrer Fol­gen” der Kurt-und-Her­ma-Römer-Stif­tung im Stu­di­en­zen­trum der KZ-Gedenk­stät­te Neu­en­gam­me.

Publikationen, ProfaLe, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Geschichte der Lehrerbildung Uni HH, Erziehungswissenschaft /Pädagogik, Lehrerbildung, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge

Quereinstieg, universitäre Lehrerbildung und Lehrerprofessionalität

Kör­ber, Andre­as (30.8.2020): “Quer­ein­stieg, uni­ver­si­tä­re Leh­rer­bil­dung und Leh­rer­pro­fes­sio­na­li­tät”. In: His­to­risch den­ken ler­nen. Blog des AB Geschichtsdidaktik.

Blogbeiträge, Fachdidaktik, Fachsprache, Lehrerbildung, Pragmatik, Publikationen, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Geschichtsschulbuch, Unterrichtsmethodik, Geschichtsdidaktik, Schulbuchgebrauch, Autor: Andreas Körber

Successful Perspective-Taking? On the Problem and Potential of “Empathy” (or simulative) Tasks in Historical Education (2nd, enhanced version)

Kör­ber, Andre­as (2020): Suc­cessful Per­spec­ti­ve-Taking? On the Pro­blem and Poten­ti­al of “Empa­thy” (or simu­la­ti­ve) Tasks in His­to­ri­cal Edu­ca­ti­on (2nd, enhan­ced ver­si­on) (Blog­bei­trag)

Unterrichtsmethodik, Geschichtsdidaktik, Schulbuchgebrauch, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Fachdidaktik, Fachsprache, Lehrerbildung, Pragmatik, Publikationen, Geschichtsunterricht, Geschichtsschulbuch, Kompetenzorientierung

Gelingender Perspektiven-Wechsel? Zur Problematik “simulativer” Perspektivenübernahme-Aufgaben im Historischen Lernen — und zu ihrem Potential für einen kompetenz‑, reflexions- und differenzierenden Geschichtsunterricht (2., erg. Fassung)

Kör­ber, Andre­as (2019): Gelin­gen­der Per­spek­ti­ven-Wech­sel? Zur Pro­ble­ma­tik “simu­la­ti­ver” Per­spek­ti­ven­über­nah­me-Auf­ga­ben im His­to­ri­schen Ler­nen — und zu ihrem Poten­ti­al für einen kompetenz‑, refle­xi­ons- und dif­fe­ren­zie­ren­den Geschichts­un­ter­richt (2., erg. Fas­sung) (Bog­bei­trag)(a>

Uncategorized

Gamification und Historisches Lernen — wichtiger Artikel von Daniel Bernsen

Auf sei­nem Blog “Medi­en im Geschichts­un­ter­richt” hat der Kol­le­ge Dani­el Bern­sen unter dem Titel “Gami­fi­ca­ti­on gone wrong” einen wich­ti­gen Arti­kel zum Ein­satz von Spie­len für his­to­ri­sches Ler­nen ver­öf­fent­licht, der auch gleich eini­ge Dis­kus­sio­nen dort und auf Twit­ter hevor­ge­ru­fen hat. Die Dis­kus­si­on… Wei­ter­le­sen →

Publikationen, Historisches Seminar, qualitative Forschung, 001k Weiterführung Fachdidaktik Geschichte (Master), Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Medien, Autor: Alexander Buck, Forschung, Neue Medien, Aufsätze, Medienpädagogik, TSRC, Autor: Andreas Körber, Unterrichtsmethodik, Public History, Blogbeiträge, Unterrichtsentwürfe, L3Prof, Fachdidaktik, Digitalisierung, Buck, Alexander, Pragmatik, ProfaLe

HistoGames im Unterricht?! (Alexander Buck, Andreas Körber)

Buck, Alex­an­der; Kör­ber, Andre­as (2018): His­to­Ga­mes im Unter­richt?! Geschichts­di­dak­ti­sche Per­spek­ti­ven auf eine aktu­el­le Geschichts­sor­te. Fra­gen und Über­le­gun­gen aus Anlass eines Leh­rer­bil­dungs­pro­jekts an der Uni­ver­si­tät Ham­burg. In: His­to­risch Den­ken Ler­nen. Arbeits­be­reich Geschichts­di­dak­tik der Uni­ver­si­tät Ham­burg. 26.11.2018.