Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Fach und Disziplin, Richtlinien
Wieder Diskussion zum "chronologischen Geschichtsunterricht"
Zur Zeit findet anlässlich einer Umstrukturierung des Lehrplans in Brandenburg eine weitere Runde der Diskussion um die Rolle der Chronologie im Geschichtsunterricht statt. Infrage steht wieder einmal (und immer zu Recht), ob die Chronologie als Gesichtspunkt für die Anordung der… Weiterlesen →
Geschichtswissenschaft, Fach und Disziplin, Hessen, Stellungnahmen, Geschichtsunterricht, Rheinland-Pfalz, Hamburg, Kompetenzorientierung, Niedersachsen, Geschichtsdidaktik, Richtlinien, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen
Debatte(n) um Kompetenzorientierung des Geschichtsunterrichts
Derzeit findet eine intensive Debatte um die Implementation der Kompetenzorientierung des Geschichtsunterrichts durch die Richtlinien verschiedener Länder statt. Hier können nicht alle Beiträge verzeichnet, wohl aber einige Hinweise gegeben werden: Im Falle Hessen wird gerade mit einiger öffentlicher Aufmerksamkeit über… Weiterlesen →
Geschichtsunterricht, unpublizierte und vergriffene Arbeiten, Richtlinien, Aufsätze, Kompetenzorientierung, Deutschland, Geschichtsdidaktik, Blogbeiträge, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Europa, Hamburg, Geschichtsbewusstsein, Niedersachsen
Kompetenzorientiertes Geschichtslernen in Hamburg und Niedersachsen? Zwei Wege der Richtlinien-„Innovation“. (2008)
Der hier dokumentierte Beitrag war vorgesehen (und angenommen) für die letzte Ausgabe der Zeitschrift des Hamburger Landesverbandes des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands „Geschichte und Politik in der Schule“ (2008; Red. Helge Schröder) nach deren Aufgehen in der neuen Bundesverbandszeitschrift „Geschichte… Weiterlesen →
Geschichtsschulbuch, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Bildlichkeit, Geschichtsdidaktik, Forschung, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Interkulturalität
Körber, Andreas (2008): „Das Deutsch-französische Schulgeschichtsbuch aus fachdidaktischer Perspektive.“ In: Georg-Eckert-Institut (Hg.; 2008): Eckert. Dossier. Europa und die Welt. Historie/Geschichte 2. Online: http://www.gei.de/publikationen/eckert-dossiers/europa-und-die-welt/fachdidaktik.html.
Übersetzungen:
- Francais: Körber, Andreas (2008): „Le manuel d’Histoire franco-allemand dans une perspective didactique.“ In: Georg-Eckert-Institut (2008; Ed.): Eckert. Dossier. Europa und die Welt. Historie/Geschichte 2. En ligne: http://www.gei.de/index.php?id=1325 (vue 30.10.2008). (traduit de l’allemand par Isabelle Quillévéré).
- English: Körber, Andreas (2008): The Franco-German History Textbook from the Perspective of Specialist Didactics. Online: http://www.gei.de/publikationen/eckert-dossiers/europa-und-die-welt/fachdidaktik/didactics.html. (Translated from German by Wendy Anne Kopisch).
FUER Geschichtsbewusstsein, Public History, Publikationen, Kompetenzorientierung, Neue Medien, Forschung, virtualität, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Unterrichtsmedien, Theorieentwicklung
Kompetenzorientiertes Geschichtslernen in virtuellen Räumen?
Körber, Andreas (2008): „Kompetenzorientiertes Geschichtslernen in virtuellen Räumen?“ In: Danker, Uwe; Schwabe, Astrid (Hgg.): Historisches Lernen im Internet. Das Internet als Raum historischen Lernens. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag (Forum historisches Lernen); ISBN: 9783899744415; S. 43-60.
Hericks, Uwe; Körber, Andreas (2007): „Methodologische Perspektiven quantitativer und rekonstruktiver Fachkulturforschung in der Schule.“ In: Lüders, Jenny (2007; Hg.): Fachkulturforschung in der Schule. Opladen, Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich (Studien zur Bildungsgangforschung; 18); ISBN: 9783866490925; S. 31-48.
Geschichtsdidaktik, Medien, Neue Medien, Fach und Disziplin, Unterrichtsmedien, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung
Kommentar zu einem Eintrag bei weblog.histnet.ch über Wikipedia im Geschichtsunterricht
Ich war beim Werkstattgespräch leider nicht dabei. Was mich aber wirklich interessieren würde jenseits aller (nein: neben allen) Fragen nach Authentizität, Verlässlichkeit, Reproduzierbarkeit ist unter spezifisch didaktischen Gesichtspunkten die Frage, ob mittels der Diskussions-Seiten von Wikipedia (und ähnlichen Projekten) das… Weiterlesen →
Theorieentwicklung, Medienpädagogik, Fachdidaktik, Fach und Disziplin, FUER Geschichtsbewusstsein, auswärtige Tagungen, Körber, Andreas, Publikationen, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Kompetenzorientierung, Vorträge, Forschung, Medien, Projekte, Neue Medien, Autor: Andreas Körber, virtualität
Vortrag zu Kompetenzorientierung und Internet in Schleswig
Körber, Andreas (10. 2. 2007): “Kompetenzorientiertes Lernen im virtuellen Raum?” Vortrag auf der Tagung “Das Internet als Raum historischen Lernens.” (8. – 10. 2. 2007)am IZRG Schleswig.
Bildlichkeit, Forschung, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, Publikationen, Hermeneutik
Bilder als Quellen — Bilder als Darstellungen
Körber, Andreas (2006): „Bilder als Quellen – Bilder als Darstellungen: Bilder zum Rekonstruieren von Geschichte; Geschichte in Bilder de-konstruieren.“ In: Kirschenmann, Johannes; Wagner, Ernst (2006; Hgg.): Bilder, die die Welt bedeuten. ‚Ikonen‘ des Bildgedächtnisses und ihre Vermittlung über Datenbanken. München: kopaed (Kontext Kunstpädagogik; 4); ISBN: 3938028645, S. 169-195.
Neue Medien, Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik, Unterrichtsmedien, Forschung, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Körber, Andreas, Publikationen
Neufassung meines Beitrags zum Handbuch "Spurensucher" des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten
Körber, Andreas (2005): „Internet. Informationsquelle mit Besonderheiten.“ In: Dittmer, Lothar; Siegfried, Detlef (2005; Hgg): Spurensucher. Ein Praxisbuch. 2. Aufl.; Hamburg: edition Körber-Stiftung; ISBN: 9783896843326 ; S. 145-165.