Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik / History Education, Universität Hamburg

custom header picture

Vortrag auf der HEIRNET-Konferenz in Dublin

02. September 2017 Andreas Körber Keine Kommentare

Kör­ber, Andre­as (31.08.2017): Inter­cul­tu­ral Histo­ry Edu­ca­ti­on A Ger­man Per­spec­ti­ve. Histo­ry Edu­ca­ti­on Rese­arch Net­work (HEIRNET) Con­fe­rence; 30.08. – 01.09.2017. HEIRNET. Dub­lin (Ire­land).

jetzt auf Englisch: Körber (2001): Intercultural Learning in History Education (2001)

17. März 2017 Andreas Körber Keine Kommentare

Ich bin end­lich dazu gekom­men, die Ein­lei­tung in den Band “inter­kul­tu­rel­les Geschichts­ler­nen” in (um die Bespre­chung der Beisträ­ge des Ban­des) gekürz­ter Fas­sung ins Eng­li­sche zu über­set­zen. Der Text ist nun auf pedocs verfügbar.

Kör­ber, Andre­as (2017): Inter­cul­tu­ral Lear­ning in Histo­ry Edu­ca­ti­on (2001). An abrid­ged trans­la­ti­on of the intro­duc­to­ry artic­le to Kör­ber, Andre­as (Ed.) (2001): Inter­kul­tu­rel­les Geschichts­ler­nen.: Geschichts­un­ter­richt unter den Bedin­gun­gen von Ein­wan­de­rung und Glo­ba­li­sie­rung; kon­zep­tio­nel­le Über­le­gun­gen und prak­ti­sche Ansät­ze Müns­ter: Wax­mann: (Novem­ber­aka­de­mie, 2), pp. 5 – 26 (urn:nbn:de:0111-pedocs-129052). Available online at http://​www​.pedocs​.de/​v​o​l​l​t​e​x​t​e​/​2​0​1​7​/​1​2​9​0​5​/​p​d​f​/​K​o​e​r​b​e​r​_​2​0​1​7​_​I​n​t​e​r​c​u​l​t​u​r​a​l​_​L​e​a​r​n​i​n​g​_​i​n​_​H​i​s​t​o​r​y​_​E​d​u​c​a​t​i​o​n​.​pdf.

Aufsatz über Interkulturelles Geschichtslernen am Beispiel der Kreuzzüge

30. Oktober 2015 Andreas Körber Keine Kommentare

Das The­ma der Kreuz­zü­ge ist seit län­ge­rem eines der inter­es­san­te­ren für den Geschichts­un­ter­richt, weil es nicht nur dazu ein­lädt, son­dern gera­de­zu erfor­dert, sowohl über die ver­gan­ge­nen Ge- und Bege­ben­hei­ten an sich sowie die Alteri­tät der dama­li­gen Hand­lungs­ma­xi­men vie­ler Akteu­re gegen­über unse­ren heu­ti­gen nach­zu­den­ken sowie die Her­kunft und Kon­struk­ti­on unse­res heu­ti­gen Wis­sens dar­über zu reflek­tie­ren, als auch ins­be­son­de­re die Vari­anz der nor­ma­ti­ven Basis der Rück­be­zü­ge auf die­se Ver­gan­gen­heit sowohl in zeit­li­cher als auch in kul­tu­rel­ler Hin­sicht  zu berück­sich­ti­gen und somit über inter­kul­tu­rel­le Fra­gen des his­to­ri­schen Den­kens und Ler­nens im Beson­de­ren zu ler­nen und zu kommunizieren.

Felix Hinz hat nun einen Band vor­ge­legt, der auf einer Tagung in Hil­des­heim im Novem­ber 2011 basiert, in wel­chem das The­ma der Kreuz­zü­ge in einer gan­zen Palet­te inter­es­san­ter Per­spek­ti­ven (dar­un­ter sowohl fach­wis­sen­schaft­li­che, didak­ti­sche wie auch sol­che, die dem Feld der public histo­ry zuzu­rech­nen sind) erör­tert wird. ich habe dazu fol­gen­des beigetragen:

Kör­ber, Andre­as (2015): “Die Kreuz­zü­ge – ein ergie­bi­ges The­ma für (inter­kul­tu­rel­les) Geschichts­ler­nen?” In: Hinz, Felix (2015; Hg.): Kreuz­zü­ge des Mit­tel­al­ters und der Neu­zeit. Real­his­to­rie – Geschichts­kul­tur – Didak­tik. Hil­des­heim: Olms (His­to­ri­sche Euro­pa-Stu­di­en, 15); ISBN: 9783487152677 , S. 285 – 320.

