Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Andreas Körber

GFD (Gesellschaft für Fachdidaktik), Stellungnahmen, Lehre und Studium, Uncategorized, Autor: Andreas Körber, Deutschland, Blogbeiträge, Fachdidaktik, Lehrerbildung, Andreas Körber

Einsatz nicht (vollständig) ausgebildeter Lehramtsstudierender an staatlichen Schulen: Bedingungen und Statistiken 

[Sor­ry, das neue The­me der UniHH hat der­zeit offen­kun­dig Pro­ble­me mit der Dar­stel­lung von Tabel­len. Ich bekom­me das noch nicht bes­ser hin und muss mir Hil­fe besor­gen. AK] In den letz­ten Wochen nimmt die öffent­li­che Dis­kus­si­on um den (ggf. auch nur… Wei­ter­le­sen →

Uncategorized

Sprechstundensystem: Störung behoben

Lie­be Kommiliton*innen, heu­te kam es zu einer Stö­rung in mei­nem Sprech­stun­den­sys­tem. Es hat­te Ter­mi­ne dop­pelt ver­ge­ben. Anschei­nend sind bei der Kor­rek­tur Buchun­gen gelöscht und auch Stor­nie­rungs­mails ver­schickt wor­den. Das war nicht beab­sich­tigt. Ich habe die Ter­mi­ne neu ein­ge­rich­tet. Bit­te buchen… Wei­ter­le­sen →

Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge

Noch ein Chat mit ChatGPT — diesmal über Gustav Stresemann

… und noch ein Chat. Wie­der mit eini­gen ober­fläch­lich ganz Guten, im Kon­kre­ten aber noch pro­ble­ma­ti­schen und fik­ti­ven Ant­wor­ten — bis hin zur Lite­ra­tur. Es ist schon inter­es­sant, wie @ChatGPT auf einer ober­fläch­li­chen Ebe­ne zu durch­aus inter­es­san­ten Aus­sa­gen kommt, aber doch weil… Wei­ter­le­sen →

Geschichtsschulbuch, Medien, Geschichtswissenschaft, Fach und Disziplin, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Digitalisierung, Theorieentwicklung, Fachdidaktik, historisch-politisches Lernen, Geschichtsbewusstsein, Empirie

Eine geschichtstheoretisch-geschichtsdidaktische Unterhaltung mit ChatGPT

nicht schlecht, aber an wesent­li­chen Stel­len dann doch noch for­mel­haft. Aber bes­ser als befürch­tet. Inter­es­sant, wie unter­schied­lich ChatGPT auf Rück­fra­gen (gera­de auch auf sol­che, die nach Impli­ka­tio­nen des Vor­her gesag­ten fra­gen und es hypo­the­tisch in Fra­ge stel­len) anders ant­wor­tet als… Wei­ter­le­sen →

Studium, Neuerscheinungen, Lehrerbildung, Autor: Andreas Körber, Deutschland, Blogbeiträge, Stellungnahmen

Lehrkräftemangel: Aktivierung von Pensionär*innen — ja, gern, aber anders!

Das fol­gen­de ist ein (leicht über­ar­bei­te­ter) Aus­zug aus einem frü­he­ren Blog-Ein­­trag, der dort viel­leicht eher unsicht­bar bleibt, weil er wei­ter unten steht. === Die Stän­di­ge Wis­sen­schaft­li­che Kom­mis­si­on (SWK) der Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz emp­fiehlt in ihrer Emp­feh­lun­gen zum bil­dungs­ad­mi­nis­tra­ti­ven Umgang mit dem der­zei­ti­gen Lehr­käf­te­man­gel1… Wei­ter­le­sen →

Geschichtsdidaktik, Studium, Geschichtstheorie, Lehre, Aufsätze, Neuerscheinungen, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, Fachdidaktik, Publikationen, Fach und Disziplin, Lehre und Studium, Kompetenzorientierung

Neuerscheinung

Kör­ber, Andre­as (2023): Geschichts­wis­sen­schafts­di­dak­tik? Geschichts­wis­sen­schafts­di­dak­tik! In: Gabi Rein­mann und Rüdi­ger Rhein (Hg.): Wis­sen­schafts­di­dak­tik II. Ein­zel­ne Dis­zi­pli­nen. 1. Auf­la­ge. Bie­le­feld: tran­script (Wis­sen­schafts­di­dak­tik, 2), S. 101 – 126 https://​www​.tran​script​-ver​lag​.de/​m​e​d​i​a​/​p​d​f​/​f​3​/​9​9​/​5​7​/​o​a​9​7​8​3​8​3​9​4​6​2​9​5​9​.​pdf.

