Autor: Andreas Körber, Brasilien, Theorieentwicklung, Curitiba, Körber, Andreas, Lehrerbildung, Publikationen, Anthropozän, Geschichtskultur, Textsammlungen, Neue Medien, virtualität, Hermeneutik, Unterrichtsmedien, Geschichtsdidaktik, Neuerscheinungen, Geschichtswissenschaft, Digitalisierung
Sammelband geschichtsdidaktischer Texte auf Portugiesisch
Autor: Andreas Körber, KeyNotes, Theorieentwicklung, Autor, Körber, Andreas, Neuerscheinungen, Publikationen, Digitalisierung, Vorträge, Brasilien, Geschichtskultur, Curitiba, Neue Medien, Lehrerbildung, virtualität, Anthropozän, Hermeneutik, Geschichtsdidaktik, auswärtige Tagungen, Geschichtswissenschaft, Unterrichtsmedien
Vortrag auf der 20. LAPEDUH-Konferenz in Brasilien
Körber, Andreas (30.10.2023): „History (Teacher) Education Disrupted?“ [„Educação Histórica (de Professores) interrompida?“] Key-Note-Vortrag auf der Konferenz „Educação Histórica: confrontações com a História“; 20. LAPEDUH, zugleich „V Congresso Ibero-americano de Educação Histórica“ und „XIII Seminário Internacional Tecnologias Digitais da Informação Comunicação e Educação Histórica nos Países Ibero-americanos“. Curitiba (Brasilien). Universidade Federal do Paraná.
Uncategorized, Forschung, Projekte, DiSO SGW Geschichte
digital:KLUG – Geschichte im Kontext von Digitalität
Mit diesem Poster stellt sich das Teilprojekt Geschichte aus dem BMBF-Projekt „Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt“ – kurz DiSo-SGW – vor. Darin befassen sich Mitarbeiter:innen der Universitäten Hamburg und Tübingen… Weiterlesen →
Blogbeiträge, Theorieentwicklung, Fachkultur, Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Körber, Andreas, Bormuth, Heike, Publikationen, Digitalisierung, Geschichtskultur, Lehrerbildung, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Forschung, Neue Medien, Projekte, virtualität, DiSO SGW Geschichte, Autor: Andreas Körber, Bildlichkeit
Geschützt: Historische Kompetenz(en) in der digitalen Geschichtskultur – ein erster Aufriss [unfertig]
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
auswärtige Tagungen, Autor: Andreas Körber, Measurement, Fachdidaktik, Schweden, Geschichtsbewusstseinsforschung, Neuerscheinungen, quantitative Forschung, HEIRNET, Körber, Andreas, international, Youth and History, Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Vorträge, Forschung
Vortrag zu Möglichkeiten und Grenzen einer Replikation von YOUTH and HISTORY auf der internationalen Konferenz HEIRNET 2023 in Stockholm
Körber, Andreas (01.09.2023): A Replication of YOUTH and HISTORY after 30 years? Necessity – Chances – Challenges. Based on a structural comparison of a pre-pilot study-data with 1995. HEIRNET Conference; 31.08.-02.09.2023. Stockholm (Schweden), 01.09.2023.
Geschichtskultur, Lehre und Studium, Lehrerbildung, Erziehungswissenschaft /Pädagogik, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Theorieentwicklung, Fachdidaktik, GFD (Gesellschaft für Fachdidaktik)
Fragen und Thesen zur Lehrerbildungs-Reform unter den Bedingungen des Mangels (unfertig; repariert)
Körber, Andreas (2023): Fragen und Thesen zur Lehrerbildungs-Reform unter den Bedingungen des Mangels (unfertig). In: https://historischdenkenlernen.blogs.uni-hamburg.de/wp-admin/post-new.php
Geschichtskultur, Anthropozän, Historiographie, Fach und Disziplin, Uncategorized, Kulturtheorie, Geschichtsdidaktik, Geschichtswissenschaft, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Theorieentwicklung, Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Kritik
Zweifache Reflexivität historischen Denkens (nicht nur) für das Anthropozän (v2; unfertig)
Körber, Andreas (2023): Zweifache Reflexivität historischen Denkens (nicht nur) für das Anthropozän. v2; unfertig. In: Historisch denken lernen [Blog des AB Geschichtsdidaktik; Universität Hamburg], 16.07.2023. Online verfügbar unter https://historischdenkenlernen.blogs.uni-hamburg.de/?p=7902.
