Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Andreas Körber

Körber, Andreas, Publikationen, Geschichtskultur, Graduierung, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Geschichtstheorie, unpublizierte und vergriffene Arbeiten, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Public History

Graduierungsanhang zu: Historisches Denken zwischen Museum und Schule

Andreas Körber (2010): “Historisches Denken zwischen Museum und Schule.” In: Christoph, Barbara; Dippold, Günter (Hrsg.; 2010): Museum und Schule – erfolgreiche Partner? Bayreuth: Bezirk Oberfranken: Beratungsstelle für Museen (Banzer Museumsgespräche; 2), ISBN: 9783941065079, S. 23-47. Darin fehlender tabellarischer Anhang: 2009_10_28_Banz_Museum_Körber_Graduierungsanhang_2.

Veranstaltungen in Hamburg, 1918-1933, Zeitgeschichte, Mittelalter, Gastvorträge in Hamburg, Uncategorized, Afrika, Ankündigungen, Neuzeit, Kolloquium, 1914-1918

Afrika — (k)ein Thema im hiesigen Geschichtsunterricht?

„Afrika – (k)ein Thema im hiesigen Geschichtsunterricht?“ ist eine Veranstaltung überschrieben, die der AB Geschichtsdidaktik in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Boell-Stiftung („umdenken“) am 25. Juni durchführt. Das Podium wird sich der Frage widmen, welchen Stellenwert „Afrika“ im Geschichtsunterricht hiesiger (Deutscher, Hamburger)… Weiterlesen →

Autor: Andreas Körber, Fachdidaktik, Publikationen, Erinnerungspolitik, Geschichtskultur, Geschichtsunterricht, 1945-1989, Erinnerungsdidaktik, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Geschichtsdidaktik, TeacMem, Public History, Aufsätze

Körber, Andreas: Zeitgemäßes schulisches Geschichts-Lernen in Gedenkstätten. In: Das KZ Neuengamme und seine Außenlager. Geschichte, Nachgeschichte, Erinnerung, Bildung. Hrsg. von Oliver von Wrochem. Berlin 2010 (Neuengammer Kolloquien Bd. 1). S. 392–413.

Körber, Andreas: Zeitgemäßes schulisches Geschichts-Lernen in Gedenkstätten. In: Das KZ Neuengamme und seine Außenlager. Geschichte, Nachgeschichte, Erinnerung, Bildung. Hrsg. von Oliver von Wrochem. Berlin 2010 (Neuengammer Kolloquien Bd. 1). S. 392–413.

Autor: Andreas Körber, Publikationen, Aktivitäten, Rezension, Kompetenzorientierung

Rezension zu Werner Heil "Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht"

Körber, Andreas (2010): Rezension zu: Werner Heil (2010): Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht. Stuttgart: Kohlhammer (Geschichte im Unterricht; Bd. 1)

Autor: Andreas Körber, Publikationen, Rezension

Rezension zu Kühberger/Sedmak: Ethik der Geschichtswissenschaft

Körber, Andreas (2010): “Rezension zu: Kühberger, Christoph/Sedmak, Clemens (2008): Ethik der Geschichtswissenschaft. Zur Einführung. Wien/Berlin: Turia + Kant.” In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 9 (2010), S. 273-277.

Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtstheorie

Sinnbildungstypen: Analytische Nutzung und Bedarf weiterer Differenzierung

Bekanntermaßen hat die Lehre der Sinnbildungstypen nach Jörn Rüsen, bei Ernst Bernheim bereits vorgeprägt, mehrere Erweiterungen und Veränderungen erfahren. Von Bedeutung sind vor allem die Alternativformulierungen von Hans-Jürgen-Pandel, der mit dem zyklischen und dem organischen zwei weitere Narrationsmodi hinzufügt und… Weiterlesen →

Geschichtsbewusstsein, Geschichtsunterricht, FUER Geschichtsbewusstsein, 1914-1918, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Unterrichtsentwürfe

Reflektiertes und (selbst-)reflexives Geschichtsbewusstsein

Bevor der Kompetenz-Hype (von außen angestoßen) begann und wir in der FUER-Gruppe die damit gegebene Möglichkeit der strukturierten Formulierung von Fähigkeiten, Fertigkeiten und Bereitschaften als Ziel historischen Lernens aufgriffen (Kompetenzmodell), fassten wir unsere Bestrebungen der Fortentwicklung einer Geschichtsdidaktik auf narrativistischer… Weiterlesen →

Geschichtsdidaktik, Erziehungswissenschaft /Pädagogik, Hinweise auf relevantes Material

Lesenswerter Beitrag "Lernen und Sinn"

In Lisa Rosas Blog „shift. Schule neu denken“ findet sich im letzten Monat ein lesenswerter Beitrag zum Thema „Lernen und Sinn.“ Darin auch Hinweise auf lesenswerte Artikel im gleichnameigen Heft von Hamburg macht Schule. Post Views: 33

Lehre und Studium, Veranstaltungen in Hamburg

Reader zur Vorlesung werden nachgedruckt

Liebe Kommiliton(inn)en, die Reader zur Vorlesung sind offenkundig vergriffen. Ich habe einen Nachdruck veranlasst. Wie lange es dauert, kann ich noch nicht sagen. A.Körber Post Views: 29

Sprechstunden

Sprechstunde 27.4.2010 fällt aus

Die Sprechstunde am 27.4. muss leider wegen einer anderen Verpflichtung ausfallen! Post Views: 52