Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Medienpädagogik

Publikationen, Neue Medien, DiSO SGW Geschichte, Geschichtsdidaktik, Medienpädagogik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Forschung, Aufsätze, Neuerscheinungen, Autor: Andreas Körber, Neuzeit, Blogbeiträge, Digitalisierung, Körber, Andreas

Kann ChatGPT Geschichtsunterricht planen? Ein Experiment mit Analyse (V1. 2.5.2025)

Körber, Andreas (2025): Kann ChatGPT Geschichtsunterricht planen? Ein Experiment mit Analyse. V1. In: Historisch denken lernen [Blog des AB Geschichtsdidaktik; Universität Hamburg], 02.05.2025. Online verfügbar unter https://historischdenkenlernen.blogs.uni-hamburg.de/?p=8279&preview=true, zuletzt geprüft am 02.05.2025.

Geschichtsdidaktik, Geschichtswissenschaft, Bormuth, Heike, Fachdidaktik, Autorin: Heike Bormuth, Aktivitäten, DiSO SGW Geschichte, Vorträge, Geschichtskultur, Neue Medien, Medienpädagogik, Fach und Disziplin, Kompetenzorientierung

Vortrag bei der Online-Konferenz „Datenkulturen, data literacy und Historisches Lernen“

Bormuth, Heike (08.12.2023): Vom Historisch Denken (Lernen) in der digitalen Kultur – Vorstellung einer fachspezifischen Kompetenzmodellierung. Vortrag auf dem Workshop „Datenkulturen, Data Literacy und historisches Lernen“ an der FU Berlin.

Aufsätze, Autor, Autor: Andreas Körber, FUER Geschichtsbewusstsein, Public History, Publikationen, Digitalisierung, Medien, Medien der Geschichte, Neue Medien, Geschichtssorten, virtualität, Geschichtsunterricht, Medienpädagogik, Kompetenzorientierung, Kulturtheorie

Neuer Aufsatz erschienen

Körber, Andreas (2021): Geschichte (virtuell) spielen – und lernen? In: Christoph Kühberger (Hg.): Mit Geschichte spielen. Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit. 1. Auflage (Public History – Angewandte Geschichte), S. 407–430.

Digitalisierung, Kompetenzorientierung, Medienpädagogik, Geschichtsdidaktik, Autor: Dr. Johannes Meyer-Hamme, Geschichtssorten, Mittelalter, Winchester, Aufsätze, University of Winchester, Autor: Andreas Körber, TSRC, Europa, Körber, Andreas, Publikationen, Interkulturalität, Public History, Geschichtskultur, L3Prof

Neuer Aufsatz erschienen

Körber, Andreas; Meyer-Hamme, Johannes; Houghton, Robert (2021): Learning to Think Historically. Some Theoretical Challenges when Playing the Crusades. In Robert Houghton (Ed.): Playing the Crusades. Abingdon: Routledge (Engaging the Crusades, 5), pp. 93–110. ISBN 978-0-367-26441-3.

Buck, Alexander, Pragmatik, ProfaLe, Publikationen, Historisches Seminar, qualitative Forschung, 001k Weiterführung Fachdidaktik Geschichte (Master), Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Medien, Autor: Alexander Buck, Forschung, Neue Medien, Aufsätze, Medienpädagogik, TSRC, Autor: Andreas Körber, Unterrichtsmethodik, Public History, Blogbeiträge, Unterrichtsentwürfe, L3Prof, Fachdidaktik, Digitalisierung

HistoGames im Unterricht?! (Alexander Buck, Andreas Körber)

Buck, Alexander; Körber, Andreas (2018): HistoGames im Unterricht?! Geschichtsdidaktische Perspektiven auf eine aktuelle Geschichtssorte. Fragen und Überlegungen aus Anlass eines Lehrerbildungsprojekts an der Universität Hamburg. In: Historisch Denken Lernen. Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik der Universität Hamburg. 26.11.2018.

Public History, Fachdidaktik, Körber, Andreas, Publikationen, peer-reviewed, Geschichtskultur, Medien, Geschichtsdidaktik, Neue Medien, virtualität, Medienpädagogik, LOMI-Relevant, Forschung, Aufsätze, Ankündigungen, Autor: Andreas Körber

Neuer Beitrag zu Historischem Denken und Historischen Computerspielen

Körber, Andreas (2018): „Geschichte – Spielen – Denken. Kontingenzverschiebungen und zweiseitige Triftigkeiten“. In: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. DOI: http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/00/2018.04.04.X. Online verfügbar unter http://www.medienpaed.com/article/view/602.

Geschichtstheorie, Geschichtswissenschaft, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Publikationen, Medien, Uncategorized, Neue Medien, Geschichtsbewusstsein, Medienpädagogik, Geschichtsdidaktik

Geschützt: Geschichte spielen: Kontingenzverschiebungen

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Autor: Andreas Körber, virtualität, Theorieentwicklung, Medienpädagogik, Fachdidaktik, Fach und Disziplin, FUER Geschichtsbewusstsein, auswärtige Tagungen, Körber, Andreas, Publikationen, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Kompetenzorientierung, Vorträge, Forschung, Medien, Projekte, Neue Medien

Vortrag zu Kompetenzorientierung und Internet in Schleswig

Körber, Andreas (10. 2. 2007): “Kompetenzorientiertes Lernen im virtuellen Raum?” Vortrag auf der Tagung “Das Internet als Raum historischen Lernens.” (8. – 10. 2. 2007)am IZRG Schleswig.

Medienpädagogik, Autor: Andreas Körber, Publikationen, Aktivitäten, Vorträge, Neue Medien

Vortrag über Internet-Projekte in der politischen Bildung

Körber, Andreas (18. 10. 2005): “Projects Using the Internet.” Vortrag auf der Tagung “European Citizenship Education on Migration” der Bundeszentrale für politische Bildung und der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg.

Neue Medien, Autor: Andreas Körber, virtualität, Theorieentwicklung, historisch-politisches Lernen, Historikertag, Medienpädagogik, Körber, Andreas, Publikationen, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Vorträge, Medien

Vortrag zu Geschichtslernen und neuen Medien (Internet) auf dem 43. Deutschen Historikertag

Körber, Andreas (29. 9. 2000): “Geschichte im Internet. Zwischen Orientierungshilfe und Orientierungsbedarf.” Vortrag in der Sektion “Historische Orientierung”; Ltg.: Schreiber, auf dem 43. Deutscher Historikertag. Aachen, 27.-29. September 2000