Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically

Geschichtstheorie

Geschichtswissenschaft, Medien, Autor: Andreas Körber, Fach und Disziplin, Blogbeiträge, Digitalisierung, Theorieentwicklung, Fachdidaktik, historisch-politisches Lernen, Geschichtsbewusstsein, Empirie, Geschichtsschulbuch, Geschichtskultur

Eine geschichtstheoretisch-geschichtsdidaktische Unterhaltung mit ChatGPT

Kör­ber, Andre­as (2023): “Eine geschichts­theo­re­tisch-geschichts­di­dak­ti­sche Unter­hal­tung mit ChatGPT” (Blog­bei­trag)

Neuerscheinungen, Aufgabenkultur, Autorin: Annika Stork, Kompetenzorientierung, Autorin: Hanna Hartmann, Autor: Niko Gärtner, Autor: Andreas Körber, Publikationen, Unterrichtsmethodik, Rezension, Unterrichtsentwürfe

Neuer Aufsatz erschienen

Kör­ber, Andre­as (2021): Rezen­si­on zu: Jörn Rüsen: Geschich­te den­ken. Erläu­te­run­gen zur His­to­rik. Wies­ba­den 2020. In: ZfGd 20 (1), S. 247 – 248.

Geschichtswissenschaft, Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge, Publikationen, Historiographie, Anthropozän

Disciplines and the Anthropocene

Kör­ber, Andre­as (2021): Disci­pli­nes and the Anthro­po­ce­ne: Reba­lan­cing the Sca­les. Invi­ted Com­men­ta­ry to: David Lam­bert: The Geo­gra­phy of it all. In: Public Histo­ry Weekly 9,1 (202). DOI: 10.1515/phw-2021 – 17408. Kör­ber, Andre­as (2021): Disci­pli­nes and the Anthro­po­ce­ne: Reba­lan­cing the Sca­les. Invi­ted Com­men­ta­ry to: David Lam­bert: The Geo­gra­phy of it all. In: Public Histo­ry Weekly 9,1 (202). DOI: 10.1515/phw-2021 – 17408.; https://​public​-histo​ry​-weekly​.degruy​ter​.com/9 – 2021‑1/geography-anthropocene/#comment-17401.

Geschichtskultur, Medien, Geschichtsdidaktik, Neue Medien, virtualität, Medienpädagogik, LOMI-Relevant, Forschung, Aufsätze, Ankündigungen, Autor: Andreas Körber, Public History, Fachdidaktik, Körber, Andreas, Publikationen, peer-reviewed

Neuer Beitrag zu Historischem Denken und Historischen Computerspielen

Kör­ber, Andre­as (2018): “Geschich­te – Spie­len – Den­ken. Kon­tin­genz­ver­schie­bun­gen und zwei­sei­ti­ge Trif­tig­kei­ten”. In: Medi­en­Päd­ago­gik. Zeit­schrift für Theo­rie und Pra­xis der Medi­en­bil­dung. DOI: http://​dx​.doi​.org/​1​0​.​2​1​2​4​0​/​m​p​a​e​d​/​0​0​/​2​0​1​8​.​0​4​.​0​4.X. Online ver­füg­bar unter http://​www​.medi​en​paed​.com/​a​r​t​i​c​l​e​/​v​i​e​w​/​602.

Fachsprache, Publikationen, Hermeneutik, Geschichtstheorie, Autor: Andreas Körber, Blogbeiträge

Konzeptfehler, Unkenntnis und unqualifizierte, abwertende Anwürfe

Kör­ber, Andre­as (2017): Kon­zept­feh­ler, Unkennt­nis und unqua­li­fi­zier­te, abwer­ten­de Anwür­fe (Blog­bei­trag)

Aufsätze, Autor: Andreas Körber, gde15, Theorieentwicklung, Publikationen, Aktivitäten, peer-reviewed

Neue Veröfffentlichung

Kör­ber, Andre­as (2017): „Unbe­hag­li­che Über­set­zun­gen? Eine deutsch(sprachig)e Per­spek­ti­ve.“ In: Wal­dis, Moni­ka; Zieg­ler, Béa­tri­ce (2017, Hrsg.): For­schungs­werk­statt Geschichts­di­dak­tik 15, Bei­trä­ge zur Tagung “geschichts­di­dak­tik empi­risch 15”. Bern: h.e.p.-Verlag (Rei­he Geschichts­di­dak­tik heu­te), S. 37 – 58

Aufsätze, Autor: Andreas Körber, Publikationen, Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik, Geschichtstheorie

Beitrag zur Sinnbildungslehre Rüsens

Kör­ber, Andre­as (2014): “Jörn Rüsens anthro­po­lo­gi­sche Begrün­dung des his­to­ri­schen Den­kens und sei­ne Leh­re der dabei zur Ver­fü­gung ste­hen­den Sinn­bil­dungs­ty­pen.” In: PeDocs (http://​www​.pedocs​.de/​v​o​l​l​t​e​x​t​e​/​2​0​1​4​/​9​1​8​8​/​p​d​f​/​K​o​e​r​b​e​r​_​2​0​1​4​_​R​u​e​s​e​n​s​_​S​i​n​n​b​i​l​d​u​n​g​s​l​e​h​r​e​.​pdf)

Autor: Andreas Körber, Theorieentwicklung, Geschichtsunterricht, Monographien, Geschichtsdidaktik, Publikationen, Geschichtstheorie, Forschung

Beitrag zur Weiterentwicklung der Sinnbildungstypologie

Kör­ber, Andre­as (2013): “His­to­ri­sche Sinn­bil­dungs­ty­pen. Wei­te­re Dif­fe­ren­zie­rung.” In: PeDOCS (http://​www​.pedocs​.de/​f​r​o​n​t​d​o​o​r​.​p​h​p​?​s​o​u​r​c​e​_​o​p​u​s​=​7​2​6​4​&​l​a​=de) (urn:nbn:de:0111-opus-72646).

Geschichtsdidaktische Randbemerkungen, Blogbeiträge, Publikationen, Fach und Disziplin, Geschichtsunterricht, Geschichtsdidaktik

Geschichtlichkeit und Geschichtskultur als Bedrohung — oder als positive Herausforderung? Zur Begründung von Hilfen zum historischen Lernen

Kör­ber, Andre­as (5.1.2013): “Geschicht­lich­keit und Geschichts­kul­tur als Bedro­hung — oder als posi­ti­ve Her­aus­for­de­rung? Zur Begrün­dung von Hil­fen zum his­to­ri­schen Lernen”

Geschichtstheorie, Vorträge, Geschichtswissenschaft, Fach und Disziplin, Aufsätze, KeyNotes, Autor: Andreas Körber, Geschichtsbewusstsein, Kompetenzorientierung, FUER Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik, Publikationen, Interkulturalität

“Uses” and “ab-uses” of history. Possible consequences for history teaching at schools

Kör­ber, Andre­as (2011): “ ‘Uses’ and ‘ab-uses’ of histo­ry. Pos­si­ble con­se­quen­ces for histo­ry tea­ching at schools”. Talk deli­ver­ed at the EUSTORY Semi­nar (Ab-)Use of Histo­ry, Hel­sin­ki, August 7th to 10th, 2011. In: http://​www​.pedocs​.de/​v​o​l​l​t​e​x​t​e​/​2​0​1​2​/​6​6​26/