Geschichtskultur, Uncategorized, Geschichtsdidaktik, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen
Geschützt: One mode only of engaging with the past and history?
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Lernprogression, Uncategorized, Fachdidaktik, Publikationen, Fach und Disziplin, Kompetenzorientierung, Fachkultur, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Neuerscheinungen, Autor: Andreas Körber, Aufgabenkultur, Blogbeiträge
SWK-Stellungnahme „Demokratiebildung als Aufgabe der Schule“: Problematische Darstellung der Kompetenz-Bildungsstandard-Diskussion im Fach Geschichte [unfertig]
Kreuzzüge, Aufgabenkultur, Uncategorized, Digitalisierung, Geschichtsunterricht, Neue Medien, Lehrerbildung, virtualität, DiSO SGW Geschichte, Kompetenzorientierung, Unterrichtsmethodik, Forschung, Mittelalter, Autor: Andreas Körber, Unterrichtsentwürfe, Blogbeiträge, Fachdidaktik, Waltraud Schreiber, Bormuth, Heike, Stefanie Hölzlwimmer, Körber, Andreas, Autorin: Heike Bormuth
Geschützt: digital:KLUG: De-Konstruktion eines geschichtskulturellen Memes zu den Kreuzzügen
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Uncategorized, Forschung, Projekte, DiSO SGW Geschichte
digital:KLUG – Geschichte im Kontext von Digitalität
Mit diesem Poster stellt sich das Teilprojekt Geschichte aus dem BMBF-Projekt „Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt“ – kurz DiSo-SGW – vor. Darin befassen sich Mitarbeiter:innen der Universitäten Hamburg und Tübingen… Weiterlesen →
Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Theorieentwicklung, Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Kritik, Geschichtskultur, Anthropozän, Historiographie, Fach und Disziplin, Uncategorized, Kulturtheorie, Geschichtsdidaktik, Geschichtswissenschaft
Zweifache Reflexivität historischen Denkens (nicht nur) für das Anthropozän (v2; unfertig)
Körber, Andreas (2023): Zweifache Reflexivität historischen Denkens (nicht nur) für das Anthropozän. v2; unfertig. In: Historisch denken lernen [Blog des AB Geschichtsdidaktik; Universität Hamburg], 16.07.2023. Online verfügbar unter https://historischdenkenlernen.blogs.uni-hamburg.de/?p=7902.
GFD (Gesellschaft für Fachdidaktik), Stellungnahmen, Lehre und Studium, Uncategorized, Autor: Andreas Körber, Deutschland, Blogbeiträge, Fachdidaktik, Körber, Andreas, Lehrerbildung, Geschichtskultur
Einsatz nicht (vollständig) ausgebildeter Lehramtsstudierender an staatlichen Schulen: Bedingungen und Statistiken
Liebe Kommiliton*innen, heute kam es zu einer Störung in meinem Sprechstundensystem. Es hatte Termine doppelt vergeben. Anscheinend sind bei der Korrektur Buchungen gelöscht und auch Stornierungsmails verschickt worden. Das war nicht beabsichtigt. Ich habe die Termine neu eingerichtet. Bitte buchen… Weiterlesen →
Geschichtskultur, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Neuerscheinungen, Uncategorized, Universität Hamburg, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Körber, Andreas, Publikationen
Erschienen: Aufsatz über 100 Jahre Lehrer*innenbildung an der Universität Hamburg
Körber, Andreas (2022): Universitäres Lehramtsstudium: Voll-Akademisierung als Wissenschaftsfundierung der Praxisorientierung? In: Rainer Nicolaysen, Eckart Krause und Gunnar B. Zimmermann (Hg.): 100 Jahre Universität Hamburg. Studien zur Hamburger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte in vier Bänden. Bd. 3. Göttingen: Wallstein, S. 88–124.
Uncategorized, Geschichtsdidaktik, Fachdidaktik, Richtlinien
Entwürfe neuer Hamburger Bildungspläne: Stellungnahme einiger Fachdidaktiker*innen der UHH
Zu dem vor ein paar Wochen auf den Seiten der Hamburger Schulbehörde (BSB) veröffentlichten Entwürfen für neue Bildungspläne für Hamburger Schulen (gemäß den Informationen auf den von der BSB veranstalteten Fachforen zur Diskussion bis Ende Juni; Überarbeitung dann bis Oktober;… Weiterlesen →