Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Historisches Lernen

Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, historisch-politisches Lernen, Publikationen, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Neuerscheinungen, Aufsätze, Autor: Andreas Körber

Neuerscheinung: Kompetenzorienierung — eine Sackgasse? Nein!

Kör­ber, Andre­as (2022): Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung – eine Sack­gas­se? Nein! In: Tho­mas Must, Jörg van Nor­den und Nina Mar­ti­ni (Hg.): Geschichts­di­dak­tik in der Debat­te. Bei­trä­ge zu einem inter­dis­zi­pli­nä­ren Dis­kurs. Frank­furt: Wochen­schau Ver­lag (Geschichts­di­dak­tik theo­re­tisch), S. 139 – 156.

Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Autor: Andreas Körber, Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, historisch-politisches Lernen

Vorankündigung: Kompetenzorienierung — eine Sackgasse? Nein!

Kör­ber, Andre­as (2022): Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung – eine Sack­gas­se? Nein! In: Tho­mas Must, Jörg van Nor­den und Nina Mar­ti­ni (Hg.): Geschichts­di­dak­tik in der Debat­te. Bei­trä­ge zu einem inter­dis­zi­pli­nä­ren Dis­kurs. Frank­furt: Wochen­schau Ver­lag (Geschichts­di­dak­tik theo­re­tisch), S. 139 – 156.

Europa, Körber, Andreas, Publikationen, Interkulturalität, Public History, Geschichtskultur, L3Prof, Digitalisierung, Kompetenzorientierung, Medienpädagogik, Geschichtsdidaktik, Autor: Dr. Johannes Meyer-Hamme, Geschichtssorten, Mittelalter, Winchester, Aufsätze, University of Winchester, Autor: Andreas Körber, TSRC

Neuer Aufsatz erschienen

Kör­ber, Andre­as; Mey­er-Ham­me, Johan­nes; Hough­ton, Robert (2021): Lear­ning to Think His­to­ri­cal­ly. Some Theo­re­ti­cal Chal­lenges when Play­ing the Cru­sa­des. In Robert Hough­ton (Ed.): Play­ing the Cru­sa­des. Abing­don: Rout­ledge (Enga­ging the Cru­sa­des, 5), pp. 93 – 110. ISBN 978−0−367−26441−3.

Public History, Geschichtsunterricht, Körber, Andreas, Kompetenzorientierung, Publikationen, Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Geschichtswissenschaft, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Theorieentwicklung, historisch-politisches Lernen, Fachsprache

“Fakten” vs. “Fiktionen” — die falsche Alternative. Zur Problematik eines Grundkonzepts der Geschichtswissenschaft und des Geschichtslernens. Erweiterte Fassung

Kör­ber, Andre­as (2019): “Fak­ten” vs. “Fik­tio­nen” — die fal­sche Oppo­si­ti­on. Zur Pro­ble­ma­tik eines Grund­kon­zepts der Geschichts­wis­sen­schaft und des Geschichts­ler­nens. Erwei­ter­te Fas­sung. In: His­to­risch den­ken ler­nen [Blog des AB Geschichts­di­dak­tik; Uni­ver­si­tät Ham­burg], 23./25.11.2019.

Publikationen, Fachdidaktik, historisch-politisches Lernen, Fachsprache, Uncategorized, Inklusion, Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik, Inklusives Geschichtslernen, unpublizierte und vergriffene Arbeiten, Autor: Andreas Körber, Pragmatik

Inklusion, historisches Lernen und Leichte Sprache

[wird wei­ter ergänzt]: Fra­gen eines Geschichts­di­dak­ti­kers zur Nut­zung der “Leich­ten Spra­che” für das inklu­si­ve his­to­ri­sche Ler­nen: Bet­ti­na Zur­stras­sen hat — neben ihrer Kri­tik an man­geln­der empi­ri­scher Über­prü­fung der Wir­kun­gen der Ver­wen­dung Leich­ter Spra­che —  dar­auf hin­ge­wie­sen, dass sprach­li­che Ver­ein­fa­chun­gen auch inhalt­li­che Ver­ein­fa­chun­gen bedeu­ten kön­nen,… Wei­ter­le­sen →

