Autor: Andreas Körber, Neuerscheinungen, Körber, Andreas, LOMI-Relevant, Publikationen, FUER-Kolloquium, Geschichtskultur, Public History, Neue Medien, Digitalisierung, virtualität, Medienpädagogik, Fach und Disziplin, Geschichtsdidaktik, Aufsätze
Beitrag zu Geschichte in Sozialen Medien
Körber, Andreas (2025): Geschichte in Social Media. Einige geschichtsdidaktische Perspektiven. In: Mia Berg, Andrea Lorenz und Kristin Oswald (Hg.): Geschichte auf Instagram und TikTok. Perspektiven auf Quellen und Praktiken. Berlin: De Gruyter Oldenbourg (Medien der Geschichte, 8), S. 133–156.
Körber, Andreas, Public History, Publikationen, Digitalisierung, Geschichtskultur, Neue Medien, Medien der Geschichte, virtualität, Uncategorized, Geschichtsdidaktik, Neuerscheinungen, Autor: Andreas Körber, LOMI-Relevant, Fachdidaktik
Neuer Sammelband in der Reihe „Medien der Geschichte“: Geschichte auf Instagram und TikTok
historisch-politisches Lernen, Fachsprache, Public History, Geschichtsunterricht, Körber, Andreas, Kompetenzorientierung, Publikationen, Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Geschichtswissenschaft, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Theorieentwicklung
„Fakten“ vs. „Fiktionen“ – die falsche Alternative. Zur Problematik eines Grundkonzepts der Geschichtswissenschaft und des Geschichtslernens. Erweiterte Fassung
Interkulturalität, Tagungsbericht, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Interkulturelle Bildung, auswärtige Tagungen, Uni Paderborn, Autor: Andreas Körber
Tagungsbericht: „Jenseits von Binaritäten und gegenläufigen Erinnerungen?“ Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn Datum 19.05.2017 – 20.05.2017
Körber, Andreas (2018): Tagungsbericht zu: „Jenseits von Binaritäten und gegenläufigen Erinnerungen?“, Paderborn: Universität Paderborn
19.05.2017 – 20.05.2017. In: H-Soz_Kult 26.9.2018: https://www.hsozkult.de/searching/id/tagungsberichte-7252.
Symposien_Workshops_Sessions, Autor: Andreas Körber, Tagung, Fachdidaktik, Fachsprache, Empirie, quantitative Forschung, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, KGD: Konferenz für Geschichtsdidaktik, qualitative Forschung, Unterrichtsforschung, Geschichtsunterricht, Tagungsorganisation, Geschichtswissenschaft
Tagung "Sprachsensibler Geschichtsunterricht Von der geschichtsdidaktischen Theorie über die Empirie zur Unterrichtspraxis" in Hamburg
„Sprachsensibler Geschichtsunterricht — Von der geschichtsdidaktischen Theorie über die Empirie zur Unterrichtspraxis“. Hamburg, 19.9.2016
FUER Geschichtsbewusstsein, Körber, Andreas, Borries, Bodo von, Erinnerungspolitik, Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Geschichtswissenschaft
Ein interessanter Blogeintrag zu "Mißbrauch und Gebrauch der Geschichte"
Im archäologischen Blog Archäologik findet sich heute eine interessante Reflexion zum „Missbrauch und Gebrauch der Geschichte“ von Rainer Schreg aufbauend auf einem aktuellen Heft von Aus Politik und Zeitgeschichte„ zum Thema „Geschichte als Instrument“, in dem unter anderem auch Bodo… Weiterlesen →
Geschichtswissenschaft, Fach und Disziplin, Aufsätze, KeyNotes, Autor: Andreas Körber, Geschichtsbewusstsein, Kompetenzorientierung, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik, Publikationen, Interkulturalität, Geschichtstheorie, Vorträge
“Uses” and “ab-uses” of history. Possible consequences for history teaching at schools
Zitate, Geschichtstheorie, Geschichtswissenschaft, Fach und Disziplin
Zwei Zitate: Johan Huizinga und Keith Jenkins über den Begriff der Geschichte
Auf den ersten Blick recht ähnlich: Geschichte ist „die geistige Form, in der sich eine Kultur über ihre Vergangenheit Rechenschaft gibt“ definierte Johan Huizinga (Über eine Definition des Begriffs Geschichte [s.u.], 86 bzw. 13). Demgegenüber Keith Jenkins: „[…] history can… Weiterlesen →