Lexikon-Lemma über Interkulturelles Geschichtslernen

01. Dezember 2012 Andreas Körber Keine Kommentare

Ein kur­zer neu­er Bei­trag zum inter­kul­tu­rel­len Geschichtslernen:

Kör­ber, Andre­as (2012): “Inter­kul­tu­rel­ler Geschichts­un­ter­richt.” In: Horn, Klaus-Peter; Kem­nitz, Hei­de­ma­rie; Marotz­ki, Win­fried; Sand­fuchs, Uwe (Hgg.; 2012): Klink­hardt Lexi­kon Erzie­hungs­wis­sen­schaft. Bd. 2. Bad Heil­brunn: Klink­hardt (UTB 8468); ISBN: 9783825284688 , S. 116.

Internationale Konferenz zur Erinnerungskultur in Ghana und Deutschland im Vergleich

30. September 2012 Andreas Körber Keine Kommentare

 

Vom 20. bis 24. Sep­tem­ber 2012 fand in Ham­burg die vom Arbeits­be­reich Geschichts­di­dak­tik der Uni­ver­si­tät Ham­burg gemein­sa­me mit dem Stu­di­en­zen­trum der KZ-Gedenk­stät­te Neu­en­gam­me und der Mis­si­ons­aka­de­mie an der Uni­ver­si­tät Ham­burg ver­an­stal­te­te inter­na­tio­na­le Kon­fe­renz “Struc­tures and Pro­ces­ses of Com­me­mo­ra­ting Cruel­ties in Aca­de­me and Histo­ry Tea­ching: The com­me­mo­ra­ti­on of the Trans­at­lan­tic Slave Trade and of the Natio­nal Socia­list Cri­mes in Com­pa­ri­son” statt.

Die Kon­fe­renz hat­te zum Ziel, Struk­tu­ren und For­men des öffent­li­chen Erin­nerns in Deutsch­land an die natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Ver­bre­chen in Deutsch­land und Euro­pa und die­je­ni­gen der öffent­li­chen Prä­sen­ta­ti­on der Geschich­te des Trans­at­lan­ti­schen Skla­ven­han­dels (wie auch der ein­hei­mi­schen Skla­ve­rei) in Gha­na sowie die gegen­wär­ti­ge Rol­le die­ser The­men in schu­li­schem und uni­ver­si­tä­rem Geschichts­ler­nen zu ver­glei­chen und auf die didak­ti­schen Poten­tia­le gera­de auch des Ver­gleichs hin aus­zu­lo­ten. Dabei wur­de auch die Bedeu­tung von Reli­gi­on und reli­giö­sem Den­ken sowohl für die Skla­ve­rei, den Skla­ven­han­del und ihre Über­win­dung als auch für his­to­ri­sches Den­ken und Erin­nern sowie Ler­nen an die­sem Gegen­stand thematisiert.

Die The­ma­tik der Tagung ent­sprach einer gemein­sa­men Idee von Prof. Dr. Kofi Dark­wah von der Uni­ver­si­ty od Edu­ca­ti­on in Win­ne­ba/​Ghana und Prof. Dr. Andre­as Kör­ber. Sie wur­de in enger Zusam­men­ar­beit mit Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen meh­re­rer Uni­ver­si­tä­ten in Gha­na von Jan Brei­ten­stein, Dok­to­rand der Geschichts­di­dak­tik an der Uni­ver­si­tät Ham­burg, vor­be­rei­tet und organisiert.

