Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Béatrice Ziegler

Schweiz, Autor: Andreas Körber, Measurement, FUER Geschichtsbewusstsein, HiTCH, Empirie, Körber, Andreas, Publikationen, peer-reviewed, Kompetenzorientierung, Assessment, Geschichtsdidaktik, Fach und Disziplin, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Forschung, Projekte, Aufsätze

Aufsatz zur Kompetenzmessung

Kör­ber, Andre­as (2015): “Mes­sung his­to­ri­scher Kom­pe­ten­zen – Her­aus­for­de­run­gen für die Erstel­lung eines LSA-geeig­ne­ten Kom­pe­tenz­tests.” In: Wal­dis, Moni­ka; Zieg­ler, Béa­tri­ce (2015: Hgg.): For­schungs­werk­statt Geschichts­di­dak­tik 13. Bei­trä­ge zur Tagung “Geschichts­di­dak­tik empi­risch 13”. Bern: hep-Ver­lag; ISBN: 9783035502725, S. 124 – 138.

Kompetenzorientierung, Assessment, Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz, PH Salzburg, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Fach und Disziplin, Forschung, Projekte, Measurement, FUER Geschichtsbewusstsein, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Empirie, HiTCH, Uncategorized, Körber, Andreas, Borries, Bodo von, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Forschungsprojekt “HITCH — Entwicklung eines historischen Kompetenztests für Large-Scale-Assessments”

HITCH – Ent­wick­lung eines his­to­ri­schen Kom­pe­tenz­tests für Lar­ge-Sca­le-Assess­ments Was soll man im Geschichts­un­ter­richt ler­nen? Das Fach Geschich­te soll nicht eine Ansamm­lung von Daten und Fak­ten ver­mit­teln, son­dern den Schü­le­rin­nen und Schü­lern eine his­to­risch fun­dier­te Ori­en­tie­rung für die Zukunft ver­mit­teln. Um… Wei­ter­le­sen →

Youth and History, Politische Bildung, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Geschichtsbewusstseinsforschung, Texte, international

Political Competencies or Democracy Competence and Competencies of Historical Thinking? Some Current Trends in Civic Education in Germany

Social Stu­dies, Poli­ti­cal Edu­ca­ti­on, Com­pe­ten­ci­es, Poli­ti­sche Bil­dung, Demo­kra­tie­päd­ago­gik, Geschichts­di­dak­tik, Politikdidaktik

Geschichtsunterricht, unpublizierte und vergriffene Arbeiten, Richtlinien, Aufsätze, Kompetenzorientierung, Deutschland, Geschichtsdidaktik, Blogbeiträge, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Europa, Hamburg, Geschichtsbewusstsein, Niedersachsen

Kompetenzorientiertes Geschichtslernen in Hamburg und Niedersachsen? Zwei Wege der Richtlinien-„Innovation“. (2008)

Der hier doku­men­tier­te Bei­trag war vor­ge­se­hen (und ange­nom­men) für die letz­te Aus­ga­be der Zeit­schrift des Ham­bur­ger Lan­des­ver­ban­des des Ver­ban­des der Geschichts­leh­rer Deutsch­lands “Geschich­te und Poli­tik in der Schu­le” (2008; Red. Hel­ge Schrö­der) nach deren Auf­ge­hen in der neu­en Bun­des­ver­bands­zeit­schrift “Geschich­te… Wei­ter­le­sen →

Geschichtsdidaktik, Empirie, Literatur

Rezension: Empirie in der Geschichtsdidaktik

In H‑SOZ-U-KULT fin­det sich heu­te eine aktu­el­le Rezen­si­on von Mar­kus Fur­rer zum Band HODEL, JAN; ZIEGLER, BÉATRICE (Hrsg.; 2009): For­schungs­werk­statt Geschichts­di­dak­tik 07. Bei­trä­ge zur Tagung ‘’ge­schichts­di­dak­tik empi­risch 07’’. Bern: hep (Geschichts­di­dak­tik heu­te; 2). ISBN: 978−3−03905−450−3 Sie ist hier zu finden.

