Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik / History Education, Universität Hamburg

custom header picture

Vortrag auf Konferenz zum Geschichtslernen in Maceió (Alagoas, Brasilien)

04. August 2022 Andreas Körber Keine Kommentare

Kör­ber, Andre­as (30.7.2022): “Gra­du­al Ela­bo­ra­ti­on of His­to­ri­cal Thin­king as Histo­ry Edu­ca­ti­on Times of Deni­al.” Key-Note-Vor­trag auf der Kon­fe­renz “XXI Con­gresso Inter­na­cio­nal das Jor­na­das de Edu­ca­ção His­tóri­ca /​ VI Con­gresso Ibe­ro­ame­ri­ca­no /​ IV Seminá­rio Nacio­nal de Ensi­no de His­tória — UFAL ‘Edu­ca­ção His­tóri­ca em tem­pos de nega­cio­nis­mos e pan­de­mi­as: teo­ri­as, prá­ti­cas e pes­qui­sas’; 27. – 30.07.2022 an der Uni­ver­si­da­de Fede­ral de Ala­goas in Mace­ió (Ala­goas, Brasilien).

Analyse des Entwurfs für den neuen Hamburger Bildungsplan Geschichte Studienstufe (2022)

07. Juli 2022 Andreas Körber Keine Kommentare

Im Rah­men der Ent­wick­lung über­ar­bei­te­rer Fas­sun­gen der Ham­bur­ger Bil­dungs­plä­ne wur­den durch die Behör­de für Schu­le und Berufs­bil­dung zahl­rei­che Insti­tu­tio­nen, Orga­ni­sa­tio­nen und Ver­bän­de zu Stel­lung­nah­men auf­ge­for­dert. Die­se sind inzwi­schen auf der Sei­te der Bil­dungs­be­hör­de ver­öf­fent­licht (sie­he Refe­ren­ten­ent­wurf Bil­dungs­plan Ham­burg 2022. Stel­lung­nah­men). Unter ande­rem haben eine grö­ße­re Zahl Ham­bur­ger Fachdidaktiker*innen eine Stel­lung­nah­me ver­fasst (sie­he dort: Stel­lung­nah­me Ham­bur­ger Fachdidaktiker*innen zu den Ham­bur­ger Bil­dungs­plan­ent­wür­fen 2022).
Für Geschich­te ist in die­ser Run­de der Plan für die Sekun­dar­stu­fe II (“Stu­di­en­stu­fe”) in über­ar­bei­te­ter Form vor­ge­legt wor­den. Er ist hier zu fin­den: Ham­burg: Bil­dungs­plan Geschich­te Stu­di­en­stu­fe. Ent­wurf 2022.
Ich doku­men­tie­re hier eine recht umfang­rei­che Ana­ly­se die­ses Pla­nes, die ich in obi­gem Ver­fah­ren auch als Stel­lung­nah­me ein­ge­reicht habe (vgl. auf der ange­ge­be­ne Sei­te Kör­ber, Andre­as (2022): Ana­ly­se des Ham­bur­ger Bil­dungs­plan-Ent­wurfs Geschich­te Stu­di­en­stu­fe 2022).

Der Text ist nun auch über pedocs erreichbar:

Kör­ber, Andre­as (2022): Ana­ly­se des Ent­wurfs für den neu­en Ham­bur­ger Bil­dungs­plan Geschich­te Stu­di­en­stu­fe (2022). In: His­to­risch den­ken ler­nen [Blog des AB Geschichts­di­dak­tik; Uni­ver­si­tät Ham­burg], 07.07.2022. Online ver­füg­bar unter https://​nbn​-resol​ving​.org/​u​r​n​:​n​b​n​:​d​e​:​0​1​1​1​-​p​e​d​o​c​s​-​2​5​7​766.

2022 06 29 Ana­ly­se und Kom­men­tar Bil­dungs­plan Geschich­te Studienstufe_final-Lit_CC

Vortrag zum Verhältnis von Wissen und Kompetenzen beim Historischen Lernen

27. April 2021 Andreas Körber Keine Kommentare

Am 5. Mai wer­de ich im Rah­men der von Roland Bern­hard (Wien) und Jon Nichol (Exe­ter) orga­ni­sier­ten Vor­trags­se­rie “HEIRNET Key­notes”  des “Histo­ry Edu­ca­ti­on Inter­na­tio­nal Rese­arch Net­work HEIRNET)” einen Online-Vor­trag hal­ten zum The­ma “Know­ledge and/​or/​in Com­pe­ten­ci­es of His­to­ri­cal Thin­king? A Ger­man Per­spec­ti­ve”.

Der Vor­trag fin­det als ZOOM-Sit­zung statt und wird spä­ter auf dem You­tube-Kanal der HEIR­NET-Key­notes ver­füg­bar sein.

  • 1
  • 2 – 3
.

Die nächs­te HEIRNET Key­note wird statt­fin­den am 2.6.2021.

