GFD (Gesellschaft für Fachdidaktik), Stellungnahmen, Lehre und Studium, Uncategorized, Autor: Andreas Körber, Deutschland, Blogbeiträge, Fachdidaktik, Lehrerbildung, Andreas Körber
Einsatz nicht (vollständig) ausgebildeter Lehramtsstudierender an staatlichen Schulen: Bedingungen und Statistiken
[Sorry, das neue Theme der UniHH hat derzeit offenkundig Probleme mit der Darstellung von Tabellen. Ich bekomme das noch nicht besser hin und muss mir Hilfe besorgen. AK] In den letzten Wochen nimmt die öffentliche Diskussion um den (ggf. auch nur… Weiterlesen →
Liebe Kommiliton*innen, heute kam es zu einer Störung in meinem Sprechstundensystem. Es hatte Termine doppelt vergeben. Anscheinend sind bei der Korrektur Buchungen gelöscht und auch Stornierungsmails verschickt worden. Das war nicht beabsichtigt. Ich habe die Termine neu eingerichtet. Bitte buchen… Weiterlesen →
… und noch ein Chat. Wieder mit einigen oberflächlich ganz Guten, im Konkreten aber noch problematischen und fiktiven Antworten — bis hin zur Literatur. Es ist schon interessant, wie @ChatGPT auf einer oberflächlichen Ebene zu durchaus interessanten Aussagen kommt, aber doch weil… Weiterlesen →
Geschichtsschulbuch, Medien, Geschichtswissenschaft, Fach und Disziplin, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Digitalisierung, Theorieentwicklung, Fachdidaktik, historisch-politisches Lernen, Geschichtsbewusstsein, Empirie
Eine geschichtstheoretisch-geschichtsdidaktische Unterhaltung mit ChatGPT
nicht schlecht, aber an wesentlichen Stellen dann doch noch formelhaft. Aber besser als befürchtet. Interessant, wie unterschiedlich ChatGPT auf Rückfragen (gerade auch auf solche, die nach Implikationen des Vorher gesagten fragen und es hypothetisch in Frage stellen) anders antwortet als… Weiterlesen →
Studium, Neuerscheinungen, Lehrerbildung, Autor: Andreas Körber, Deutschland, Blogbeiträge, Stellungnahmen
Lehrkräftemangel: Aktivierung von Pensionär*innen — ja, gern, aber anders!
Das folgende ist ein (leicht überarbeiteter) Auszug aus einem früheren Blog-Eintrag, der dort vielleicht eher unsichtbar bleibt, weil er weiter unten steht. === Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz empfiehlt in ihrer Empfehlungen zum bildungsadministrativen Umgang mit dem derzeitigen Lehrkäftemangel1… Weiterlesen →
Geschichtsdidaktik, Studium, Geschichtstheorie, Lehre, Aufsätze, Neuerscheinungen, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, Fachdidaktik, Publikationen, Fach und Disziplin, Lehre und Studium, Kompetenzorientierung
Neuerscheinung
Körber, Andreas (2023): Geschichtswissenschaftsdidaktik? Geschichtswissenschaftsdidaktik! In: Gabi Reinmann und Rüdiger Rhein (Hg.): Wissenschaftsdidaktik II. Einzelne Disziplinen. 1. Auflage. Bielefeld: transcript (Wissenschaftsdidaktik, 2), S. 101 – 126 https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/f3/99/57/oa9783839462959.pdf.
Stellungnahmen, Hamburg, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Kompetenzorientierung, Autor: Andreas Körber, Deutschland, Blogbeiträge
Die Verwässerung des Kompetenzkonzepts in den neuen Bildungsplänen. Zum Leitfaden für die Implementation der neuen Hamburger Bildungspläne
Inzwischen sind — nach zahlreichen kritischen Stellungnahmen zu den Referentenentwürfen (vgl. auch meine eigene zum Studienstufenplan Geschichte) — nicht nur die neuen Hamburger Bildungspläne 2022 seitens der BSB veröffentlicht und zum 1.8.2023 in Kraft gesetzt worden, sondern auch ein Leitfaden für ihre Implementation — konkreter: für die… Weiterlesen →
Richtlinien, Neue Medien, Aufgabenkultur, Disziplingeschichte, Lehrerbildung, Unterrichtsmethodik, Unterrichtsentwürfe, Unterrichtsmedien, Fachkultur, Kompetenzorientierung, unpublizierte und vergriffene Arbeiten, Autor: Andreas Körber, Stellungnahmen, Blogbeiträge, Fachdidaktik
Lehrkräftemangel: Anmerkungen und Fragen anlässlich der Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz — samt einem abgewandelten Vorschlag.
Einleitende Anmerkungen zur SWK-Stellungnahme und ihrem Anlass Vor wenigen Tagen hat die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz ihre Stellungnahme bzw. Empfehlungen zum bildungsadministrativen Umgang mit dem derzeitigen Lehrkäftemangel1 vorgelegt. Die eigentlich wesentlichen Aussagen der Expertise liegen denn auch weniger… Weiterlesen →
Geschichtsdidaktik, Leistungsmessung, Measurement, Erziehungswissenschaft /Pädagogik, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Aufgabenkultur, Fachdidaktik, historisch-politisches Lernen, Publikationen, Unterrichtsmethodik, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung
Neuerscheinung: Beitrag zur Kompetenzmessung und Leistungsbewertung in der Neuauflage des Praxishandbuchs (ex Günter-Arndt) durch Monika Fenn und Meik Zülsdorf-Kersting
Körber, Andreas (2023): Leistungsbeurteilung und Kompetenzmessung im Geschichtsunterricht. In: Monika Fenn und Meik Zülsdorf-Kersting (Hg.): Geschichts-Didaktik — Praxishandbuch. Praxishandbuch für den Geschichtsunterricht. Neuausgabe. Berlin: Cornelsen Pädagogik (Fachdidaktik), S. 283 – 304.
Neuerscheinungen, Uncategorized, Universität Hamburg, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Andreas Körber, Publikationen, Fakultät für Erziehungswissenschaft
Erschienen: Aufsatz über 100 Jahre Lehrer*innenbildung an der Universität Hamburg
Körber, Andreas (2022): Universitäres Lehramtsstudium: Voll-Akademisierung als Wissenschaftsfundierung der Praxisorientierung? In: Rainer Nicolaysen, Eckart Krause und Gunnar B. Zimmermann (Hg.): 100 Jahre Universität Hamburg. Studien zur Hamburger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte in vier Bänden. Bd. 3. Göttingen: Wallstein, S. 88 – 124.