Refe­ren­ten der Tagung waren:

  • Dr. Kofi Baku (Uni­ver­si­ty of Gha­na, Legon; Head of Histo­ry Depart­ment): “Memo­ry and Memo­ri­a­li­sing Slavery and Slave Trade in Gha­na: Who­se memo­ry, Which memo­ri­als and for What Purpose?”
  • Prof. Dr. Andre­as Kör­ber (Ham­burg Uni­ver­si­ty):  “His­to­ri­cal Remem­be­ring and Lear­ning at Memo­ri­als in Ger­ma­ny” and a Cam­pus-Tour on “Decen­tra­li­zed Remem­be­ring of the Cri­mes of Natio­nal Socialism”
  • Prof. Dr. Eliza­beth Amo­ah (Uni­ver­si­ty of Gha­na, Legon;): “Reli­gi­on and Slavery in Ghana”
  • Prof. Dr. Wer­ner Kahl (Aca­de­my of Mis­si­on, Ham­burg): “Theo­lo­gy after Ausch­witz: Whe­re is god? — Expe­ri­en­ces and reflec­tions of Afri­can migrant pas­tors in Neuengamme.”
  • Dr. Ako­sua Per­bi (Uni­ver­si­ty of Gha­na, Legon;): “Slavery in Gha­na: The Unf­or­got­ten Past”
  • Ulri­ke Jen­sen and Mar­co Küh­nert (Neu­en­gam­me Con­cen­tra­ti­on Camp Memo­ri­al): Gui­ded Tour
  • Dr. Oli­ver von Wro­chem (Neu­en­gam­me Con­cen­tra­ti­on Camp Memo­ri­al Stru­dy cent­re): “Neu­en­gam­me as a Memo­ri­al and Place for His­to­ri­cal Learning”
  • Nicho­las Ivor (Head of the Gha­na Muse­ums and Monu­ments Boards (GMMB) for the Cen­tral and Wes­tern Regi­ons): “Cape Coast Cast­le as a Memo­ri­al and Place for His­to­ri­cal Learning”
  • HMJo­ki­nen (Ham­burg): “Wands­bek World White Revi­si­ted” (com­me­mo­ra­ti­ve performance)
  • Prof. Dr. Klaus Weber (Euro­pa-Uni­ver­si­tät Via­dri­na, Frankfurt/​Oder): “The­re were many Schim­mel­manns: Hamburg’s and Cen­tral Europe’s Links with the Atlan­tic Slave Trade and Plan­ta­ti­on Eco­no­mies, 16th to the 19th Centuries”
  • Jan Brei­ten­stein (Ham­burg Uni­ver­si­ty): “Per­for­ma­ti­ve Com­me­mo­ra­ting and Fluid­Re­mem­be­ring of the Trans­at­lan­tic Slave Trade: Impul­se or Frame­work for (pro­cess-ori­en­ted) His­to­ri­cal Learning?”
  • Dr. Yaw Ofu­su-Kusi (Uni­ver­si­ty of Edu­ca­ti­on, Win­ne­ba/​Ghana): “Vio­la­ti­ons of Child­hood through Ens­lavement of Child­ren in West Afri­ca: Past, Pre­sent and the Future.”
  • Prof. Dr. (em.) Bodo von Bor­ries (Uni­ver­si­tät Ham­burg): „Trans­at­lan­tic Slave Trade“ and „German/​ Euro­pean Holo­caust“ as Mas­ter Nar­ra­ti­ves – Edu­ca­ti­on in bet­ween Com­me­mo­ra­ti­on of Geno­ci­des and Neces­si­ty of Human Rights.”
  • Dr. Felix Duo­du (Uni­ver­si­ty of Edu­ca­ti­on, Win­ne­ba/​Ghana): “The rele­van­ce of socie­tal diver­si­ty for Inter eth­nic (histo­ry) Tea­ching in Ghana.”
  • Dr. Clau­dia Lenz (The Euro­pean Wer­ge­land Cent­re, Oslo/​Norway): “Com­pe­tence ori­en­ted his­to­ri­cal lear­ning as inter­cul­tu­ral lear­ning – expe­ri­en­ces from the Teac­Mem pro­ject.”
  • Joke van der Lee­uw-Roord (Euro­clio, The Hague): “Chan­ging His­to­ri­cal Lear­ning in Schools and its impli­ca­ti­ons for Tea­ching about Slavery and Natio­nal Socialism”
  • Emma­nu­el Koom­son (Afri­can Chris­ti­an Mis­si­on A.C.M. Juni­or High School, Winneba/​Ghana): “Slave Trade and its Com­me­mo­ra­ti­on as a Topic for His­to­ri­cal Lear­ning in Ghana.”
  • Hil­de­gard Wacker (Gym­na­si­um Cor­vey­stra­ße, Ham­burg and Ham­burg Uni­ver­si­ty): “Natio­nal Socia­lism and its Com­me­mo­ra­ti­on as a Topic for His­to­ri­cal Lear­ning in Germany.”

