auswärtige Tagungen, Autor: Andreas Körber, FUER Geschichtsbewusstsein, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen
Tagung "Museum und Schule"
Ende Oktober fand im Kloster Banz eine von der Hanns-Seidel-Stiftung mit ausgerichtete Tagung zum Thema „Museum und Schule — eine erfolgreiche Partnerschaft?“ statt. Dort habe ich im abendlichen Eröffnungsvortrag das Kompetenzmodell „Historisches Denken“ vorgestellt und auf den „Lernort Museum“ bezogen…. Weiterlesen →
1918-1933, Erinnerungspolitik, Geschichtskultur, Stellungnahmen, 1933-1945, Geotagged, Autor: Andreas Körber, 1914-1918
Gefallenenehrung in Wentorf? (2)
Anmerkung 1.12.2020: Zum Ehrenmal in Wentorf nun auch die intensive Aufarbeitung im Projekt „Denkmal gegen den Krieg“ der Nordkirche: https://www.denk-mal-gegen-krieg.de/kriegerdenkmaeler/schleswig-holstein-v-z#denkmal-301 Im April dieses Jahres berichtete die Bergedorfer Zeitung von Plänen der Gemeinde Wentorf, das dortige Kriegerehrenmal aus den 1920er Jahren,… Weiterlesen →
Autor: Andreas Körber, Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Aktivitäten, Vorträge, Geschichtskultur, Geschichtsunterricht, Graduierung, Kompetenzorientierung
Vortrag zu kompetenzorientiertem Geschichtslernen in Museen
Körber, Andreas (28. 10. 2009): “Historisches Denken zwischen Museum und Schule.” Impulsreferat gehalten auf der Tagung “Museum und Schule – erfolgreiche Partner?” der Hanns-Seidel-Stiftung und des Bezirks Oberfranken im Tagungszentrum Kloster Banz.
Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Vorträge, Kompetenzorientierung, Erinnerungspolitik, 1933-1945, Geschichtskultur, 1945-1989, Zeitgeschichte, Erinnerungsdidaktik, auswärtige Tagungen, Autor: Andreas Körber, Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen
Vortrag zu kompetenzorientiertem Geschichtslernen an Gedenkstätten
Körber, Andreas (3. 10. 2009): “Lehrer, Gedenkstätten, Schüler. Zum Verhältnis von schulischer und außerschulischer Bildung an Gedenkstätten.” Vortrag, gehalten auf dem Kolloquium: “Das KZ Neuengamme und seine Außenlager. Geschichte, Nachgeschichte, Erinnerung, Bildung” in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.
Tagungen und Konferenzen, Vorträge, Kompetenzorientierung, auswärtige Tagungen, Geschichtsdidaktik, Autor: Andreas Körber, Lernprogression, Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Körber, Andreas, Publikationen, Geschichtsunterricht, Aktivitäten
Vortrag zur Kompetenzorientierung in einer Lehrplan/Curriculumskommission
Körber, Andreas (7. 9. 2009): “Kompetenzorientiertes Geschichtslernen.” Präsentation vor der Arbeitsgruppe “Kerncurriculum Geschichte Oberstufe” Niedersachsen in Bad Nenndorf am 7. 9. 2009.
Empirie, quantitative Forschung, Projekte, Körber, Andreas, Autor: Bodo von Borries, Measurement, Aufsätze, Borries, Bodo von, Autor: Andreas Körber, Publikationen, Lernprogression, Assessment, Theorieentwicklung, Forschungsmethodik, FUER Geschichtsbewusstsein, Graduierung, Kompetenzorientierung
Ein Artikel zur Möglichkeit quantitativer Messung (als solcher wünschenswerter) historischer Kompetenzen (skeptisch) und gegen eine (enge) Standardisierung-
Körber, Andreas (in Zusammenarbeit mit Bodo von Borries, Christine Pflüger, Waltraud Schreiber und Béatrice Ziegler (2008): „Sind Kompetenzen historischen Denkens messbar?“. In: Frederking, Volker (Hg.): Schwer messbare Kompetenzen. Herausforderungen empirischer Fachdidaktik und unterrichtlicher Praxis. Baltmannsweiler: Schneider; ISBN: 9783834005151; S. 65-84.
FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Interkulturalität, Geschichtsschulbuch, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Bildlichkeit, Geschichtsdidaktik, Forschung, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Fachdidaktik
Körber, Andreas (2008): „Das Deutsch-französische Schulgeschichtsbuch aus fachdidaktischer Perspektive.“ In: Georg-Eckert-Institut (Hg.; 2008): Eckert. Dossier. Europa und die Welt. Historie/Geschichte 2. Online: http://www.gei.de/publikationen/eckert-dossiers/europa-und-die-welt/fachdidaktik.html.
Übersetzungen:
- Francais: Körber, Andreas (2008): „Le manuel d’Histoire franco-allemand dans une perspective didactique.“ In: Georg-Eckert-Institut (2008; Ed.): Eckert. Dossier. Europa und die Welt. Historie/Geschichte 2. En ligne: http://www.gei.de/index.php?id=1325 (vue 30.10.2008). (traduit de l’allemand par Isabelle Quillévéré).
- English: Körber, Andreas (2008): The Franco-German History Textbook from the Perspective of Specialist Didactics. Online: http://www.gei.de/publikationen/eckert-dossiers/europa-und-die-welt/fachdidaktik/didactics.html. (Translated from German by Wendy Anne Kopisch).
Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, WebofScience, Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Autor: Bodo von Borries, Kompetenzorientierung, Publikationen, Fach und Disziplin, Forschung
Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik: Kompetenzen und Standards
Körber, Andreas; Borries, Bodo von (2008): „Historisches Denken – Zur Bestimmung allgemeiner und domänenspezifischer Kompetenzen und Standards.“ In: Hellekamps, Stephanie; Prenzel, Manfred; Meyer, Meinert A. (2008; Hgg.): Perspektiven der Didaktik. (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9); ISBN: 9783531154947; S. 293-311.
Fach und Disziplin, Projekte, auswärtige Tagungen, Autor: Andreas Körber, Norwegen, Theorieentwicklung, Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Geschichtsbewusstsein, Aktivitäten, Geschichtsunterricht, Tagungen und Konferenzen, Vorträge, Disziplingeschichte, Kompetenzorientierung
Vortrag in Oslo in englischer Sprache zur Entwicklung der deutschen Geschichtsdidaktik vom Geschichtsbewusstseins-Konzept zur Kompetenzorientierung
Körber, Andreas (6. 11. 2008): “From Historical Consciousness to Historical Competencies – what Didactics of History is (or could be) about.” Paper presented to the Conference „Historicising the uses of the past“, Oslo; November, 5th to 6th, 2008.