Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Digitalisierung

quantitative Forschung, Autor, Körber, Andreas, Neuerscheinungen, international, Bormuth, Heike, Publikationen, Autorin: Heike Bormuth, Forschungsmethodik, Digitalisierung, Vorträge, Lehrerbildung, qualitative Forschung, DiSO SGW Geschichte, Forschung, Projekte, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, gde25, Autor: Andreas Körber, Empirie

Konferenzvortrag

Bormuth, Heike/Körber, Andreas. (4.09.2025). FUER und mit Digitalität. Eine Triangulationsstudie zu Lehrkräftevorstellungen bezüglich Digitalität und Geschichtsvermittlung. geschichtsdidaktik empirisch gde 25 Basel 4.9.2025.

Körber, Andreas, LOMI-Relevant, Publikationen, FUER-Kolloquium, Geschichtskultur, Public History, Neue Medien, Digitalisierung, virtualität, Medienpädagogik, Fach und Disziplin, Geschichtsdidaktik, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Neuerscheinungen

Beitrag zu Geschichte in Sozialen Medien

Körber, Andreas (2025): Geschichte in Social Media. Einige geschichtsdidaktische Perspektiven. In: Mia Berg, Andrea Lorenz und Kristin Oswald (Hg.): Geschichte auf Instagram und TikTok. Perspektiven auf Quellen und Praktiken. Berlin: De Gruyter Oldenbourg (Medien der Geschichte, 8), S. 133–156.

Publikationen, Digitalisierung, Geschichtskultur, Neue Medien, Medien der Geschichte, virtualität, Uncategorized, Geschichtsdidaktik, Neuerscheinungen, Autor: Andreas Körber, LOMI-Relevant, Fachdidaktik, Körber, Andreas, Public History

Neuer Sammelband in der Reihe „Medien der Geschichte“: Geschichte auf Instagram und TikTok

Berg, Mia; Lorenz, Andrea; Oswald, Kristin (Hg.) (2025): Geschichte auf Instagram und TikTok. Perspektiven auf Quellen und Praktiken. Berlin: De Gruyter Oldenbourg (Medien der Geschichte, 8).

HEIRNET, Vorträge, Digitalisierung, qualitative Forschung, Lehrerbildung, Forschung, Projekte, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, DiSO SGW Geschichte, Autor: Andreas Körber, Empirie, quantitative Forschung, Autor, Körber, Andreas, Neuerscheinungen, international, Bormuth, Heike, Publikationen, Autorin: Heike Bormuth, Forschungsmethodik

Konferenzvortrag

Bormuth, Heike/Körber, Andreas: (27.8.2025). Exploring Teachers’ concepts regarding history education in a digital society. HEIRNET 25. Universität zu Köln. History Education International Research Network (HEIRNET). Köln, 27.08.2025.

Blogbeiträge, Digitalisierung, Körber, Andreas, Publikationen, Neue Medien, DiSO SGW Geschichte, Geschichtsdidaktik, Medienpädagogik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Forschung, Aufsätze, Neuerscheinungen, Autor: Andreas Körber, Neuzeit

Kann ChatGPT Geschichtsunterricht planen? Ein Experiment mit Analyse (V1. 2.5.2025)

Körber, Andreas (2025): Kann ChatGPT Geschichtsunterricht planen? Ein Experiment mit Analyse. V1. In: Historisch denken lernen [Blog des AB Geschichtsdidaktik; Universität Hamburg], 02.05.2025. Online verfügbar unter https://historischdenkenlernen.blogs.uni-hamburg.de/?p=8279&preview=true, zuletzt geprüft am 02.05.2025.

Waltraud Schreiber, Bormuth, Heike, Stefanie Hölzlwimmer, Körber, Andreas, Autorin: Heike Bormuth, Kreuzzüge, Aufgabenkultur, Uncategorized, Digitalisierung, Geschichtsunterricht, Neue Medien, Lehrerbildung, virtualität, DiSO SGW Geschichte, Kompetenzorientierung, Unterrichtsmethodik, Forschung, Mittelalter, Autor: Andreas Körber, Unterrichtsentwürfe, Blogbeiträge, Fachdidaktik

Geschützt: digital:KLUG: De-Konstruktion eines geschichtskulturellen Memes zu den Kreuzzügen

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Körber, Andreas, Lehrerbildung, Publikationen, Vorträge, DiSO SGW Geschichte, Geschichtskultur, Geschichtsdidaktik, Neue Medien, KeyNotes, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, Bormuth, Heike, Fachdidaktik, FUER-Kolloquium, FUER Geschichtsbewusstsein, Digitalisierung

Key-Note-Vortrag

Körber, Andreas (28.2.2024): Kompetenzorientierung in Zeiten des digitalen Wandels. Paderborn 2024 (FUER-Kolloquium). Post Views: 68

Theorieentwicklung, Curitiba, Körber, Andreas, Lehrerbildung, Publikationen, Anthropozän, Geschichtskultur, Textsammlungen, Neue Medien, virtualität, Hermeneutik, Unterrichtsmedien, Geschichtsdidaktik, Neuerscheinungen, Geschichtswissenschaft, Digitalisierung, Autor: Andreas Körber, Brasilien

Sammelband geschichtsdidaktischer Texte auf Portugiesisch

Körber, Andreas (2023): Formando a consciência histórica em direção a uma aprendizagem histórica transcultural. das abordagens conceituais à organiação das competências historicas. 1st ed. Edited by Marília Gago, Marcelo Fronza. Curitiba: WAS Ediçoes.

KeyNotes, Theorieentwicklung, Autor, Körber, Andreas, Neuerscheinungen, Publikationen, Digitalisierung, Vorträge, Brasilien, Geschichtskultur, Curitiba, Neue Medien, Lehrerbildung, virtualität, Anthropozän, Hermeneutik, Geschichtsdidaktik, auswärtige Tagungen, Geschichtswissenschaft, Unterrichtsmedien, Autor: Andreas Körber

Vortrag auf der 20. LAPEDUH-Konferenz in Brasilien

Körber, Andreas (30.10.2023): „History (Teacher) Education Disrupted?“ [„Educação Histórica (de Professores) interrompida?“] Key-Note-Vortrag auf der Konferenz „Educação Histórica: confrontações com a História“; 20. LAPEDUH, zugleich „V Congresso Ibero-americano de Educação Histórica“ und „XIII Seminário Internacional Tecnologias Digitais da Informação Comunicação e Educação Histórica nos Países Ibero-americanos“. Curitiba (Brasilien). Universidade Federal do Paraná.

Publikationen, Digitalisierung, Geschichtskultur, Lehrerbildung, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Forschung, Neue Medien, Projekte, virtualität, DiSO SGW Geschichte, Autor: Andreas Körber, Bildlichkeit, Blogbeiträge, Theorieentwicklung, Fachkultur, Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Körber, Andreas, Bormuth, Heike

Geschützt: Historische Kompetenz(en) in der digitalen Geschichtskultur – ein erster Aufriss [unfertig]

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.