 

Neue geschichtsdidaktische Literatur von Mitgliedern des Arbeitsbereichs

27. April 2012 Andreas Körber Keine Kommentare

gera­de ist erschienen:
Bar­ri­cel­li, Miche­le; Lücke, Mar­tin (2012; Hgg.): Hand­buch Pra­xis des Geschichts­un­ter­richts. Schwalbach/​Ts.: Wochen­schau (Forum His­to­ri­sches Ler­nen); 2 Bde. ISBN 978−3−89974−621−1

Dar­in sind auch meh­re­re Auf­sät­ze von Mit­glie­dern unse­res Arbeits­be­reichs enthalten:

  • Mey­er-Ham­me, Johan­nes (2012): “His­to­ri­sche Iden­ti­tä­ten in einer kul­tu­rell hete­ro­ge­nen Gesell­schaft.” In: Bar­ri­cel­li, Miche­le; Lücke, Mar­tin (2012; Hgg.): Hand­buch Pra­xis des Geschichts­un­ter­richts. Bd. 1. Schwalbach/​Ts.: Wochen­schau (Forum His­to­ri­sches Ler­nen); S. 89 – 97.
  • Bor­ries, Bodo von (2012): “Nicht nur kogni­ti­ve Lern­zie­le.” In: Bar­ri­cel­li, Miche­le; Lücke, Mar­tin (2012; Hgg.): Hand­buch Pra­xis des Geschichts­un­ter­richts. Bd. 1. Schwalbach/​Ts.: Wochen­schau (Forum His­to­ri­sches Ler­nen); S. 422 – 438.
  • Bor­ries, Bodo von (2012): “Unter­richts­pla­nung — Arti­ku­la­ti­ons­sche­ma­ta — Leh­rer­vor­be­rei­tung.” In: Bar­ri­cel­li, Miche­le; Lücke, Mar­tin (2012; Hgg.): Hand­buch Pra­xis des Geschichts­un­ter­richts. Bd. 2. Schwalbach/​Ts.: Wochen­schau (Forum His­to­ri­sches Ler­nen); S. 181 – 201.
  • Bar­ri­cel­li, Miche­le; Gaut­schi, Peter; Kör­ber, Andre­as (2012): “His­to­ri­sche Kom­pe­ten­zen und Kom­pe­tenz­mo­del­le.” In: Bar­ri­cel­li, Miche­le; Lücke, Mar­tin (2012; Hgg.): Hand­buch Pra­xis des Geschichts­un­ter­richts. Bd. 1. Schwalbach/​Ts.: Wochen­schau (Forum His­to­ri­sches Ler­nen); S. 207 – 235.
  • Kör­ber, Andre­as (2012): “Gra­du­ie­rung von Kom­pe­ten­zen.” In: Bar­ri­cel­li, Miche­le; Lücke, Mar­tin (2012; Hgg.): Hand­buch Pra­xis des Geschichts­un­ter­richts. Bd. 1. Schwalbach/​Ts.: Wochen­schau (Forum His­to­ri­sches Ler­nen); S. 236 – 254.

