Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Empirie

Empirie, Norwegen, quantitative Forschung, Schweiz, Kompetenzorientierung, international, Measurement, Geschichtsdidaktik, NTNU Trondheim, Assessment, Österreich, Forschung, Interkulturalität, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Autor: Andreas Körber, Aktivitäten, HiTCH, Kanada, Tagungen und Konferenzen, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Fachdidaktik, qualitative Forschung, Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz, FUER Geschichtsbewusstsein, Tagungsorganisation, PH Salzburg, Geschichtsbewusstseinsforschung, Symposien_Workshops_Sessions, Dänemark, historisch-politisches Lernen, Leistungsmessung, Niederlande

Zweite internationale Arbeitstagung zum Assessment Historischen Denkens

„On the Way to an Internationally Shared Assessment of Historical Thinking (?)“. Hamburg, 3.-5.7.2016.

Forschung, Projekte, Aufsätze, Schweiz, Autor: Andreas Körber, Measurement, FUER Geschichtsbewusstsein, HiTCH, Empirie, Körber, Andreas, Publikationen, peer-reviewed, Kompetenzorientierung, Assessment, Geschichtsdidaktik, Fach und Disziplin, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik

Aufsatz zur Kompetenzmessung

Körber, Andreas (2015): “Messung historischer Kompetenzen – Herausforderungen für die Erstellung eines LSA-geeigneten Kompetenztests.” In: Waldis, Monika; Ziegler, Béatrice (2015: Hgg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 13. Beiträge zur Tagung “Geschichtsdidaktik empirisch 13”. Bern: hep-Verlag; ISBN: 9783035502725, S. 124-138.

Geschichtsdidaktik, Publikationen, Forschung, Assessment, Projekte, Autor: Dr. Johannes Meyer-Hamme, Aufsätze, peer-reviewed, Autor: Andreas Körber, WebofScience, Kanada, Empirie, Körber, Andreas, Measurement, Kompetenzorientierung, international

Neu: Körber/Meyer-Hamme (2015) in Ercikan/Seixas (Eds.): New Directions in Assessing Historical Thinking. New York: Routledge

Körber, Andreas; Meyer-Hamme, Johannes (2015): Historical Thinking, Competencies and their Measurement: Challenges and Approaches. In: Ercikan, Kadriye; Seixas, Peter C. (Hg.) (2015): New Directions in Assessing Historical Thinking. New York: Routledge; p. 89-101.

Projekte, Measurement, FUER Geschichtsbewusstsein, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Empirie, HiTCH, Uncategorized, Körber, Andreas, Borries, Bodo von, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Kompetenzorientierung, Assessment, Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz, PH Salzburg, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Fach und Disziplin, Forschung

Forschungsprojekt "HITCH — Entwicklung eines historischen Kompetenztests für Large-Scale-Assessments"

HITCH – Entwicklung eines historischen Kompetenztests für Large-Scale-Assessments Was soll man im Geschichtsunterricht lernen? Das Fach Geschichte soll nicht eine Ansammlung von Daten und Fakten vermitteln, sondern den Schülerinnen und Schülern eine historisch fundierte Orientierung für die Zukunft vermitteln. Um… Weiterlesen →

Geschichtsdidaktik, Empirie, Literatur

Rezension: Empirie in der Geschichtsdidaktik

In H-SOZ-U-KULT findet sich heute eine aktuelle Rezension von Markus Furrer zum Band HODEL, JAN; ZIEGLER, BÉATRICE (Hrsg.; 2009): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 07. Beiträge zur Tagung “geschichtsdidaktik empirisch 07“. Bern: hep (Geschichtsdidaktik heute; 2). ISBN: 978-3-03905-450-3 Sie ist hier zu finden…. Weiterlesen →

Autor: Andreas Körber, Publikationen, Lernprogression, Assessment, Theorieentwicklung, Forschungsmethodik, FUER Geschichtsbewusstsein, Graduierung, Kompetenzorientierung, Empirie, quantitative Forschung, Projekte, Körber, Andreas, Autor: Bodo von Borries, Measurement, Aufsätze, Borries, Bodo von

Ein Artikel zur Möglichkeit quantitativer Messung (als solcher wünschenswerter) historischer Kompetenzen (skeptisch) und gegen eine (enge) Standardisierung-

Körber, Andreas (in Zusammenarbeit mit Bodo von Borries, Christine Pflüger, Waltraud Schreiber und Béatrice Ziegler (2008): „Sind Kompetenzen historischen Denkens messbar?“. In: Frederking, Volker (Hg.): Schwer messbare Kompetenzen. Herausforderungen empirischer Fachdidaktik und unterrichtlicher Praxis. Baltmannsweiler: Schneider; ISBN: 9783834005151; S. 65-84.

Kulturtheorie, Theorieentwicklung, Empirie, Publikationen, Interkulturalität, Geschichtsunterricht, qualitative Forschung, Geschichtsdidaktik, Interkulturelle Bildung, Forschung, Aufsätze, Unterrichtsforschung, Autor: Andreas Körber, Fach und Disziplin

Eine empirische Erkundung zum interkulturellen Geschichtslernen

Körber, Andreas (2004): „Migrant(inn)en-Stimmen über Interkulturelles Geschichtslernen.“ In: Alavi, Bettina; Henke-Bockschatz, Gerhard (2004; Hgg.): Migration und Fremdverstehen. Geschichtsunterricht und Geschichtskultur in der multiethnischen Gesellschaft. 1. Aufl.; Idstein: Schulz-Kirchner (Schriften zur Geschichtsdidaktik;16); ISBN: 9783824803750; S. 207-214.

Theorieentwicklung, FUER Geschichtsbewusstsein, Empirie, Publikationen, Forschung, Projekte, Aufsätze, Autor: Andreas Körber

Beitrag zur Theorieentwicklung geschichtsdidaktischer Forschung

Hasberg, Wolfgang; Körber, Andreas (2003): „Die heuristische Wendung der Kategorien – oder: Vom Theoriegerüst zur Vernetzung.“ In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2, S. 38-44.

Publikationen, qualitative Forschung, Geschichtsbewusstsein, Unterrichtsforschung, Geschichtsunterricht, Forschung, Hermeneutik, Projekte, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, FUER Geschichtsbewusstsein, Empirie

Ein Beitrag zur Analyse videographierter / transkribierter Unterrichtsstunden

Körber, Andreas (2003): „Analyse von Geschichtsunterrichtstunden im Projekt ‚FUER Geschichtsbewusstsein‘.“ In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2, S. 89-101.

Publikationen, Forschung, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Geschichtsbewusstseinsforschung, Empirie, quantitative Forschung, Geschichtsbewusstsein, Autor: Bodo von Borries

Aufsatz zu empirischen Befunden: Geschichtsbewusstsein im Wandel

Borries, Bodo v.; Körber, Andreas (unter Mitarbeit von Baeck, Oliver; Pille, Ursula; Wilberg, Sylwia): „Jugendliches Geschichtsbewußtsein im zeitgeschichtlichen Prozeß – Konstanz und Wandel. Eine Stabilitätsmessung zu Vergangenheitsdeutungen, Gegenwahrtswahrnehmungen und Zukunftserwartungen von Lernenden aus 9. Klassenstufen und ihren Lehrenden 1992 und 1994.“ In: Rüsen, Jörn (Hg., 2001): Geschichtsbewußtsein. Psychologische Grundlagen, Entwicklungskonzepte, empirische Befunde. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, (Beiträge zur Geschichtskultur; 21); ISBN: 9783412155995, S. 317-404.