Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Tagungen und Konferenzen

Fachdidaktik, TU Dortmund, Inklusion, Bormuth, Heike, Autorin: Heike Bormuth, Inklusives Geschichtslernen, Körber, Andreas, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, auswärtige Tagungen, Geschichtsdidaktik, ProfaLe, Forschung, Theorieentwicklung

Die Hamburger Geschichtsdidaktik gestaltet Chancen

Vom 19. bis zum 20. Februar fand an der Technischen Universität Dortmund unter dem Titel „CHANcen GEstalten. Inklusionsorientierung in der Lehrerbildung als Impuls für Entwicklungsprozesse in Hochschulen“ der diesjährige Programmworkshop der verschiedenen Projekte der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ statt. Im Zuge dessen… Weiterlesen →

Bormuth, Heike; Körber, Andreas (2018): Lehrerposter_Inklusiver_Geschichtsunterricht_HB_01.03.2018

Inklusion, TU Dortmund, Inklusives Geschichtslernen, Bormuth, Heike, Körber, Andreas, Autorin: Heike Bormuth, Publikationen, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Forschung, Vorträge, Autor: Andreas Körber, Geschichtskultur, Theorieentwicklung, auswärtige Tagungen, Fachdidaktik, ProfaLe

Präsentation im UDL-Workshop

Bormuth, Heike; Körber, Andreas (20.2.2018): „Scaffolds im Inklusiven Geschichtslernen“. Präsentation im Workshop „Universal Design for Learning ‐ Ausgewählte Beispiele zur Arbeit mit dem UDL-Konzept im Lehramtsstudiengang oder in den Lehrveranstaltungen“ der Tagung „Programmworkshop – CHAncen GEstalten – Inklusionsorientierung in der Lehrerbildung als Impuls für Entwicklungsprozess in Hochschulen“ an der TU Dortmund.

Uncategorized, Graduierung, Kompetenzorientierung, auswärtige Tagungen, Projekte, KeyNotes, Aufsätze, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Autor: Andreas Körber, FUER Geschichtsbewusstsein, Körber, Andreas, Publikationen, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Vorträge

Keynote Vortrag von Andreas Körber auf der Tagung «Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte»

Körber, Andreas: “ Kompetenzen historischen Denkens revisited.“ Keynote-Vortrag auf der Tagung «Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte» am 16. November 2017 in Eichstätt. https://www.gdt-eichstaett.de/wp-content/uploads/2017/12/K%C3%B6rber_Keynote_2017.12.05..pdf

Autor: Andreas Körber, international, Publikationen, Aktivitäten, Vorträge, HEIRNET

Vortrag auf der HEIRNET-Konferenz in Dublin

Körber, Andreas (31.08.2017): Intercultural History Education. A German Perspective. History Education Research Network (HEIRNET) Conference; 30.08.-01.09.2017. HEIRNET. Dublin (Ireland).

peer-reviewed, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, gde15, Theorieentwicklung, Publikationen, Aktivitäten

Neue Veröfffentlichung

Körber, Andreas (2017): „Unbehagliche Übersetzungen? Eine deutsch(sprachig)e Perspektive.“ In: Waldis, Monika; Ziegler, Béatrice (2017, Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 15, Beiträge zur Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 15“. Bern: h.e.p.-Verlag (Reihe Geschichtsdidaktik heute), S. 37-58

Geschichtsdidaktik, Measurement, Forschung, Projekte, HiTCH, Aufsätze, Fachdidaktik, peer-reviewed, Empirie, Autor: Andreas Zuckowski, quantitative Forschung, gde15, Publikationen, Geschichtsdidaktik Empirisch, Assessment, Autorin: Franziska Sahm, Aktivitäten, Kompetenzorientierung

Neue Veröffentlichung (ehemaliger) Mitarbeiter(innen)

Meis, Franziska; Zuckowski, Andreas (2017): Zur Kompetenz historischen Denkens angehender Geschichtslehrerinnen und -lehrer. Quantitative Befunde eines Extremgruppenvergleichs mit Schülerinnen und Schülern. In Monika Waldis, Béatrice Ziegler (Eds.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 15. Beiträge zur Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 15. Bern: hep-Verlag (Reihe Geschichtsdidaktik heute), pp. 221–233.

Aufsätze, Leistungsmessung, Autor: Andreas Körber, Fachdidaktik, Measurement, Empirie, HiTCH, quantitative Forschung, Publikationen, peer-reviewed, Kompetenzorientierung, Assessment, Uni Paderborn, Aktivitäten, gde15, Forschung, Graduierung, Geschichtsdidaktik Empirisch, Projekte, Autor: Dr. Johannes Meyer-Hamme

Neue Veröffentlichung zum HiTCH-Projekt / New Publication from the HiTCH project

Körber, Andreas; Meyer-Hamme, Johannes (2017): „Kompetenzen historischen Denkens messen?! Herausforderungen – Lösungsansätze – fachdidaktische Implikationen“ In: Waldis, Monika; Ziegler, Béatrice (2017, Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 15. Beiträge zur Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 15“. Bern: h.e.p.-Verlag (Reihe Geschichtsdidaktik heute), S. 248-264.

Geschichtsdidaktik, Tagungen und Konferenzen, Polen, Geschichtstheorie, Vorträge, Deutsches Historisches Institut, Autor: Andreas Körber, Geschichtskultur, Zeitgeschichte, auswärtige Tagungen, Warschau, Lernprogression, Public History, Fachdidaktik, KeyNotes, historisch-politisches Lernen, Publikationen, Interkulturalität, Erinnerungsdidaktik, Aktivitäten

Vortrag zu "Living History" und Historischem Lernen in Warschau

Körber, Andreas: „Living History – Place, Purpose or Topic of Historical Learning?“. Talk at the Conference „Stepping Back in Time Living History and Other Performative Approaches to History in Central and South-Eastern Europe.“ Februaary 23–24, 2017, German Historical Institute Warsaw .

Fachsprache, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Symposien_Workshops_Sessions

Tagung "Sprachsensibler Geschichtsunterricht": Tagungsbericht auf H-SOZ-U-KULT erschienen

Am 19. September haben wir hier eine KGD-Tagung zum „sprachsensiblen Geschichtsunterricht“ zu Gast gehabt (siehe hier). Dazu ist nun der Tagungsbericht von Christiane Eckerth und Mario Resch (beide Heidelberg) erschienen: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=6810 Post Views: 46