Fach und Disziplin, Geschichtsdidaktik, auswärtige Tagungen, Autor: Andreas Körber, KeyNotes, Theorieentwicklung, Fachdidaktik, Schweden, FUER Geschichtsbewusstsein, Neuerscheinungen, Körber, Andreas, Publikationen, Vorträge, Geschichtskultur, Neue Medien
Keynote Vortrag: History (Education) and / in / for Crises/Crisis (?!)
Körber, Andreas (2024): History (Education) and / in / for Crises/Crisis (?!). Keynote. 17:e årliga nationella konferensen för historiedidaktisk forskning. Uppsala universitet. Uppsala, Sweden, 24.04.2024.
Bormuth, Heike, Fachdidaktik, FUER-Kolloquium, FUER Geschichtsbewusstsein, Digitalisierung, Körber, Andreas, Lehrerbildung, Publikationen, Vorträge, DiSO SGW Geschichte, Geschichtskultur, Geschichtsdidaktik, Neue Medien, KeyNotes, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung
Key-Note-Vortrag
Körber, Andreas (28.2.2024): Kompetenzorientierung in Zeiten des digitalen Wandels. Paderborn 2024 (FUER-Kolloquium). Post Views: 68
Geschichtswissenschaft, Public History, Hinweise auf relevantes Material, L3Prof, Geschichtssorten, Erinnerungspolitik, Geschichtskultur, Erinnerungsdidaktik, TSRC
Neues Dossier (ehemaliger) Hamburger Studierender zur Begegnung mit Denkmälern
Gestern ist auf Zeitgeschichte Online ein Dossier zur Geschichtssorte „Denkmäler“ erschienen, das von vier ehemaligen Hamburger Studierenden erarbeitet wurde und auf ein gemeinsames Projektseminar der Geschichtsdidaktik mit der Public History im Jahr 2017 zurückgeht,((Vgl. zu anderen Produkten aus diesem Seminar… Weiterlesen →
Körber, Andreas (22.01.2024): Transcultural competence as an aim of history education: theoretical concepts and practical approaches. History education in transition – transcultural dialogue on historical thinking and learning. HTCE Lectures, 22.01.2024. Online verfügbar unter https://eterna.unibas.ch/htce/libraryFiles/downloadPublic/11.
Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, TeacMem, Theorieentwicklung, Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Public History, Erinnerungsdidaktik, Erinnerungspolitik, Geschichtssorten, Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Lévesque, Stéphane, Medien, Aufsätze
Neuer Artikel zum Historischen Lernen an/mit und über Denkmäler
DiSO SGW Geschichte, Vorträge, Geschichtskultur, Neue Medien, Medienpädagogik, Fach und Disziplin, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Geschichtswissenschaft, Bormuth, Heike, Fachdidaktik, Autorin: Heike Bormuth, Aktivitäten
Vortrag bei der Online-Konferenz „Datenkulturen, data literacy und Historisches Lernen“
Bormuth, Heike (08.12.2023): Vom Historisch Denken (Lernen) in der digitalen Kultur – Vorstellung einer fachspezifischen Kompetenzmodellierung. Vortrag auf dem Workshop „Datenkulturen, Data Literacy und historisches Lernen“ an der FU Berlin.
Publikationen, Digitalisierung, Vorträge, Brasilien, Geschichtskultur, Curitiba, Neue Medien, Lehrerbildung, virtualität, Anthropozän, Hermeneutik, Geschichtsdidaktik, auswärtige Tagungen, Geschichtswissenschaft, Unterrichtsmedien, Autor: Andreas Körber, KeyNotes, Theorieentwicklung, Autor, Körber, Andreas, Neuerscheinungen
Vortrag auf der 20. LAPEDUH-Konferenz in Brasilien
Körber, Andreas (30.10.2023): „History (Teacher) Education Disrupted?“ [„Educação Histórica (de Professores) interrompida?“] Key-Note-Vortrag auf der Konferenz „Educação Histórica: confrontações com a História“; 20. LAPEDUH, zugleich „V Congresso Ibero-americano de Educação Histórica“ und „XIII Seminário Internacional Tecnologias Digitais da Informação Comunicação e Educação Histórica nos Países Ibero-americanos“. Curitiba (Brasilien). Universidade Federal do Paraná.
Forschung, Projekte, DiSO SGW Geschichte, Uncategorized
digital:KLUG – Geschichte im Kontext von Digitalität
Mit diesem Poster stellt sich das Teilprojekt Geschichte aus dem BMBF-Projekt „Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt“ – kurz DiSo-SGW – vor. Darin befassen sich Mitarbeiter:innen der Universitäten Hamburg und Tübingen… Weiterlesen →