Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Jörn Rüsen

Kompetenzorientierung, 1933-1945, 1945-1989, Erinnerungsdidaktik, Geschichtsdidaktik, Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen

Opfer-Identifikation in der Erinnerungspädagogik — ein paar unsystematische Gedanken [2014]

1. Ein­lei­tung Gedenk­stät­ten­päd­ago­gik ist eine Form his­to­ri­schen Ler­nens. Dem­entspre­chend fin­det an Gedenk­stät­ten sowohl in infor­mel­len und ’spon­ta­nen’ als auch in inten­tio­na­len, orga­ni­sier­ten Lern­pro­zes­sen his­to­ri­sches Ler­nen statt. Dabei spielt das Kon­zept der Iden­ti­fi­ka­ti­on mit den Opfern, resp. zumin­dest mit deren Per­spek­ti­ve,… Wei­ter­le­sen →

Neue Medien, Geschichtsbewusstsein, Medienpädagogik, Geschichtsdidaktik, Geschichtstheorie, Geschichtswissenschaft, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Publikationen, Medien, Uncategorized

Geschützt: Geschichte spielen: Kontingenzverschiebungen

Es gibt kei­nen Text­aus­zug, da dies ein geschütz­ter Bei­trag ist.

Kompetenzorientierung, Public History, Erinnerungsdidaktik, Fach und Disziplin, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Stellungnahmen, Geschichtstheorie, Geschichtswissenschaft, Geschichtsbewusstsein, Blogbeiträge, Geschichtsunterricht, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen

“Historytelling” — eine Fortsetzung der Diskussion mit Thomas Hellmuth

Kör­ber, Andre­as (9.7.2016): “ ‘Histo­rytel­ling’ — eine Fort­set­zung der Dis­kus­si­on mit Tho­mas Hellmuth.”

Autor: Andreas Körber, Kompetenzorientierung, Blogbeiträge, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Publikationen, Fach und Disziplin, Geschichtstheorie, Geschichtsbewusstsein

Und noch einmal: Sinnbildungs- oder Erzählmuster bzw. ‑typen

Kör­ber, Andre­as (27.9.2015): “Und noch ein­mal: Sinn­bil­dungs- oder Erzähl­mus­ter bzw. ‑typen”

Publikationen, Erinnerungsdidaktik, Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Blogbeiträge

Noch einmal Sinnbildungsmuster: “traditional” vs. *“traditionell”

Kör­ber, Andre­as (16.2.2015): “Noch ein­mal Sinn­bil­dungs­mus­ter: ‘tra­di­tio­nal’ vs. *‘tra­di­tio­nell’ ”.

Publikationen, Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik, Geschichtstheorie, Aufsätze, Autor: Andreas Körber

Beitrag zur Sinnbildungslehre Rüsens

Kör­ber, Andre­as (2014): “Jörn Rüsens anthro­po­lo­gi­sche Begrün­dung des his­to­ri­schen Den­kens und sei­ne Leh­re der dabei zur Ver­fü­gung ste­hen­den Sinn­bil­dungs­ty­pen.” In: PeDocs (http://​www​.pedocs​.de/​v​o​l​l​t​e​x​t​e​/​2​0​1​4​/​9​1​8​8​/​p​d​f​/​K​o​e​r​b​e​r​_​2​0​1​4​_​R​u​e​s​e​n​s​_​S​i​n​n​b​i​l​d​u​n​g​s​l​e​h​r​e​.​pdf)

Uncategorized, Autor: Andreas Körber, Geschichtsbewusstsein, Blogbeiträge, Fachsprache, Kompetenzorientierung, Geschichtsdidaktik, Publikationen, Geschichtstheorie

Die anthropologische Begründung des historischen Denkens nach Jörn Rüsen und die Lehre von den Sinnbildungstypen des historischen Denkens [Version 3; letzte Änderung: 25.2.2014]

Kör­ber, Andre­as (25.2.2014): “Die anthro­po­lo­gi­sche Begrün­dung des his­to­ri­schen Den­kens nach Jörn Rüsen und die Leh­re von den Sinn­bil­dungs­ty­pen des his­to­ri­schen Den­kens [Ver­si­on 3; letz­te Ände­rung: 25.2.2014]”

Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Geschichtswissenschaft, Fachsprache, Fach und Disziplin

Floskeln und Formeln des Historischen

Die Spra­che des His­to­ri­schen wird (zum Glück) immer wei­ter dis­ku­tiert: Dan­kens­wer­ter­wei­se nimmt sich Achim Land­wehr in sei­nem Blog “Geschich­te wird gemacht — Über die All­täg­lich­keit des His­to­ri­schen” eini­ger belieb­ter Flos­keln an, wel­che gera­de wegen ihrer Ein­gän­gig­keit Wesent­li­che Bedin­gun­gen des his­to­ri­schen Erken­nens und… Wei­ter­le­sen →

Deutschland, Blogbeiträge, Geschichtsbewusstsein, FUER Geschichtsbewusstsein, Europa, Geschichtsunterricht, Publikationen, 1914-1918, Erinnerungspolitik, Kompetenzorientierung, Zeitgeschichte, Geschichtsdidaktik

Historisch Denken Lernen an den neuen Debatten um die Schuld am Ersten Weltkrieg — aber wie?

Kör­ber, Andre­as (5.1.2014): “His­to­risch Den­ken Ler­nen an den neu­en Debat­ten um die Schuld am Ers­ten Welt­krieg — aber wie?”

Geschichtsunterricht, Monographien, Geschichtsdidaktik, Publikationen, Geschichtstheorie, Forschung, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung

Beitrag zur Weiterentwicklung der Sinnbildungstypologie

Kör­ber, Andre­as (2013): “His­to­ri­sche Sinn­bil­dungs­ty­pen. Wei­te­re Dif­fe­ren­zie­rung.” In: PeDOCS (http://​www​.pedocs​.de/​f​r​o​n​t​d​o​o​r​.​p​h​p​?​s​o​u​r​c​e​_​o​p​u​s​=​7​2​6​4​&​l​a​=de) (urn:nbn:de:0111-opus-72646).