Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Museum

Blogbeiträge, Publikationen, Kolonialgeschichte

PETITION: Soziale Absicherung für (Solo-)Selbsttständige in der Geschichtsvermittlung (Stadtführungen) und Guides in Museen, Gedenkstätten! Aufnahme in die Künstler*innen-Sozialkasse

In die­sen Zei­ten zeigt sich, wie pre­kär (Solo-)Selbstständige und “Free­lan­cer” in der Geschichts­ver­mitt­lung in Muse­en, Gedenk­stät­ten und als Gui­des von Stadt­füh­run­gen sind. Sie wer­den der­zeit nicht in die Künstler*innen-Sozialkasse (KSK) auf­ge­nom­men — oder nur dann, wenn sie ihre Tätig­keit “künst­le­risch” anle­gen. Das darf… Wei­ter­le­sen →

Uncategorized

Geschichte im Museum: Interessanter Blog-Artikel von Zuzanna Bogumil auf dem Cultures of History Forum

Auf dem Blog “Cul­tures of Histo­ry Forum” der Uni Jena ist gera­de ein inter­es­san­ter Arti­kel von Zuzan­na Bogu­mil über das Muse­um für den seli­gen Jer­zy Popiełusz­ko in War­schau erschienen.

Interkulturelle Bildung, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, TeacMem, Autor: Andreas Körber, Europa, Deutschland, University College Copenhagen (Kopenhagen, Dänemark), Hamburg, Uncategorized, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Afrika, Geschichtsunterricht, Interkulturalität, Kompetenzorientierung, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Aktivitäten, Tagung, Erinnerungsdidaktik, Tagungen und Konferenzen, Geschichtsdidaktik, EWC: The European Wergeland Center (Oslo, Norwegen)

Internationale Konferenz zur Erinnerungskultur in Ghana und Deutschland im Vergleich

Kör­ber, Andre­as (20.9.2012): “His­to­ri­cal Remem­be­ring and Lear­ning at Memo­ri­als in Ger­ma­ny” and a Cam­pus-Tour on “Decen­tra­li­zed Remem­be­ring of the Cri­mes of Natio­nal Socia­lism”. Vor­trag auf der Tagung “Struc­tures and Pro­ces­ses of Com­me­mo­ra­ting Cruel­ties in Aca­de­me and Histo­ry Tea­ching: The com­me­mo­ra­ti­on of the Trans­at­lan­tic Slave Trade and of the Natio­nal Socia­list Cri­mes in Com­pa­ri­son” vom 20. bis 24. Sep­tem­ber 2012 in Hamburg

Deutschland, Uncategorized, Geschichtsbewusstsein, 1933-1945, 1945-1989, Erinnerungsdidaktik, Geschichtsdidaktik, Geschichtswissenschaft

Vorgestellt: Konzeptionelle Überlegungen für die geplante Ausstellung über Flucht und Vertreibungen

Ges­tern wur­de in Ber­lin offi­zi­ell das Kon­zept­pa­pier “Kon­zep­tio­nel­le Über­le­gun­gen für die Aus­stel­lun­gen der »Stif­tung Flucht, Ver­trei­bung, Ver­söh­nung«” vor­ge­stellt. Damit geht gewis­ser­ma­ßen — gleich­zei­tig “über­schat­tet” bzw. “beleuch­tet” von der erneu­er­ten Debat­te um Revan­chis­mus und Rela­ti­vis­mus um Frau Stein­bach — die Aus­ein­an­der­set­zung um die geplan­te Aus­stel­lung… Wei­ter­le­sen →

Autor: Andreas Körber, Public History, Körber, Andreas, Publikationen, Geschichtskultur, Graduierung, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Geschichtstheorie, unpublizierte und vergriffene Arbeiten, Aufsätze

Graduierungsanhang zu: Historisches Denken zwischen Museum und Schule

Andre­as Kör­ber (2010): “His­to­ri­sches Den­ken zwi­schen Muse­um und Schu­le.” In: Chris­toph, Bar­ba­ra; Dip­pold, Gün­ter (Hrsg.; 2010): Muse­um und Schu­le – erfolg­rei­che Part­ner? Bay­reuth: Bezirk Ober­fran­ken: Bera­tungs­stel­le für Muse­en (Ban­zer Muse­ums­ge­sprä­che; 2), ISBN: 9783941065079, S. 23 – 47. Dar­in feh­len­der tabel­la­ri­scher Anhang: 2009_​10_​28_​Banz_​Museum_​Körber_​Graduierungsanhang_​2.

