quantitative Forschung, HEIRNET, Körber, Andreas, international, Youth and History, Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Vorträge, Forschung, auswärtige Tagungen, Autor: Andreas Körber, Measurement, Fachdidaktik, Schweden, Geschichtsbewusstseinsforschung, Neuerscheinungen
Vortrag zu Möglichkeiten und Grenzen einer Replikation von YOUTH and HISTORY auf der internationalen Konferenz HEIRNET 2023 in Stockholm
Körber, Andreas (01.09.2023): A Replication of YOUTH and HISTORY after 30 years? Necessity – Chances – Challenges. Based on a structural comparison of a pre-pilot study-data with 1995. HEIRNET Conference; 31.08. – 02.09.2023. Stockholm (Schweden), 01.09.2023.
KGD: Konferenz für Geschichtsdidaktik, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, FUER Geschichtsbewusstsein, Inklusion, Vorträge, Geschichtskultur, Historiographie, KGD-Zweijahrestagung, Kulturtheorie
Vortrag auf der Zweijahreskonferenz der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) in München
Körber, Andreas (6.9.2022): “Geschichtsbewusstsein: (nur) reif – modern – westlich?” Vortrag auf der Zweijahrestagung “Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur, Public History — Ein spannendes Verhältnis” der Konferenz für Geschichtsdidaktik an der LMU München.
Publikationen, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Theorieentwicklung, Disziplingeschichte, Fachdidaktik, Unterrichtsmethodik, FUER Geschichtsbewusstsein, Fach und Disziplin, Pragmatik, Schulbuchgebrauch, quantitative Forschung, Unterrichtsentwürfe, Geschichtsunterricht, Autor: Bodo von Borries, HiTCH, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Youth and History, Lehrerbildung
Neuer Titel erschienen
Geschichtsdidaktik, Measurement, HEIRNET, Autor: Andreas Körber, Empirie, quantitative Forschung, international, Publikationen, Aktivitäten, Geschichtsunterricht, Vorträge
Vortrag bei der HEIRNET Online-Konferenz 2021
Körber, Andreas (01.09.2021): “Towards a replication of YOUTH and HISTORY? Preliminary Analyses and interpretations of a pre-pilot study” Paper presented at History Educators International Network (HEIRNET) Conference 2021 (Online).
Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Fach und Disziplin, Geschichtsdidaktik, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, FUER Geschichtsbewusstsein, historisch-politisches Lernen, Körber, Andreas, Publikationen, Graduierung
Neuerscheinung
Körber, Andreas (2021): Chronologie ja – aber anders. Plädoyer für einen nicht-chronologischen Geschichtsunterricht im Interesse der Chronologie. In: Lars Deile, Peter Riedel und Jörg van Norden (Hg.): Brennpunkte heutigen Geschichtsunterrichts. Joachim Rohlfes zum 90. Geburtstag. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag, ISBN 978−3−7344−1235−6, S. 53 – 63.
Autor: Bodo von Borries, Borries, Bodo von, Publikationen, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, auswärtige Tagungen, Südamerika, Brasilien, Geschichtsdidaktik, Curitiba, Aufsätze
Neuer Artikel von Bodo von Borries
Borries, Bodo von (2018): A Formação da Consciência Histórica como reflexo de autobiografias — entre leitura privada e ensino presencial. In Ana Claudia Urban, Estevão de Rezende Martins, Marlene Cainelli (Eds.): Educação Histórica. Ousadia e Inovação em Educação e em Histórica. Escritos em homenagem a Maria Auxiliadora Moreira dos Santos Schmidt. Curitiba: W.A. Editores, pp. 169 – 198.
Körber, Andreas (6.12.2016): “Historisches Lernen: Versuch einer Bestimmung unterschiedlicher Grundkonzepte und Konsequenzen für Wissenschaft, Schule und Lehrerbildung.” Gastvortrag am Historischen Institut der Universität Paderborn.
Tagungen und Konferenzen, auswärtige Tagungen, Forschung, peer-reviewed, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, international, WebofScience, Publikationen, Aktivitäten
Beitrag erschienen: “Körber, Andreas (2016): “Translation and its discontents II: A German Perspective.”
Körber, Andreas (2016): “Translation and its discontents II: A German Perspective.” In: Journal of Curriculum Studies 48 (2016) 4, pp. 440 – 456. http://dx.doi.org/10.1080/00220272.2016.1171401
Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Geschichtstheorie, Hinweise auf relevantes Material, Geschichtsbewusstsein, Fach und Disziplin, Geschichtsunterricht
“Geschichtsbewusstsein”, “historisches Denken” oder “Kompetenzen” — ein Beitrag aus Dänemark
Kollege Jens Aage Poulsen diskutiert aktuell drei Konzepte historischen Denkens und die sich aus ihrer Nutzunge ergebenden Konsequenzen für Geschichtsunterricht: Poulsen, Jens A. (2015): Historisk bevidsthed, tænkning og kompetencer? ‘Historisk tænkning’ og ‘kompetencer’ er nytilkomne i den historiedidaktiske debat. Hvilke sammenhænge… Weiterlesen →