Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Geschichtsunterricht

Medien, Neue Medien, Fach und Disziplin, Unterrichtsmedien, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik

Kommentar zu einem Eintrag bei weblog.histnet.ch über Wikipedia im Geschichtsunterricht

Ich war beim Werkstattgespräch leider nicht dabei. Was mich aber wirklich interessieren würde jenseits aller (nein: neben allen) Fragen nach Authentizität, Verlässlichkeit, Reproduzierbarkeit ist unter spezifisch didaktischen Gesichtspunkten die Frage, ob mittels der Diskussions-Seiten von Wikipedia (und ähnlichen Projekten) das… Weiterlesen →

fächerübergreifendes Lernen, Kompetenzorientierung, auswärtige Tagungen, Forschung, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Publikationen, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen

Beitrag zur Zusammenarbeit zwischen Geographie- und Geschichtsunterricht

Körber, Andreas (2006): Geschichte und Geographie – kategoriale Möglichkeiten der Kooperation. Eine Skizze aus der Sicht einer narrativistischen und kompetenzorientierten Geschichtsdidaktik. In Tobias Arand, Bodo von Borries, Andreas Körber, Waltraud Schreiber, Anna Wenzl, Béatrice Ziegler (Eds.): Geschichtsunterricht im Dialog. Fächerübergreifende Zusammenarbeit ; [Tagung]. Münster: Zentrum für Lehrerbildung (ZfL-Text, 11), ISBN: 978-3-934064-59, pp. 201–217.

Geschichtsbewusstsein, Unterrichtsforschung, Geschichtsunterricht, Forschung, Hermeneutik, Projekte, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, FUER Geschichtsbewusstsein, Empirie, Publikationen, qualitative Forschung

Ein Beitrag zur Analyse videographierter / transkribierter Unterrichtsstunden

Körber, Andreas (2003): „Analyse von Geschichtsunterrichtstunden im Projekt ‚FUER Geschichtsbewusstsein‘.“ In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2, S. 89-101.

Geschichtsunterricht, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Lernprogression, Publikationen, Graduierung

Schulartspezifisches oder differenziertes Geschichtslernen – Zusammenfassung einer Sektion

Körber, Andreas (2002): „Sektion 4: Schulformen und Lehrerbildung.“ In: Schönemann, Bernd; Voit, Hartmut (2002; Hgg.): Von der Einschulung bis zum Abitur. Prinzipien und Praxis des historischen Lernens in den Schulstufen. Idstein: Schulz-Kirchner (Schriften zur Geschichtsdidaktik; Bd. 14); ISBN: 382480509X, S. 270-276. (Zusammenfassung und Fazit der Sektion 4 der Zwei-Jahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) 2001 in Fuldatal bei Kassel).

Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Aufgabenkultur, Unveröffentlichtes, Pragmatik, Publikationen, Unterrichtsentwürfe, Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik, unpublizierte und vergriffene Arbeiten

Formulierungshilfen für Arbeitsaufträge (2002)

Körber, Andreas (2002): Formulierungshilfen für Arbeitsaufträge. [früher unter http://www.erzwiss.uni-hamburg.de/personal/koerber/unterr/Arbauf]. Online verfügbar unter https://historischdenkenlernen.blogs.uni-hamburg.de/formulierungshilfen-fur-auftraege-2002/.

Autor: Andreas Körber, Publikationen, Interkulturelle Bildung, Kreuzzüge, Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik, Unterrichtsforschung, Geschichtstheorie, Aufsätze

Beitrag zum (Fremd-)Verstehen und Urteilen im Geschichtsunterricht

Körber, Andreas (2000): „‚Hätte ich mitgemacht?‘ Nachdenken über historisches Verstehen und (Ver-)Urteilen im Unterricht.“ In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht; 51,7-8; S. 430-448

Körber, Andreas, Publikationen, Interkulturalität, Aufsätze, Autor: Andreas Körber

Ein Beitrag zu interkulturellem Lernen mit dem Internet aus dem Transatlantischen Klassenzimmer

Körber, Andreas (1997): „Ein Experiment: Themenkonferenzen im ‚Transatlantischen Klassenzimmer'“. In: Donath, Reinhard; Volkmer, Ingrid (Hgg.; 1997): Das Transatlantische Klassenzimmer. Tips und Ideen für Online-Projekte in der Schule. Hamburg: edition Körber-Stiftung; ISBN: 3896840029; S. 125-134.