Kolloquium, Kompetenzorientierung, Geschichtstheorie, FUER Geschichtsbewusstsein, Gastvorträge in Hamburg, Veranstaltungen in Hamburg, Geschichtsbewusstsein, Lehre und Studium
28.4.2010; 19.00h: Gastvortrag Prof. Dr. Bodo von Borries
Ästhetik, Emotionalität und Moral als – unvermeidliche und reflektionsbedürftige – Komponenten des Geschichtslernens Geschichtslernen stellt durchaus einen nicht-nur-kognitiven Prozess dar. Emotionen, Ästhetik, Moral, Politik, Imagination, Triebdynamik usw. haben ihren Anteil an Auslösung, Verlauf und Ergebnis; sie treiben also nicht nur… Weiterlesen →
Stellungnahmen, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, unpublizierte und vergriffene Arbeiten, Hinweise auf relevantes Material, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Geschichtsunterricht
Die neuen Rahmenpläne für Primar- und Sekundarschule (Geschichte) in Hamburg – eine punktuelle Analyse
Andreas Körber “Diversity und Geschichtsdidaktik” Ich freue mich, mit Dr. Martin Lücke heute einen Kollegen hier begrüßen zu können, der als Experte gelten kann für eine Fragestellung, die – wieder einmal – als Herausforderung für geschichtsdidaktische Theorie und Praxis verstanden… Weiterlesen →
Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Aktivitäten, Vorträge, Erinnerungspolitik, Kompetenzorientierung, Erinnerungsdidaktik, Autor: Andreas Körber
Körber, Andreas (18. 1. 2010): “Zeitgemäßes schulisches Geschichts-Lernen in Gedenkstätten.”
Körber, Andreas (18. 1. 2010): “Zeitgemäßes schulisches Geschichts-Lernen in Gedenkstätten.” Vortrag gehalten von Mitarbeitern des Studienzentrums des Gedenkstätte Bergen-Belsen am 18.1.2010.
In H-SOZ-U-KULT findet sich heute eine aktuelle Rezension von Markus Furrer zum Band HODEL, JAN; ZIEGLER, BÉATRICE (Hrsg.; 2009): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 07. Beiträge zur Tagung “geschichtsdidaktik empirisch 07“. Bern: hep (Geschichtsdidaktik heute; 2). ISBN: 978-3-03905-450-3 Sie ist hier zu finden…. Weiterlesen →
Autor: Andreas Körber, Norwegen, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Geschichtsunterricht, Graduierung, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Aufsätze
Englischsprachiger Artikel zur Kompetenzorientierung des historischen Lernens
Körber, Andreas (2011): “German History Didactics: From Historical Consciousness to Historical Competencies – and beyond?” In: Bjerg, Helle; Lenz, Claudia; Thorstensen, Erik (Hgg.; 2011): Historicising the Uses of the Past – Scandinavian Perspectives on History Culture, Historical Consciousness and Didactics of History Related to World War II. Bielefeld: transcript (Zeit – Sinn – Kultur); ISBN: 9783837613254 ; pp. 145-164.
Geschichtsdidaktik, Autor: Andreas Körber, Tagung, Geschichtsunterricht, 1945-1989, Erinnerungsdidaktik
Vortrag im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens: Lernort Gedenkstätte?
Körber, Andreas: (8.12.2009): „Lernort Gedenkstätte?“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Lernort Hamburg“ des Allgemeinen Vorlesungswesens der Universität Hamburg
Geschichtsdidaktik, Neuzeit, Zeitgeschichte, Gastvorträge in Hamburg, Kolloquium
20.1.2010: 18.00h: Gastvortrag Geschichtsdidaktik: Martin Lücke: Diversity
Gastvortrag von Herrn Dr. Martin Lücke: „Diversity und Ungleichheiten – race, class und gender als geschichtsdidaktische Analysekategorien“ „Diversity“ ist in aller Munde. Ihr ist der Anspruch immanent, gesellschaftliche Heterogenität in ihrer Vielfalt zu akzeptieren und darauf hinzuwirken, dass die durch… Weiterlesen →
Geschichtsbewusstsein, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein
(Neuer) Text zur Bedeutung von Kompetenzmodellen bei der Unterrichtsplanung
Die Kollegen Peter Gautschi, Jan Hodel und Hans Utz haben bereits im Frühjahr im Internet (auf der Seite eines Gymnasiums) einen Text zur Rolle von Kompetenzmodellen für den Geschichtslehrer veröffentlich. Er bezieht sich auf das von Peter Gautschi inzwischen auch… Weiterlesen →
Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Geschichtskultur, Graduierung, Kompetenzorientierung, Geschichtstheorie, Forschung, Projekte, Aufsätze, Public History, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, FUER Geschichtsbewusstsein
Kompetenzorientiertes historisches Lernen im Museum? Eine Argumentationsskizze auf der Basis des FUER-Modells
Körber, Andreas (2009): „Kompetenzorientiertes historisches Lernen im Museum? Eine Skizze auf der Basis des Kompetenzmodells „Historisches Denken‘.“ In: Popp, Susanne; Schönemann, Bernd (Hgg.; 2009): Historische Kompetenzen und Museen. Idstein: Schulz-Kirchner (Schriften zur Geschichtsdidaktik; 25); ISBN: 9783824806355, S. 62-80. Dazu Tabellarischer Anhang, der im Buch fehlt: Körber_Kompetenzmodell_Text_6_Tabelle_2 ((Die URL der Tabelle ist im Buch angeben als „http://www.erzwiss.uni-hamburg.de/personal/koerber/texte/koerber_kornpetenzmodell_text_6_tabelle.pdf“. Aufgrund des Umzugs der Blogfarm musste die Adresse geändert werden.))