Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

historical consciousness

Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Vorträge, Forschung, auswärtige Tagungen, Autor: Andreas Körber, Measurement, Fachdidaktik, Schweden, Geschichtsbewusstseinsforschung, Neuerscheinungen, quantitative Forschung, HEIRNET, Körber, Andreas, international, Youth and History

Vortrag zu Möglichkeiten und Grenzen einer Replikation von YOUTH and HISTORY auf der internationalen Konferenz HEIRNET 2023 in Stockholm

Kör­ber, Andre­as (01.09.2023): A Repli­ca­ti­on of YOUTH and HISTORY after 30 years? Neces­si­ty – Chan­ces – Chal­lenges. Based on a struc­tu­ral com­pa­ri­son of a pre-pilot stu­dy-data with 1995. HEIRNET Con­fe­rence; 31.08. – 02.09.2023. Stock­holm (Schwe­den), 01.09.2023.

international, Publikationen, Aktivitäten, Geschichtsunterricht, Vorträge, Geschichtsdidaktik, Measurement, HEIRNET, Autor: Andreas Körber, Empirie, quantitative Forschung

Vortrag bei der HEIRNET Online-Konferenz 2021

Kör­ber, Andre­as (01.09.2021): “Towards a repli­ca­ti­on of YOUTH and HISTORY? Preli­mi­na­ry Ana­ly­ses and inter­pre­ta­ti­ons of a pre-pilot stu­dy” Paper pre­sen­ted at Histo­ry Edu­ca­tors Inter­na­tio­nal Net­work (HEIRNET) Con­fe­rence 2021 (Online).

Autor: Andreas Körber, international, WebofScience, Publikationen, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, auswärtige Tagungen, Forschung, peer-reviewed, Aufsätze

Beitrag erschienen: “Körber, Andreas (2016): “Translation and its discontents II: A German Perspective.”

Kör­ber, Andre­as (2016): “Trans­la­ti­on and its dis­con­tents II: A Ger­man Per­spec­ti­ve.” In: Jour­nal of Cur­ri­cu­lum Stu­dies 48 (2016) 4, pp. 440 – 456. http://​dx​.doi​.org/​1​0​.​1​0​8​0​/​0​0​2​2​0​2​7​2​.​2​0​1​6​.​1​1​7​1​401

Geschichtsbewusstsein, Fach und Disziplin, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Geschichtstheorie, Hinweise auf relevantes Material

“Geschichtsbewusstsein”, “historisches Denken” oder “Kompetenzen” — ein Beitrag aus Dänemark

Kol­le­ge Jens Aage Poul­sen dis­ku­tiert aktu­ell drei Kon­zep­te his­to­ri­schen Den­kens und die sich aus ihrer Nut­zun­ge erge­ben­den Kon­se­quen­zen für Geschichts­un­ter­richt: Poul­sen, Jens A. (2015): His­to­risk bevidsthed, tæn­k­ning og kom­pe­ten­cer? ‘His­to­risk tæn­k­ning’ og ‘kom­pe­ten­cer’ er nytilkom­ne i den his­to­rie­di­dak­tis­ke debat. Hvil­ke sam­men­hæn­ge… Wei­ter­le­sen →

Autor: Andreas Körber, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsbewusstsein, Monographien, Publikationen, Disziplingeschichte, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Norwegen

Englischsprachiger Artikel zum Hintergrund des FUER-Kompetenzmodells

Kör­ber, Andre­as (2015): His­to­ri­cal con­scious­ness, his­to­ri­cal com­pe­ten­ci­es – and bey­ond? Some con­cep­tu­al deve­lo­p­ment within Ger­man histo­ry didac­tics. Available online at http://​www​.pedocs​.de/​v​o​l​l​t​e​x​t​e​/​2​0​1​5​/​1​0​8​1​1​/​p​d​f​/​K​o​e​r​b​e​r​_​2​0​1​5​_​D​e​v​e​l​o​p​m​e​n​t​_​G​e​r​m​a​n​_​H​i​s​t​o​r​y​_​D​i​d​a​c​t​i​c​s​.​pdf.

Geschichtsbewusstsein, Geschichtsunterricht, FUER Geschichtsbewusstsein, 1914-1918, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Unterrichtsentwürfe

Reflektiertes und (selbst-)reflexives Geschichtsbewusstsein

Bevor der Kom­­pe­­tenz-Hype (von außen ange­sto­ßen) begann und wir in der FUER-Grup­­pe die damit gege­be­ne Mög­lich­keit der struk­tu­rier­ten For­mu­lie­rung von Fähig­kei­ten, Fer­tig­kei­ten und Bereit­schaf­ten als Ziel his­to­ri­schen Ler­nens auf­grif­fen (Kom­pe­tenz­mo­dell), fass­ten wir unse­re Bestre­bun­gen der Fort­ent­wick­lung einer Geschichts­di­dak­tik auf nar­ra­ti­vis­ti­scher… Wei­ter­le­sen →

Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, FUER Geschichtsbewusstsein, Texte, Publikationen, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen

Zur Uneindeutigkeit geschichtsdidaktischer Topoi

Kör­ber, Andre­as (2009): Zur Unein­deu­tig­keit geschichts­di­dak­ti­scher Topoi (Blog­bei­trag)

Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, unpublizierte und vergriffene Arbeiten, Publikationen, Geschichtsbewusstsein

Reflektiertes Geschichtsbewusstsein — Elemente einer Definition und Operationalisierung (Stand: 23.10.2008)

Defi­ni­ti­on: Reflek­tier­tes Geschichts­be­wusst­sein ist die­je­ni­ge Art und Wei­se des Umgangs mit Geschich­te, der his­to­ri­schen Sinn­bil­dung, die sich ihrer eige­nen Vor­aus­set­zun­gen und der wei­te­ren Deter­mi­nan­ten und Fak­to­ren sowie des Ver­fah­rens, sei­ner Leis­tun­gen und Gren­zen bewusst ist. Wäh­rend der Begriff des „Geschichts­be­wusst­seins”… Wei­ter­le­sen →

Geschichtsbewusstsein, unpublizierte und vergriffene Arbeiten, Texte, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Publikationen

Die anthropologische Begründung des historischen Denkens nach Jörn Rüsen und die Lehre von den Sinnbildungstypen des historischen Denkens [Version 3; letzte Änderung: 25.2.2014]

Vor­be­mer­kung Die­ser Bei­trag ist ein Ver­such, einen der m.E. zen­tra­len Tex­te zur Theo­rie des his­to­ri­schen Den­kens (und Ler­nens), näm­lich das Kapi­tel “Zeit­er­fah­rung und Selbst­iden­ti­tät” in His­to­ri­sche Ver­nunft von Jörn Rüsen (Rüsen 1983, S. 48 – 58) sowie sei­ne Typo­lo­gie der Sinn­bil­dun­gen his­to­ri­schen… Wei­ter­le­sen →

Geschichtsbewusstsein, Interkulturelle Bildung, Geschichtsdidaktik, Forschung, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, Publikationen, Interkulturalität

Ein Plädoyer für einen inklusiven Gebrauch des Begriffs Geschichtsbewusstsein

Kör­ber, Andre­as (2005): “Geschichts­be­wusst­sein inter­kul­tu­rell – oder: Plä­doy­er für einen inter­kul­tu­rell inklu­die­ren­den Begriffs­ge­brauch.” In: Hand­lung, Kul­tur, Inter­pre­ta­ti­on. Zeit­schrift für Sozi­al- und Kul­tur­wis­sen­schaf­ten, 14,2, S. 212 – 227.