Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

FUER-Kompetenzmodell

Gastvorträge in Hamburg, Veranstaltungen in Hamburg, Geschichtsbewusstsein, Lehre und Studium, Kolloquium, Kompetenzorientierung, Geschichtstheorie, FUER Geschichtsbewusstsein

28.4.2010; 19.00h: Gastvortrag Prof. Dr. Bodo von Borries

Ästhe­tik, Emo­tio­na­li­tät und Moral als — unver­meid­li­che und reflek­ti­ons­be­dürf­ti­ge — Kom­po­nen­ten des Geschichts­ler­nens Geschichts­ler­nen stellt durch­aus einen nicht-nur-kogni­­ti­­ven Pro­zess dar. Emo­tio­nen, Ästhe­tik, Moral, Poli­tik, Ima­gi­na­ti­on, Trieb­dy­na­mik usw. haben ihren Anteil an Aus­lö­sung, Ver­lauf und Ergeb­nis; sie trei­ben also nicht nur Ler­nen (oder Lern­ver­wei­ge­rung) an,… Wei­ter­le­sen →

Hinweise auf relevantes Material, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Geschichtsunterricht, Stellungnahmen, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, unpublizierte und vergriffene Arbeiten

Die neuen Rahmenpläne für Primar- und Sekundarschule (Geschichte) in Hamburg — eine punktuelle Analyse

Kör­ber, Andre­as (2010): Die neu­en Rah­men­plä­ne für Pri­mar- und Sekun­dar­schu­le (Geschich­te) in Ham­burg — eine punk­tu­el­le Ana­ly­se. In: His­to­risch den­ken ler­nen [Blog des AB Geschichts­di­dak­tik; Uni­ver­si­tät Ham­burg], 17.02.2010. (Blog­bei­trag) Online ver­füg­bar unter https://​his​to​risch​den​ken​ler​nen​.blogs​.uni​-ham​burg​.de/​d​i​e​-​n​e​u​e​n​-​r​a​h​m​e​n​p​l​a​n​e​-​f​u​r​-​p​r​i​m​a​r​-​u​n​d​-​s​e​k​u​n​d​a​r​s​c​h​u​l​e​-​g​e​s​c​h​i​c​h​t​e​-​i​n​-​h​a​m​b​u​r​g​-​e​i​n​e​-​p​u​n​k​t​u​e​l​l​e​-​a​n​a​l​y​se/.

1933-1945, Erinnerungsdidaktik, Geschichtsdidaktik, Autor: Andreas Körber, Körber, Andreas, Publikationen, Vorträge, Geschichtskultur, Kompetenzorientierung

Vortrag “Kompetenzorientiertes und interkulturelles Geschichtslernen an Gedenkstätten?” an der Gedenkstätte Bergen-Belsen

Kör­ber, Andre­as (18.1.2010): “Kom­pe­tenz­ori­en­tier­tes und inter­kul­tu­rel­les Geschichts­ler­nen an Gedenk­stät­ten?”. Vor­trag an der Gedenk­stät­te Bergen-Belsen

Publikationen, Geschichtsunterricht, Graduierung, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Norwegen, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsbewusstsein

Englischsprachiger Artikel zur Kompetenzorientierung des historischen Lernens

Kör­ber, Andre­as (2011): “Ger­man Histo­ry Didac­tics: From His­to­ri­cal Con­scious­ness to His­to­ri­cal Com­pe­ten­ci­es – and bey­ond?” In: Bjerg, Hel­le; Lenz, Clau­dia; Thors­ten­sen, Erik (Hgg.; 2011): His­to­ri­cis­ing the Uses of the Past – Scan­di­na­vi­an Per­spec­ti­ves on Histo­ry Cul­tu­re, His­to­ri­cal Con­scious­ness and Didac­tics of Histo­ry Rela­ted to World War II. Bie­le­feld: tran­script (Zeit – Sinn – Kul­tur); ISBN: 9783837613254 ; pp. 145 – 164.

Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsbewusstsein

(Neuer) Text zur Bedeutung von Kompetenzmodellen bei der Unterrichtsplanung

Die Kol­le­gen Peter Gaut­schi, Jan Hodel und Hans Utz haben bereits im Früh­jahr im Inter­net (auf der Sei­te eines Gym­na­si­ums) einen Text zur Rol­le von Kom­pe­tenz­mo­del­len für den Geschichts­leh­rer ver­öf­fent­lich. Er bezieht sich auf das von Peter Gaut­schi inzwi­schen auch… Wei­ter­le­sen →

Forschung, Projekte, Aufsätze, Public History, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Geschichtskultur, Graduierung, Kompetenzorientierung, Geschichtstheorie

Kompetenzorientiertes historisches Lernen im Museum? Eine Argumentationsskizze auf der Basis des FUER-Modells

Kör­ber, Andre­as (2009): „Kom­pe­tenz­ori­en­tier­tes his­to­ri­sches Ler­nen im Muse­um? Eine Skiz­ze auf der Basis des Kom­pe­tenz­mo­dells „His­to­ri­sches Den­ken‘.“ In: Popp, Susan­ne; Schö­ne­mann, Bernd (Hgg.; 2009): His­to­ri­sche Kom­pe­ten­zen und Muse­en. Idstein: Schulz-Kirch­ner (Schrif­ten zur Geschichts­di­dak­tik; 25); ISBN: 9783824806355, S. 62 – 80. Dazu Tabel­la­ri­scher Anhang, der im Buch fehlt: Körber_​Kompetenzmodell_​Text_​6_​Tabelle_​2 ((Die URL der Tabel­le ist im Buch ange­ben als “http://​www​.erzwiss​.uni​-ham​burg​.de/​p​e​r​s​o​n​a​l​/​k​o​e​r​b​e​r​/​t​e​x​t​e​/​k​o​e​r​b​e​r​_​k​o​r​n​p​e​t​e​n​z​m​o​d​e​l​l​_​t​e​x​t​_​6​_​t​a​b​e​l​l​e​.​pdf”. Auf­grund des Umzugs der Blog­farm muss­te die Adres­se geän­dert werden.))

auswärtige Tagungen, Autor: Andreas Körber, FUER Geschichtsbewusstsein, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen

Tagung “Museum und Schule”

Ende Okto­ber fand im Klos­ter Banz eine von der Hanns-Sei­­del-Stif­­tung mit aus­ge­rich­te­te Tagung zum The­ma “Muse­um und Schu­le — eine erfolg­rei­che Part­ner­schaft?” statt. Dort habe ich im abend­li­chen Eröff­nungs­vor­trag das Kom­pe­tenz­mo­dell “His­to­ri­sches Den­ken” vor­ge­stellt und auf den “Lern­ort Muse­um” bezo­gen. Ein Tagungs­be­richt… Wei­ter­le­sen →

Geschichtsdidaktik, Geschichtstheorie, unpublizierte und vergriffene Arbeiten, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Geschichtsbewusstsein, Kompetenzorientierung

Graduierungsversuche zum Kompetenzmodell “Historisches Denken”.

Gra­du­ie­rungs­ver­su­che zum Kom­pe­tenz­mo­dell “His­to­ri­sches Den­ken”. Mate­ria­li­en zum Work­shop “Stan­dards” der FUER-Tagung; 10.9.2005: Graduierungsversuche_3

unpublizierte und vergriffene Arbeiten, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Geschichtsbewusstsein, Kompetenzorientierung

Kompetenzmodell Historisches Denken

Kom­pe­tenz­mo­dell “His­to­ri­sches Den­ken” SCHREIBER/​​KÖRBER u.a. (2006): Kom­pe­ten­zen his­to­ri­schen Den­kens: Sonderdruck_​​Kompetenzen_​​klein_​​1 Das Kom­pe­tenz­mo­dell “His­to­ri­sches Den­ken” wur­de zwi­schen 2003 und 2006 von der FUER-Grup­­pe um Wal­traud Schrei­ber, Bodo von Bor­ries, Wolf­gang Has­berg, Rein­hard Kram­mer, Syl­via Mebus und ande­ren (dar­un­ter mir) ent­wi­ckelt. Der… Wei­ter­le­sen →

Projekte, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, Zeitgeschichte, Geschichtsbewusstsein, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen, 1914-1918, Kompetenzorientierung, 1918-1933, 1933-1945, Zeitgeschichte, 1945-1989, Graduierung, Forschung

Kompetenzen zeitgeschichtlichen Denkens

Kör­ber, Andre­as (2008): “Kompetenz(en) zeit­ge­schicht­li­chen Den­kens. Eine Skiz­ze.” In: Bar­ri­cel­li, Miche­le; Hor­nig, Julia (2008; Hgg.): Auf­klä­rung, Bil­dung, ‘His­to­tain­ment’? Zeit­ge­schich­te in Unter­richt und Gesell­schaft heu­te. Frank­furt am Main u.a.: Peter Lang; ISBN: 9783631565353; S. 43 – 66.