Geschichtswissenschaft, Geschichtskultur, Digitalisierung, Autor: Andreas Körber, Lehrerbildung, Blogbeiträge, Historiographie, Theorieentwicklung, Neue Medien, Geschichtsbewusstsein, Fachdidaktik, Fach und Disziplin, Geschichtsunterricht, FUER Geschichtsbewusstsein, Kulturtheorie, Kompetenzorientierung, Geschichtsbewusstseinsforschung, Erinnerungsdidaktik, Fachsprache, Geschichtsdidaktik, Inklusives Geschichtslernen, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Körber, Andreas, Neuerscheinungen, Geschichtstheorie, Interkulturalität, Public History
Geschichte in der Digitalität: Pluralisierte und simulierte Mono-, Oligo- sowie Multiperspektivität in Social Media und generativer KI? – Eine Hypothese (v1; unfertig)
Körber, Andreas (2023): Geschichte in der Digitalität: Pluralisierte und simulierte Mono‑, Oligo- sowie Multiperspektivität in Social Media und generativer KI? — Eine Hypothese. v1; unfertig. In: Historisch denken lernen [Blog des AB Geschichtsdidaktik; Universität Hamburg], 16.07.2023. Online verfügbar unter https://historischdenkenlernen.blogs.uni-hamburg.de/geschichte-in-der-digitalitaet-pluralisierte-vs-simulierte-mono-sowie-multiperspektivitaet-in-social-media-und-generativer-ki-eine-hypothese-v1-unfertig/.
Publikationen, Leibniz-Universität Hammober, Aktivitäten, Vorträge, Kompetenzorientierung, Geschichtskultur, Geschichtsdidaktik, Kulturtheorie, Geschichtstheorie, Geschichtswissenschaft, Fachkultur, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, Körber, Andreas, Lehrerbildung
Gastvortrag an der Leibniz-Universität Hannover
Körber, Andreas (4.7.2023): „Begegnung mit dem zeitlich Fremden? Funktionen von und Ansprüche an ein alteritätsorientiertes historisches Denken.“ Gastvortrag am Fachgebiet Alte Geschichte der Leibniz-Universität Hannover. Hannover 4.7.2023.
1933-1945, Tagung, Erinnerungsdidaktik, Geschichtswissenschaft, Autor: Andreas Körber, Veranstaltungen in Hamburg, Aktivitäten, Hamburg, Tagungen und Konferenzen, Historisches Seminar, Erinnerungspolitik, Landeszentrale für Politische Bildung Hamburg, Geschichtskultur, Public History, Tagungsorganisation, Medien der Geschichte, Symposien_Workshops_Sessions, Förderverein Mahnmal St Nikolai
Konferenzorganisation
Forschungsgruppe zur Kulturgeschichte Hamburgs (FKGHH) an der Universität Hamburg (Meyer-Lenz, Johanna; Körber, Andreas; Richter, Myriam; Hedrich, Markus; Logge, Thorsten); Förderkreis Mahnmal St. Nikolai e.V. (Fahnenbruck, Nele; Hertz-Eichenrode, Katja; Stille, Hendrik); Landeszentrale für politische Bildung Hamburg (30.6.-2.7.2023): 80 Jahre „Operation Gomorrha“: Zeiten-Wende(n) in der Erinnerung?. Hamburg: Mahnmal St. Nikolai (30.6. und 2.7.) sowie Universität Hamburg (1.7.2023).