Stellungnahmen, Hamburg, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Kompetenzorientierung, Autor: Andreas Körber, Deutschland, Blogbeiträge

Die Verwässerung des Kompetenzkonzepts in den neuen Bildungsplänen. Zum Leitfaden für die Implementation der neuen Hamburger Bildungspläne

Inzwi­schen sind — nach zahl­rei­chen kri­ti­schen Stel­lung­nah­men zu den Refe­ren­ten­ent­wür­fen (vgl. auch mei­ne eige­ne zum Stu­di­en­stu­fen­plan Geschich­te) — nicht nur die neu­en Ham­bur­ger Bil­dungs­plä­ne 2022 sei­tens der BSB ver­öf­fent­licht und zum 1.8.2023 in Kraft gesetzt wor­den, son­dern auch ein Leit­fa­den für ihre Imple­men­ta­ti­on — kon­kre­ter: für die… Wei­ter­le­sen →

Richtlinien, Neue Medien, Aufgabenkultur, Disziplingeschichte, Lehrerbildung, Unterrichtsmethodik, Unterrichtsentwürfe, Unterrichtsmedien, Fachkultur, Kompetenzorientierung, unpublizierte und vergriffene Arbeiten, Autor: Andreas Körber, Stellungnahmen, Blogbeiträge, Fachdidaktik

Lehrkräftemangel: Anmerkungen und Fragen anlässlich der Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz — samt einem abgewandelten Vorschlag.

Ein­lei­ten­de Anmer­kun­gen zur SWK-Stel­lung­nah­me und ihrem Anlass Vor weni­gen Tagen hat die Stän­di­ge Wis­sen­schaft­li­che Kom­mis­si­on (SWK) der Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz ihre Stel­lung­nah­me bzw. Emp­feh­lun­gen zum bil­dungs­ad­mi­nis­tra­ti­ven Umgang mit dem der­zei­ti­gen Lehr­käf­te­man­gel1 vor­ge­legt. Die eigent­lich wesent­li­chen Aus­sa­gen der Exper­ti­se lie­gen denn auch weni­ger… Wei­ter­le­sen →

Geschichtsdidaktik, Leistungsmessung, Measurement, Erziehungswissenschaft /Pädagogik, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Aufgabenkultur, Fachdidaktik, historisch-politisches Lernen, Publikationen, Unterrichtsmethodik, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung

Neuerscheinung: Beitrag zur Kompetenzmessung und Leistungsbewertung in der Neuauflage des Praxishandbuchs (ex Günter-Arndt) durch Monika Fenn und Meik Zülsdorf-Kersting

Kör­ber, Andre­as (2023): Leis­tungs­be­ur­tei­lung und Kom­pe­tenz­mes­sung im Geschichts­un­ter­richt. In: Moni­ka Fenn und Meik Züls­dorf-Kers­t­ing (Hg.): Geschichts-Didak­tik — Pra­xis­hand­buch. Pra­xis­hand­buch für den Geschichts­un­ter­richt. Neu­aus­ga­be. Ber­lin: Cor­nel­sen Päd­ago­gik (Fach­di­dak­tik), S. 283 – 304.

Neuerscheinungen, Uncategorized, Universität Hamburg, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Andreas Körber, Publikationen, Fakultät für Erziehungswissenschaft

Erschienen: Aufsatz über 100 Jahre Lehrer*innenbildung an der Universität Hamburg

Kör­ber, Andre­as (2022): Uni­ver­si­tä­res Lehr­amts­stu­di­um: Voll-Aka­de­mi­sie­rung als Wis­sen­schafts­fun­die­rung der Pra­xis­ori­en­tie­rung? In: Rai­ner Nico­lay­sen, Eck­art Krau­se und Gun­nar B. Zim­mer­mann (Hg.): 100 Jah­re Uni­ver­si­tät Ham­burg. Stu­di­en zur Ham­bur­ger Uni­ver­si­täts- und Wis­sen­schafts­ge­schich­te in vier Bän­den. Bd. 3. Göt­tin­gen: Wall­stein, S. 88 – 124.