Aufsätze, Spanien, Mitarbeit: Andreas Körber, Autor: Bodo von Borries, Publikationen, Geschichtsschulbuch, Unterrichtsforschung, Autor: Dr. Johannes Meyer-Hamme
Spanischsprachiger Beitrag zur Schulbuchnutzung
Borries, Bodo v. ; Körber, Andreas; Johannes Meyer-Hamme (2006; Mitarb.): „Uso reflexivo de los manuales escolares de historia. resultados de usa encuesta realizada a docentes, alumnos y universitarios.“ In: Ensenanza de las Ciencias Sociales 2006, 5, S. 3-19.
qualitative Forschung, Projekte, Unterrichtsforschung, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, Fachdidaktik, auswärtige Tagungen, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Assessment, Geschichtsbewusstsein, Aktivitäten, Geschichtsunterricht, Tagungen und Konferenzen, Erziehungswissenschaft /Pädagogik, Vorträge, Forschung
Vortrag zur Methodik der Erfassung historischen Denkens im Projekt FUER
Körber, Andreas (14. 1. 2005): “Hinreichende Transparenz der Operationen und Modi des historischen Denkens im Unterricht? Erste Befunde einer Einzelfallanalyse im Projekt ‘FUER Geschichtsbewusstsein’.” Vortrag auf der Tagung “Empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik.” Universität Göttingen; 14.1. 2005.
Geschichtsunterricht, qualitative Forschung, Geschichtsdidaktik, Interkulturelle Bildung, Forschung, Aufsätze, Unterrichtsforschung, Autor: Andreas Körber, Fach und Disziplin, Kulturtheorie, Theorieentwicklung, Empirie, Publikationen, Interkulturalität
Eine empirische Erkundung zum interkulturellen Geschichtslernen
Körber, Andreas (2004): „Migrant(inn)en-Stimmen über Interkulturelles Geschichtslernen.“ In: Alavi, Bettina; Henke-Bockschatz, Gerhard (2004; Hgg.): Migration und Fremdverstehen. Geschichtsunterricht und Geschichtskultur in der multiethnischen Gesellschaft. 1. Aufl.; Idstein: Schulz-Kirchner (Schriften zur Geschichtsdidaktik;16); ISBN: 9783824803750; S. 207-214.
Aufsätze, Autor: Andreas Körber, FUER Geschichtsbewusstsein, Empirie, Publikationen, qualitative Forschung, Geschichtsbewusstsein, Unterrichtsforschung, Geschichtsunterricht, Forschung, Hermeneutik, Projekte
Ein Beitrag zur Analyse videographierter / transkribierter Unterrichtsstunden
Körber, Andreas (2003): „Analyse von Geschichtsunterrichtstunden im Projekt ‚FUER Geschichtsbewusstsein‘.“ In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2, S. 89-101.
Forschung, Schulbuchgebrauch, Autor: Andreas Körber, quantitative Forschung, Autor: Bodo von Borries, Publikationen, qualitative Forschung, Schulbuch, Schulbuchforschung, Mitarbeit an Publikationen, Unterrichtsforschung, Geschichtsunterricht, Autor: Dr. Johannes Meyer-Hamme
Borries, Bodo v. (in Zusammenarbeit mit Körber, Andreas und Johannes Meyer-Hamme; 2003): “Reflexiver Umgang mit Geschichts-Schulbüchern? Befunde einer Befragung von Lehrern, Schülern und Studierenden 2002.” In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2, S. 114-136.
Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, Publikationen, Aktivitäten, Vorträge, qualitative Forschung, Unterrichtsforschung, Geschichtsunterricht, AEPF, Forschung, Projekte
Vortrag zu historischem Denken
Körber, Andreas (30.9.2003): “Kann Geschichtsunterricht zum historischen Denken anregen – und, wenn ja, mit welchen Verfahren? Befunde von Unterrichtsaufzeichnungen und – analysen.” 64. AEPF-Tagung in Hamburg.
Interkulturelle Bildung, Kreuzzüge, Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik, Unterrichtsforschung, Geschichtstheorie, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Publikationen
Beitrag zum (Fremd-)Verstehen und Urteilen im Geschichtsunterricht
Körber, Andreas (2000): „‚Hätte ich mitgemacht?‘ Nachdenken über historisches Verstehen und (Ver-)Urteilen im Unterricht.“ In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht; 51,7-8; S. 430-448
Unveröffentlichtes, Körber, Andreas, Publikationen, Assessment, Unterrichtsforschung, Unterrichtsmethodik, Forschung, Autor: Andreas Körber
Körber, Andreas: Silbenrätsel als Wiederholungsinstrument. [2. Staatsarbeit)
Körber, Andreas (1999): “Die Erstellung von Silbenrätseln durch Schüler(innen)als Instrument zur Wiederholung von Unterrichtsstoff. Eine Untersuchung zur Effektivität des Aufgabenerfindens im Erdkundeunterricht einer 8.Klasse des Gymnasiums. Hausarbeit zur Pädagogischen Prüfung für das Lehramt an Gymnasien.” (2. Staatsarbeit). Hamburg: Staatliches Studienseminar [unveröff.]. [PDF]