Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Projekte

Projekte, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, gde25, Autor: Andreas Körber, Empirie, quantitative Forschung, Autor, Körber, Andreas, Neuerscheinungen, international, Bormuth, Heike, Publikationen, Autorin: Heike Bormuth, Forschungsmethodik, Digitalisierung, Vorträge, Lehrerbildung, qualitative Forschung, DiSO SGW Geschichte, Forschung

Konferenzvortrag

Bormuth, Heike/Körber, Andreas. (4.09.2025). FUER und mit Digitalität. Eine Triangulationsstudie zu Lehrkräftevorstellungen bezüglich Digitalität und Geschichtsvermittlung. geschichtsdidaktik empirisch gde 25 Basel 4.9.2025.

Forschung, KeyNotes, Projekte, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, Geschichtsdidaktik Empirisch, Empirie, Neuerscheinungen, quantitative Forschung, Körber, Andreas, Forschungsmethodik, DiSO SGW Geschichte, Aktivitäten, gde25, Geschichtsdidaktik, Vorträge, qualitative Forschung

Keynote-Vortrag auf der gde25

Körber, Andreas (4.9.2025; Keynote): Reflexivity – a new approach for teaching (about) historical consciousness: two perspectives. geschichtsdidaktisch empirisch. Universität Basel / FHNW Aarau. gde25. Basel, 04.09.2025.

international, Bormuth, Heike, Publikationen, Autorin: Heike Bormuth, Forschungsmethodik, HEIRNET, Vorträge, Digitalisierung, qualitative Forschung, Lehrerbildung, Forschung, Projekte, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, DiSO SGW Geschichte, Autor: Andreas Körber, Empirie, quantitative Forschung, Autor, Körber, Andreas, Neuerscheinungen

Konferenzvortrag

Bormuth, Heike/Körber, Andreas: (27.8.2025). Exploring Teachers’ concepts regarding history education in a digital society. HEIRNET 25. Universität zu Köln. History Education International Research Network (HEIRNET). Köln, 27.08.2025.

Aufsätze, Neuerscheinungen, Autor: Andreas Körber, Neuzeit, Blogbeiträge, Digitalisierung, Körber, Andreas, Publikationen, Neue Medien, DiSO SGW Geschichte, Geschichtsdidaktik, Medienpädagogik, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Forschung

Kann ChatGPT Geschichtsunterricht planen? Ein Experiment mit Analyse (V1. 2.5.2025)

Körber, Andreas (2025): Kann ChatGPT Geschichtsunterricht planen? Ein Experiment mit Analyse. V1. In: Historisch denken lernen [Blog des AB Geschichtsdidaktik; Universität Hamburg], 02.05.2025. Online verfügbar unter https://historischdenkenlernen.blogs.uni-hamburg.de/?p=8279&preview=true, zuletzt geprüft am 02.05.2025.

FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Geschichtskultur, Uncategorized, Geschichtsdidaktik, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge

One mode only of engaging with the past and history?

Körber, Andreas (27.5.2025): One mode only of engaging with the past and history? In. Historisch Denken Lernen (Blog)

Literatur, Geschichtsdidaktik, Neuerscheinungen, Forschung, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, Fachdidaktik, FUER Geschichtsbewusstsein, Publikationen, Historiographie

Neues Handbuch der Historik mit eigenem Artikel erschienen

Körber, Andreas (2025): Historische Orientierung. In: Jörn Rüsen, Michele Barricelli, Nicola Brauch, Estevão Chaves de Rezende Martins und Friedrich Jaeger (Hg.): Handbuch der Historik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 363–369.

Kompetenzorientierung, Unterrichtsmethodik, Forschung, Mittelalter, Autor: Andreas Körber, Unterrichtsentwürfe, Blogbeiträge, Fachdidaktik, Waltraud Schreiber, Bormuth, Heike, Stefanie Hölzlwimmer, Körber, Andreas, Autorin: Heike Bormuth, Kreuzzüge, Aufgabenkultur, Uncategorized, Digitalisierung, Geschichtsunterricht, Neue Medien, Lehrerbildung, virtualität, DiSO SGW Geschichte

Geschützt: digital:KLUG: De-Konstruktion eines geschichtskulturellen Memes zu den Kreuzzügen

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Tagungen und Konferenzen, Vorträge, Neue Medien, auswärtige Tagungen, Neuerscheinungen, Bormuth, Heike, Lehrerbildung, Forschung, Fortbildungen, Autor: Andreas Körber, DiSO SGW Geschichte, FUER Geschichtsbewusstsein

Vortrag im Rahmen des DiSo-Projekts: Digitale historische Souveränität als domänenspezifischer Zugriff im Rahmen der digital:KLUG-Fortbildungsreihe

Körber, Andreas (02.10.2024): Digitale historische Souveränität als domänenspezifischer Zugriff im Rahmen der digital:KLUG-Fortbildungsreihe. Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten. Universität Potsdam. Kompetenzverbund lernen:digital. Potsdam, 02.10.2024.

Autor: Andreas Körber, Autorin: Heike Bormuth, Mitarbeit: Andreas Körber, HEIRNET, Körber, Andreas, DiSO SGW Geschichte, Publikationen, Aktivitäten, Tagungen und Konferenzen, Vorträge, auswärtige Tagungen, Neuerscheinungen, Bormuth, Heike

aktueller Vortrag

Bormuth, Heike; Körber, Andreas (2024): Digital Historical Sovereignty – A (viable?) new Concept for current Challenges to History Education and History Teacher Education. History Educators International Research Network (HEIRNET). University of Stirling. Stirling, Schottland, 29.08.2024. Online verfügbar unter https://heirnetonline.com/heirnet-2024-conf/.

Blogbeiträge, FUER Geschichtsbewusstsein, Körber, Andreas, Publikationen, Uncategorized, Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Autor: Andreas Körber

Aus gegebenem Anlass. Ein kurzer Hinweis zum Verständnis des Begriffs „konventionell“ im FUER-Modell

Körber, Andreas (2024): Aus gegebenem Anlass. Ein kurzer Hinweis zum Verständnis des Begriffs „konventionell“ im FUER-Modell. In: Historisch denken lernen [Blog des AB Geschichtsdidaktik; Universität Hamburg]. Online verfügbar unter https://historischdenkenlernen.blogs.uni-hamburg.de/aus-gegebenem-anlass-ein-kurzer-hinweis-zum-verstaendnis-des-begriffs-konventionell-im-fuer-modell/.