Autor: Bodo von Borries, Measurement, Aufsätze, Borries, Bodo von, Autor: Andreas Körber, Publikationen, Lernprogression, Assessment, Theorieentwicklung, Forschungsmethodik, FUER Geschichtsbewusstsein, Graduierung, Kompetenzorientierung, Empirie, quantitative Forschung, Projekte, Körber, Andreas

Ein Artikel zur Möglichkeit quantitativer Messung (als solcher wünschenswerter) historischer Kompetenzen (skeptisch) und gegen eine (enge) Standardisierung-

Kör­ber, Andre­as (in Zusam­men­ar­beit mit Bodo von Bor­ries, Chris­ti­ne Pflü­ger, Wal­traud Schrei­ber und Béa­tri­ce Zieg­ler (2008): “Sind Kom­pe­ten­zen his­to­ri­schen Den­kens mess­bar?”. In: Fre­de­r­king, Vol­ker (Hg.): Schwer mess­ba­re Kom­pe­ten­zen. Her­aus­for­de­run­gen empi­ri­scher Fach­di­dak­tik und unter­richt­li­cher Pra­xis. Balt­manns­wei­ler: Schnei­der; ISBN: 9783834005151; S. 65 – 84.

Projekte, Autor: Andreas Körber, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Herausgaben, fächerübergreifendes Lernen, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Forschung

Publikation zu Möglichkeiten fächerübegreifenden Lernens

Arand, Tobi­as; Bor­ries, Bodo v.; Kör­ber, Andre­as; Schrei­ber, Wal­traud; Wenzl, Anna; Zieg­ler, Béa­tri­ce (2006; Hgg.): Geschichts­un­ter­richt im Dia­log. Fächer­über­grei­fen­de Zusam­men­ar­beit. Müns­ter: Zen­trum für Leh­rer­bil­dung (ZFL-Tex­te; 11); ISBN: 978−3−934064−59−1

Forschung, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Publikationen, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, fächerübergreifendes Lernen, Kompetenzorientierung, auswärtige Tagungen

Beitrag zur Zusammenarbeit zwischen Geographie- und Geschichtsunterricht

Kör­ber, Andre­as (2006): Geschich­te und Geo­gra­phie – kate­go­ria­le Mög­lich­kei­ten der Koope­ra­ti­on. Eine Skiz­ze aus der Sicht einer nar­ra­ti­vis­ti­schen und kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Geschichts­di­dak­tik. In Tobi­as Arand, Bodo von Bor­ries, Andre­as Kör­ber, Wal­traud Schrei­ber, Anna Wenzl, Béa­tri­ce Zieg­ler (Eds.): Geschichts­un­ter­richt im Dia­log. Fächer­über­grei­fen­de Zusam­men­ar­beit ; [Tagung]. Müns­ter: Zen­trum für Leh­rer­bil­dung (ZfL-Text, 11), ISBN: 978−3−934064−59, pp. 201 – 217.

Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Publikationen, fächerübergreifendes Lernen, Forschung

Beitrag zum Zusammenhang historischen und politischen Lernens

Kör­ber, Andre­as (2006): ‘Poli­tik­ge­schicht­li­ches Ler­nen’. Zur Fra­ge der Zusam­men­ar­beit von Geschichts- und Poli­tik­un­ter­richt. Eine wei­ter­füh­ren­de Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Kon­zept von Dirk Lan­ge – mit Bei­spie­len aus dem The­men­be­reich ‘West­fä­li­scher Frie­den’. In Tobi­as Arand, Bodo von Bor­ries, Andre­as Kör­ber, Wal­traud Schrei­ber, Anna Wenzl, Béa­tri­ce Zieg­ler (Eds.): Geschichts­un­ter­richt im Dia­log. Fächer­über­grei­fen­de Zusam­men­ar­beit ; [Tagung]. Müns­ter: Zen­trum für Leh­rer­bil­dung (ZfL-Text, 11), ISBN: 978−3−934064−59−1, pp. 132 – 162.