Projekte, Aufsätze, Public History, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Geschichtskultur, Graduierung, Kompetenzorientierung, Geschichtstheorie, Forschung

Kompetenzorientiertes historisches Lernen im Museum? Eine Argumentationsskizze auf der Basis des FUER-Modells

Kör­ber, Andre­as (2009): „Kom­pe­tenz­ori­en­tier­tes his­to­ri­sches Ler­nen im Muse­um? Eine Skiz­ze auf der Basis des Kom­pe­tenz­mo­dells „His­to­ri­sches Den­ken‘.“ In: Popp, Susan­ne; Schö­ne­mann, Bernd (Hgg.; 2009): His­to­ri­sche Kom­pe­ten­zen und Muse­en. Idstein: Schulz-Kirch­ner (Schrif­ten zur Geschichts­di­dak­tik; 25); ISBN: 9783824806355, S. 62 – 80. Dazu Tabel­la­ri­scher Anhang, der im Buch fehlt: Körber_​Kompetenzmodell_​Text_​6_​Tabelle_​2 ((Die URL der Tabel­le ist im Buch ange­ben als “http://​www​.erzwiss​.uni​-ham​burg​.de/​p​e​r​s​o​n​a​l​/​k​o​e​r​b​e​r​/​t​e​x​t​e​/​k​o​e​r​b​e​r​_​k​o​r​n​p​e​t​e​n​z​m​o​d​e​l​l​_​t​e​x​t​_​6​_​t​a​b​e​l​l​e​.​pdf”. Auf­grund des Umzugs der Blog­farm muss­te die Adres­se geän­dert werden.))

Autor: Andreas Körber, FUER Geschichtsbewusstsein, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, auswärtige Tagungen

Tagung “Museum und Schule”

Ende Okto­ber fand im Klos­ter Banz eine von der Hanns-Sei­­del-Stif­­tung mit aus­ge­rich­te­te Tagung zum The­ma “Muse­um und Schu­le — eine erfolg­rei­che Part­ner­schaft?” statt. Dort habe ich im abend­li­chen Eröff­nungs­vor­trag das Kom­pe­tenz­mo­dell “His­to­ri­sches Den­ken” vor­ge­stellt und auf den “Lern­ort Muse­um” bezo­gen. Ein Tagungs­be­richt… Wei­ter­le­sen →

Aktivitäten, Vorträge, Geschichtskultur, Geschichtsunterricht, Graduierung, Kompetenzorientierung, Autor: Andreas Körber, Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen

Vortrag zu kompetenzorientiertem Geschichtslernen in Museen

Kör­ber, Andre­as (28. 10. 2009): “His­to­ri­sches Den­ken zwi­schen Muse­um und Schu­le.” Impuls­re­fe­rat gehal­ten auf der Tagung “Muse­um und Schu­le – erfolg­rei­che Part­ner?” der Hanns-Sei­del-Stif­tung und des Bezirks Ober­fran­ken im Tagungs­zen­trum Klos­ter Banz.

Vorträge, Forschung, Geschichtskultur, Projekte, Fach und Disziplin, Autor: Andreas Körber, auswärtige Tagungen, Theorieentwicklung, Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Aktivitäten, Kompetenzorientierung, Tagungen und Konferenzen, Geschichtsdidaktik

Vortrag zu kompetenzorientiertem historischen Lernen in Museen

Kör­ber, Andre­as (6. 10. 2007): “Das Kom­pe­tenz­mo­dell ‘His­to­ri­sches Den­ken’ und sei­ne Rele­vanz für his­to­ri­sches Ler­nen in Muse­en und Gedenk­stät­ten.” Vor­trag und Podi­ums­bei­trag auf der Zwei­jah­res­ta­gung 2007 der Kon­fe­renz für Geschichts­di­dak­tik in Mün­chen: “Kom­pe­ten­zen und Museum”.