Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft, Kompetenzorientierung
Stellenausschreibung
Am Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik ist ab sofort die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines wissenschaftlichen Mitarbeiters der Entgeltgruppe 13 TV-L mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit (19,5 Stunden wöchentlich) zu besetzen. Die Stelle wird auf drei Jahre, längstens für die Amtszeit des Inhabers… Weiterlesen →
Geschichtsdidaktik, Fach und Disziplin, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung
Kompetenzorientierung und Leistungsmessung
Auf dem Historikertag in Berlin, an dem ich wegen eines Projektseminars nicht teilnehmen konnte, ist in einer didaktischen Sektion zur „Urteilskompetenz“ auch der Zusammenhang zwischen Kompetenzorientierung und Leistungsmessung thematisiert worden. Hier ein Bericht im Historikertags-Blog in Scienceblogs. Angesichts der oft… Weiterlesen →
Autor: Andreas Körber, Publikationen, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Aufsätze
Neuer Artikel zur Frage Kompetenzen versus Inhalte im Geschichtslernen
Körber, Andreas (2010): “Kompetenzorientierung versus Inhalte.” In: Schulmanagement 6/2010, S. 8-11.
Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Hinweise auf relevantes Material, Geschichtsunterricht
Was können Schüler in Geschichte beim Abitur? Neue Untersuchung mit Stellungnahmen zur Kompetenzorientierung
Die FAZ berichtet über die neue Untersuchung von Bernd Schönemann u.a. über Aufgabenstellungen und Bearbeitungen in Abituraufgaben in NRW. Ich habe die Studie noch nicht selbst vorliegen. Sie gehört aber sicher zur Pflichtlektüre der nächsten Wochen. Post Views: 30
Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsbewusstsein, Geschichtsunterricht
Kompetenzorientierung und Diagnostik auf dem Weg in die Schule (?)
Immer wieder finden sich auch im Netz Dokumente, die zeigen, wie die Debatte um Kompetenzorientierung und Kompetenzdiagnostik in den Schulsystemen der Länder, d.h. in Studienseminaren, Fortbildungsinstitutionen und Fachkonferenzen „umgesetzt“ wird. Das kann angesichts des ja noch keineswegs in irgendeiner Art… Weiterlesen →
Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Fach und Disziplin, Richtlinien, Geschichtsunterricht
Wieder Diskussion zum "chronologischen Geschichtsunterricht"
Zur Zeit findet anlässlich einer Umstrukturierung des Lehrplans in Brandenburg eine weitere Runde der Diskussion um die Rolle der Chronologie im Geschichtsunterricht statt. Infrage steht wieder einmal (und immer zu Recht), ob die Chronologie als Gesichtspunkt für die Anordung der… Weiterlesen →
Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Interkulturelle Bildung, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Uncategorized, Geschichtstheorie, Geschichtsunterricht
Fremdverstehen und Perspektivität im Geschichtsunterricht
Das Konzept des „Fremdverstehens“ spielt in der Geschichtsdidaktik wie in der Fremdsprachendidaktik eine Rolle – Grund genug, über das Verhältnis der gleich lautenden Konzepte beider Fachdidaktiken nachzudenken. Beim Fremdsprachenlernen ist das Konzept offenbar Teil einer moderneren Didaktik, welche sich nicht… Weiterlesen →
Rezension, Geschichtsbewusstsein, Geschichtswissenschaft, Aufsätze, Geschichtsunterricht, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, FUER Geschichtsbewusstsein, Kompetenzorientierung, Publikationen, Geschichtsdidaktik, Geschichtstheorie
Rezension zu Werner Heil (2010): Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht. Stuttgart: Kohlhammer (Geschichte im Unterricht; Bd. 1)
Rheinland-Pfalz, Hamburg, Kompetenzorientierung, Niedersachsen, Geschichtsdidaktik, Richtlinien, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtswissenschaft, Fach und Disziplin, Hessen, Stellungnahmen, Geschichtsunterricht
Debatte(n) um Kompetenzorientierung des Geschichtsunterrichts
Derzeit findet eine intensive Debatte um die Implementation der Kompetenzorientierung des Geschichtsunterrichts durch die Richtlinien verschiedener Länder statt. Hier können nicht alle Beiträge verzeichnet, wohl aber einige Hinweise gegeben werden: Im Falle Hessen wird gerade mit einiger öffentlicher Aufmerksamkeit über… Weiterlesen →
Zeitgeschichte, Geschichtsbewusstsein, Politische Bildung, Geschichtsunterricht, Kompetenzorientierung, Erinnerungsdidaktik, Geschichtsdidaktik, Hinweise auf relevantes Material, 1914-1918, 1918-1933
Marine-Ehrenmal in Kiel-Laboe: Streit um die Neukonzeption
Das im Dritten Reich als Ehrenmal für gefallene „Helden“ der Marine errichtete „Ehrenmal“ in Laboe ist umgestaltet worden. Dabei sind gemäß dem Urteil einiger Historiker und Didaktiker (darunter Detlef Garbe, Leiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und Karl Heinrich Pohl aus Kiel)… Weiterlesen →