Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Fach und Disziplin

Aufsätze, Pragmatik, Publikationen, Frühe Neuzeit, Autor: Alexander Buck, Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik

Neuer Praxisbeitrag von Alexander Buck

Buck, Alexander (2018): „Eine Anleitung zum Regelbruch? Grobianische Tischzuchten – Tischsitten um 1600 und heute.“ In: Praxis Geschichte 5/2018, S. 24-30. Post Views: 61

Interkulturalität, Kompetenzorientierung, Aktivitäten, Geschichtsdidaktik, Graduierung, Forschung, Kulturtheorie, Aufsätze, peer-reviewed, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, Fachdidaktik, HEIRNET, Körber, Andreas, Publikationen

Neuerscheinung: Aufsatz zu interkulturellem Geschichtslernen

Körber, Andreas (2018): „Transcultural history education and competence. Emergence of a concept in German history education.“ In: History Education Research Journal (HERJ) 15 (2), pp. 101-116. DOI https://doi.org/10.18546/HERJ.15.2.09

Geschichtskultur, Historikertag, Fach und Disziplin, Fachkultur, Geschichtswissenschaft, Fachsprache, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen

Resolution des VHD: Materialsammlung von VHD, zeitgeschichte online und Ergänzungen

Neben dem Pressepiegel des VHD hat Zeitgeschichte Online dankenswerterweise eine von Sophie Genske erstellte Materialsammlung zur sehr kontroversen Diskussion um die Münsteraner  „Resolution zu gegenwärtigen Gefährdungen der Demokratie“ des Historiker*innen-Verbandes (VHD: Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands) auf verlinkt. Sie… Weiterlesen →

Blogbeiträge, Europa, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Kompetenzorientierung, Erinnerungspolitik, Erinnerungsdidaktik, Medien, Public History, Geschichtsdidaktik, Aufsätze, Hamburg, Autor: Andreas Körber, TeacMem, Deutschland

Analyzing Monuments using crosstabulations of Historical Thinking Competencies and Types of Narrating

Körber, Andreas (2018): „Analyzing Monuments using crosstabulations of Historical Thinking Competencies and Types of Narrating.“ In: Historisch Denken Lernen. Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik der Universität Hamburg. 16.10.2018.

Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Public History, Theorieentwicklung, FUER Geschichtsbewusstsein, Uncategorized, Publikationen, Geschichtskultur, Kompetenzorientierung, Graduierung, Erinnerungsdidaktik, Geschichtsdidaktik, Aufsätze

A new competency-model on monuments using Rüsen’s four types of narrating by Stéphane Lévesque — and a comment

Körber, Andreas (2018): „A new competency-model on monuments using Rüsen’s four types by Stéphane Levesque — and a comment.“ In: Historisch denken lernen (14.10.2018):

Kompetenzorientierung, Vorträge, Geschichtsdidaktik, HiTCH, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Geschichtswissenschaft, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Körber, Andreas, Geschichtsunterricht, Publikationen, Aktivitäten

Vortrag im Kolloquium „Geschichte und Öffentlichkeit“ an der Universität Bielefeld am 27.6.2018

Körber, Andreas (27.6.2018): „Die Kompetenzorientierung — eine Sackgasse? Nein!“ Vortrag und Streitgespräch mit Jürgen Gunia im Rahmen des Kolloquiums „Geschichte und Öffentlichkeit“ der Fakultät für Geschichtswissenschaften, Philosophie und Theologie der Universität Bielefeld.

Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Forschung, Projekte, Veranstaltungen in Hamburg, Blogbeiträge, Fachdidaktik, ProfaLe, Inklusion, Autorin: Heike Bormuth, Inklusives Geschichtslernen, Publikationen, Geschichtsdidaktik

Zur Zusammenarbeit von Fachdidaktik und Sonderpädagogik im inklusiven Unterricht – Potenziale und Problemstellungen

Am vergangenen Mittwoch fand an der Universität Hamburg der „Strategietag Inklusion“ statt, bei dem Mitglieder der Fakultät für Erziehungswissenschaft in kurzen Impulsvorträgen ihre unterschiedlichen Arbeiten und Ansätze zur Inklusion vorstellten, die im Anschluss lebhaft in verschiedenen Kleingruppen diskutiert wurden. In… Weiterlesen →

historisch-politisches Lernen, Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik, Fachdidaktik

Reenactment als Unterrichtsmethode – Bericht des Deutschlandradio und Facebook-Diskussion

Interessanter Bericht im Deutschlandradio über „Reenactment“ als Unterrichtsmethode: Rollenspiel im Geschichtsunterricht. Auf Klassenfahrt in die DDR. Von Henry Bernhard Dazu eine Diskussion auf facebook in der Gruppe „kritische Geschichte“. Hierzu meine Kommentare aus der Diskussion auch einmal hier: „Reenactment“ ist… Weiterlesen →

Fach und Disziplin, auswärtige Tagungen, Autor: Andreas Körber, Fachdidaktik, Publikationen, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Vorträge

Vortrag auf dem 4. Sino-German Didactic Dialogue

Körber, Andreas (1.6.2018): „Some Recent Developments in History Education in German Speaking Countries“. Vortrag auf dem auf dem Fourth Sino-German Didactic Dialoge am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) in Kiel.

Inklusives Geschichtslernen, Körber, Andreas, Publikationen, Aktivitäten, Vorträge, ProfaLe, Schweden, Autor: Andreas Körber, Fachdidaktik, Inklusion

Workshop an der Universität Karlstad (Schweden)

Körber, Andreas (26. April 2018): „Inclusive History Education in Germany: A task oriented approach using Scaffolding and two-way diagnostics.“ Vortrag an Karlstads Universitet (Schweden).