Die Vor­trä­ge der Rei­he sind bisher:

  1. Chap­man, Arthur (UCL Lon­don): “Powerful Know­ledge in Histo­ry Edu­ca­ti­on”. HEIRNET Key­notes, 3/​3/​2021. https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​V​q​f​W​u​x​9​U​dnw.
  2. van Boxt­el, Car­la (Uni­ver­si­teit Ams­ter­dam): “His­to­ri­cal know­ledge as a resour­ce for under­stan­ding past, pre­sent and future”. HEIRNET Key­notes, 4/​7/​2021. https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​W​t​n​P​d​H​C​n​ipE.
  3. Kör­ber, Andre­as (Ham­burg): Know­ledge and/​or/​in Com­pe­ten­ci­es of His­to­ri­cal Thin­king? A Ger­man Per­spec­ti­ve. HEIRNET Key­notes. HEIRNET, 5/​5/​2021. https://​www​.you​tube​.com/​c​h​a​n​n​e​l​/​U​C​7​e​W​J​u​W​G​e​Z​V​f​w​1​S​6​2​y​9​U​qfQ (Video in Vorbereitung).

Vortrag zu “Living History” und Historischem Lernen in Warschau

25. Februar 2017 Andreas Körber Keine Kommentare

Am 23. und 24.2. 2017 fand im Deut­schen His­to­ri­schen  Insti­tut in War­schau eine inter­na­tio­na­le Tagung statt zum The­ma  “Step­ping Back in Time Living Histo­ry and Other Per­for­ma­ti­ve Approa­ches to Histo­ry in Cen­tral and South-Eas­tern Euro­pe.” Ich habe dort einen Vor­trag zu Fra­gen des His­to­ri­schen Ler­nens in die­sem Zusam­men­hang gehal­ten. Nach­trag 23.5.2017: Ein Tagungs­be­richt fin­det hier sich auf H‑SOZ-KULT.

Vortrag zur Kompetenzorientierung und zur Lernprogression im Geschichtsunterricht in Wien

12. Oktober 2012 Andreas Körber Keine Kommentare

Kör­ber, Andre­as (11. 10. 2012): “Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung zwi­schen unbe­grün­de­tem Idea­lis­mus, didak­ti­schem Aktio­nis­mus und ernst­zu­neh­men­der Inno­va­ti­on – am Bei­spiel Geschich­te.” Vor­trag gehal­ten auf der Auf­takt­ver­an­stal­tung zur Semes­trie­rung und Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung von AHS-Lehr­plä­nen (Sekun­dar­stu­fe II) am 11. Okto­ber 2012, Wien.

Ein Artikel zu kompetenzorientiertem historischem Lernen in der Grundschule/​Primarstufe

01. Dezember 2009 Andreas Körber Keine Kommentare

Ein Bei­trag zu Mög­lich­kei­ten (kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten) his­to­ris­schen Ler­nens in der Grund­schu­le /​Primarstufe.

Kör­ber, Andre­as (2009): “Was­ser — ein geeig­ne­tes The­ma zum his­to­ri­schen Ler­nen in der Grund­schu­le?” In: Four­nés, Ange­li­ka (Hg.; 2009): Was­ser — Sinn­bild des Lebens. Weg­wei­ser zu einem viel­per­spek­ti­visch-dis­kur­si­ven Sach­un­ter­richt. Ham­burg: Dr. Kovac; ISBN: 9783830040842 ; S. 69 – 106.

Vortrag zur Kompetenzorientierung in einer Lehrplan/​Curriculumskommission

07. September 2009 Andreas Körber Keine Kommentare

Kör­ber, Andre­as (7. 9. 2009): “Kom­pe­tenz­ori­en­tier­tes Geschichts­ler­nen.” Prä­sen­ta­ti­on vor der Arbeits­grup­pe “Kern­cur­ri­cu­lum Geschich­te Ober­stu­fe” Nie­der­sach­sen in Bad Nenn­dorf am 7. 9. 2009.

Ein Artikel zur Möglichkeit quantitativer Messung (als solcher wünschenswerter) historischer Kompetenzen (skeptisch) und gegen eine (enge) Standardisierung-

01. Dezember 2008 Andreas Körber Keine Kommentare

Kör­ber, Andre­as (in Zusam­men­ar­beit mit Bodo von Bor­ries, Chris­ti­ne Pflü­ger, Wal­traud Schrei­ber und Béa­tri­ce Zieg­ler (2008): “Sind Kom­pe­ten­zen his­to­ri­schen Den­kens mess­bar?”. In: Fre­de­r­king, Vol­ker (Hg.): Schwer mess­ba­re Kom­pe­ten­zen. Her­aus­for­de­run­gen empi­ri­scher Fach­di­dak­tik und unter­richt­li­cher Pra­xis. Balt­manns­wei­ler: Schnei­der; ISBN: 9783834005151; S. 65 – 84.

01. Dezember 2006 Andreas Körber Keine Kommentare

Ein Wör­ter­buch­bei­trag zur Fra­ge der Lernprogression

Kör­ber, Andre­as (2006): “Lern­pro­gres­si­on.” In: May­er, Ulrich; Pan­del, Hans-Jür­gen; Schnei­der, Ger­hard; Schö­ne­mann, Bernd (2006; Hgg.): Wör­ter­buch Geschichts­di­dak­tik. Schwalbach/​Ts.: Wochen­schau Ver­lag; ISBN: 9783899742572; S. 119.

Seite 1 von 2