Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Geschichtsdidaktische Randbemerkungen

Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Fach und Disziplin, Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Stellungnahmen, Geschichtstheorie, Geschichtswissenschaft, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Fachdidaktik, Texte

Geschichte – Kompetenzen und/oder Fakten? Zu einigen aktuellen Zeitungsartikeln und zur Frage der Chronologie

Körber, Andreas (2016): Geschichte – Kompetenzen und/oder Fakten? Zu einigen aktuellen Zeitungsartikeln und zur Frage der Chronologie. In: Historisch denken lernen [Blog des AB Geschichtsdidaktik; Universität Hamburg], 06.09.2016. Online verfügbar unter https://historischdenkenlernen.blogs.uni-hamburg.de/geschichte-kompetenzen-undoder-fakten-zu-einigen-aktuellen-zeitungsartikeln/

Publikationen, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtstheorie, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Theorieentwicklung, Fachdidaktik, Texte, Fachsprache

Eine weitere Randbemerkung – Danke, Ranke!

Körber, Andreas (2016): Eine weitere Randbemerkung – Danke, Ranke! (Blogbeitrag)

Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Stellungnahmen, Geschichtstheorie, Geschichtswissenschaft, Geschichtsbewusstsein, Blogbeiträge, Geschichtsunterricht, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Kompetenzorientierung, Public History, Erinnerungsdidaktik, Fach und Disziplin, Geschichtsdidaktik

"Historytelling" — eine Fortsetzung der Diskussion mit Thomas Hellmuth

Körber, Andreas (9.7.2016): „‚Historytelling‘ — eine Fortsetzung der Diskussion mit Thomas Hellmuth.“

Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtstheorie, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Theorieentwicklung, Körber, Andreas, Publikationen, Hermeneutik, Kompetenzorientierung

Noch einmal zur Perspektivität

Körber, Andreas (1.5.2016): „Noch einmal zur Perspektivität“

Publikationen, Fach und Disziplin, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtstheorie, Autor: Andreas Körber, Geschichtsunterricht, Blogbeiträge

Gegenstand statt Bedingung. Zur Veränderung der Themen in kompetenzorientiertem Geschichtsunterricht

Körber, Andreas (26.10.2015): „Gegenstand statt Bedingung. Zur Veränderung der Themen in kompetenzorientiertem Geschichtsunterricht“

Autor: Andreas Körber, Kompetenzorientierung, Blogbeiträge, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Publikationen, Fach und Disziplin, Geschichtstheorie, Geschichtsbewusstsein

Und noch einmal: Sinnbildungs- oder Erzählmuster bzw. -typen

Körber, Andreas (27.9.2015): „Und noch einmal: Sinnbildungs- oder Erzählmuster bzw. -typen“

Publikationen, Erinnerungsdidaktik, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Blogbeiträge

Noch einmal Sinnbildungsmuster: "traditional" vs. *"traditionell"

Körber, Andreas (16.2.2015): „Noch einmal Sinnbildungsmuster: ‚traditional‘ vs. *’traditionell'“.

Geschichtstheorie, Blogbeiträge, FUER Geschichtsbewusstsein, Körber, Andreas, Publikationen, Geschichtsbewusstsein, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen

Historische Kompetenzniveaudiagnostik als Prüfungsaufgabe — ein Aufgabenbeispiel

Körber, Andreas (25.4.2014): „Historische Kompetenzniveaudiagnostik als Prüfungsaufgabe — ein Aufgabenbeispiel“

Publikationen, Erinnerungspolitik, Geschichtskultur, Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtstheorie, Geschichtswissenschaft, Blogbeiträge, Fachsprache

"Master Narrative" = "Meistererzählung"?

Körber, Andreas (23.2.2014): „‚Master Narrative‘ = ‚Meistererzählung‘?“

Fach und Disziplin, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtswissenschaft, Fachsprache

Floskeln und Formeln des Historischen

Die Sprache des Historischen wird (zum Glück) immer weiter diskutiert: Dankenswerterweise nimmt sich Achim Landwehr in seinem Blog „Geschichte wird gemacht — Über die Alltäglichkeit des Historischen“ einiger beliebter Floskeln an, welche gerade wegen ihrer Eingängigkeit Wesentliche Bedingungen des historischen… Weiterlesen →