Literaturhinweis: Publikationen zum Interkulturellen Geschichtslernen

08. Juni 2011 Andreas Körber Keine Kommentare

Der Lan­des­ju­gend­ring Ber­lin teilt mit, dass aus dem Pro­jekt “Mei­ne Dei­ne Unse­re Geschich­teN” her­vor­ge­gan­ge­ne Mate­ria­li­en nun online und zur Bestel­lung bereit­ge­stellt wurden:

Eine Über­sicht…

 

Deutschtürkische Migranten und Holocaust-Erinnerung

23. Januar 2010 Andreas Körber Ein Kommentar

Die Fra­ge, ob und wie die Kul­tur (durch­aus auch im Sin­ne von Pfle­ge) der Erin­ne­rung an den Holo­caust, die Teil des (durch­aus müh­sam und bei wei­tem nicht abschlie­ßend errun­ge­nen) Selbst­ver­ständ­nis­ses der Bun­des­re­pu­blik ist, für Migran­ten anders gedacht und ihnen gegen­über anders ver­mit­telt wer­den soll, ist nicht ein­fach zu beant­wor­ten. Einer­seits sind “die Migran­ten” (die es also ein­heit­li­che Grup­pe gar nicht gibt) davon nicht “nicht betrof­fen”, ande­rer­seits kön­nen sie aber auch nicht ein­fach als von den “auto­chtho­nen Deut­schen” (die eben­falls alles ande­re als ein­heit­lich sind) unun­ter­schie­den gedacht werden.

Es bedarf also wohl einer erhöh­ten Auf­merk­sam­keit gegen­über kul­tu­rel­len Dif­fe­ren­zen und ihrer Bedeu­tung für his­to­ri­sches Ori­en­tie­ren und Den­ken, ohne die­se Dif­fe­ren­zen in irgend­ei­ner Wei­se vor­zu­ge­ben und zuzuschreiben.

In die­sem Zusam­men­hang ist ein Arti­kel inter­es­sant, der die­se Woche in DIE ZEIT erschie­nen ist, und der sich mit dem Ver­hält­nis deutsch­tür­ki­scher Jugend­li­cher (nicht: “der Deutsch­tür­ken”) zum Holo­caust und zur Holo­caust-Erin­ne­rung beschäftigt:

Top­cu, Özlem; Wefing, Hein­rich: “Bist Du Jude?” In: DIE ZEIT Nr. 4; 21.1.2010.

Bit­te auch die bei­den ver­link­ten wei­te­ren Arti­kel beach­ten — und die Kom­men­ta­re der Leser, die zum Teil tie­fe Ein­bli­cke in die (vor­han­de­nen oder feh­len­den) Fähig­kei­ten von Lesern geben, mit den Kon­zep­ten von his­to­ri­scher Iden­ti­tä­ten umzugehen.

Vortrag “Kompetenzorientiertes und interkulturelles Geschichtslernen an Gedenkstätten?” an der Gedenkstätte Bergen-Belsen

19. Januar 2010 Andreas Körber Keine Kommentare

am 18.1.2010 Vor­trag “Kom­pe­tenz­ori­en­tier­tes und inter­kul­tu­rel­les Geschichts­ler­nen an Gedenk­stät­ten?” an der Gedenk­stät­te Bergen-Belsen.

Interkulturelle historische Kompetenz?

01. August 2008 Andreas Körber Keine Kommentare

Ein Bei­trag zum Ver­hält­nis von Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung und Inter­kul­tu­rel­lem Geschichtslernen:

Kör­ber, Andre­as; Mey­er-Ham­me, Johan­nes (2008): “Inter­kul­tu­rel­le his­to­ri­sche Kom­pe­tenz? Zum Ver­hält­nis von Inter­kul­tu­ra­li­tät und Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung beim Geschichts­ler­nen.” In: Bau­er, Jan-Patrick; Mey­er-Ham­me, Johan­nes; Kör­ber, Andre­as (2008; Hgg.): Geschichts­ler­nen – Inno­va­tio­nen und Refle­xio­nen. Geschichts­di­dak­tik im Span­nungs­feld von theo­re­ti­schen Zuspit­zun­gen, empi­ri­schen Erkun­dun­gen, nor­ma­ti­ven Über­le­gun­gen und prag­ma­ti­schen Wen­dun­gen — Fest­schrift für Bodo von Bor­ries zum 65. Geburts­tag Ken­zin­gen: Cen­tau­rus (Rei­he Geschich­te; 54); ISBN: 9783825507008; S. 307 – 334.

Seite 1 von 2