ProfaLe, Publikationen, Historisches Seminar, qualitative Forschung, 001k Weiterführung Fachdidaktik Geschichte (Master), Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Medien, Autor: Alexander Buck, Forschung, Neue Medien, Aufsätze, Medienpädagogik, TSRC, Autor: Andreas Körber, Unterrichtsmethodik, Public History, Blogbeiträge, Unterrichtsentwürfe, L3Prof, Fachdidaktik, Digitalisierung, Buck, Alexander, Pragmatik

HistoGames im Unterricht?! (Alexander Buck, Andreas Körber)

Buck, Alex­an­der; Kör­ber, Andre­as (2018): His­to­Ga­mes im Unter­richt?! Geschichts­di­dak­ti­sche Per­spek­ti­ven auf eine aktu­el­le Geschichts­sor­te. Fra­gen und Über­le­gun­gen aus Anlass eines Leh­rer­bil­dungs­pro­jekts an der Uni­ver­si­tät Ham­burg. In: His­to­risch Den­ken Ler­nen. Arbeits­be­reich Geschichts­di­dak­tik der Uni­ver­si­tät Ham­burg. 26.11.2018.

Autor: Andreas Körber, Körber, Andreas, Publikationen, Vorträge, Tagung

Gastvortrag in Paderborn

Kör­ber, Andre­as (6.12.2016): “His­to­ri­sches Ler­nen: Ver­such einer Bestim­mung unter­schied­li­cher Grund­kon­zep­te und Kon­se­quen­zen für Wis­sen­schaft, Schu­le und Leh­rer­bil­dung.” Gast­vor­trag am His­to­ri­schen Insti­tut der Uni­ver­si­tät Paderborn.

Autorin: Patrizia Seidl, Erziehungswissenschaft /Pädagogik, Aufsätze, Seidl, Patrizia, Autor: Andreas Körber, Körber, Andreas, Publikationen, Interkulturalität, Geschichtsdidaktik, Interkulturelle Bildung, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik

Körber/​Seidl (2016): Interkulturelles Geschichtslernen 2.0

Kör­ber, Andre­as; Seidl, Patri­zia (2016): Inter­kul­tu­rel­les Geschichts­ler­nen 2.0? Aktua­li­sier­te und neue Her­aus­for­de­run­gen ange­sichts der Inte­gra­ti­on Geflüch­te­ter. In Gesa Mark­mann, Clau­dia Osburg (Eds.): Kin­der und Jugend­li­che mit Flucht­er­fah­run­gen in der Schu­le. Impul­se für die inklu­si­ve Pra­xis. Balt­manns­wei­ler: Schnei­der Ver­lag Hohen­geh­ren, pp. 197 – 202.

Vorträge, Forschung, Sektionen, Autor: Andreas Körber, Inklusion, international, Publikationen

Vortrag zu Inklusion und historischem Lernen auf der NoFa5 in Helsinki

Kör­ber, Andre­as (28.5.2015): “Chal­lenges of Inclu­si­on for Histo­ry Tea­ching.” Hel­sin­ki; Vor­trag auf der 5th Nor­dic con­fe­rence on sub­ject edu­ca­ti­on/​Nordisk fag­di­dak­tisk kon­fe­rens; Helsinki.

Fach und Disziplin, Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Blogbeiträge, Publikationen

Geschichtlichkeit und Geschichtskultur als Bedrohung — oder als positive Herausforderung? Zur Begründung von Hilfen zum historischen Lernen

Kör­ber, Andre­as (5.1.2013): “Geschicht­lich­keit und Geschichts­kul­tur als Bedro­hung — oder als posi­ti­ve Her­aus­for­de­rung? Zur Begrün­dung von Hil­fen zum his­to­ri­schen Lernen”